HSG und auto-schweiz: Zukunft der Mobilität im Fokus
22-01-2025 Branchen-News
Die Zukunft der Mobilität nimmt Gestalt an: Die Universität St.Gallen (HSG) und auto-schweiz gründen gemeinsam den «auto-schweiz Lehrstuhl für Mobilität». ››
Farbe des Jahres: Axalta erinnert an die Briten
21-01-2025 Lackierer
«Axalta Coating Systems» präsentiert seine Autofarbe 2025. Sie heisst «Evergreen Sprint», erinnert an ein farbintensives tiefes Waldgrün und ist als... ››
Kritik hat gefruchtet: Alfa Romeo senkt die Preise
21-01-2025 Automobil
Bei Alfa Romeo geht’s abwärts. Aber nur mit den Listenpreisen. Ob auch die Medien ihren Verdienst daran haben? Vielleicht. ››
Einsatz mit doppeltem Dreh: Ein Held mit Handicap
21-01-2025 Branchen-News
Manchmal schreibt das Leben die absurdesten Geschichten, besonders auf den Strassen von Kanada. ››
Winterhelden: TCS rettet, wenn der Motor schweigt
21-01-2025 Branchen-News
Kälte, Schnee, defekte Batterien – auf Schweizer Strassen wird die TCS-Pannenhilfe zu einer unverzichtbaren Rettung. Sobald die Temperaturen fallen, steigt... ››
De Tomaso P72: Die Wiedergeburt einer Legende
20-01-2025 Automobil
De Tomaso ist zurück – und wie! Die legendäre Marke entfacht mit der P72 eine Flamme, die nicht nur Supersportwagen-Enthusiasten,... ››
Zuerst in Österreich: Blutech präsentiert Lackierroboter
20-01-2025 Lackierer
Die «Blutech AG» aus Wünnewil (FR), Spezialistin für Spritzkabinen, Richt-, Mess- und Schweisstechnik sowie Carrosserie- und Garageneinrichtungen, hat im österreichischen... ››
Jetzt in der Spraydose: Neuer Grundierfüller von Cromax
17-01-2025 Lackierer
Cromax hat einen neuen 1K Grundierfüller in der Spraydose in grau (VS4) auf den Markt gebracht – den «PS 1504... ››
Glasurit und R-M: Neuer Lack für die BMW-Werkstätten
17-01-2025 Lackierer
Wenn die BMW Group und BASF Coatings gemeinsame Sache machen, geht es um mehr als nur Farbe. Die beiden Unternehmen... ››
Jet-Power im Porsche: Der Turbinen-928
17-01-2025 Tuning/Zubehör
Ein Porsche mit Helikopter-Turbine? Klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber Realität. ››
https://www.carwing.ch/branchennews/7760-fahrzeugzulassung-der-digitale-turbo-fuer-weniger-buerokratie.html#sigProId02f567ce49
Der Bundesrat plant eine umfassende Digitalisierung des Typengenehmigungsverfahrens für Motorfahrzeuge. Künftig sollen alle am Zulassungsprozess beteiligten Akteure – von Herstellern über Importeure bis hin zu Behörden – schnell und unkompliziert auf die relevanten Fahrzeugdaten zugreifen können.
Derzeit werden in der Schweiz neue Fahrzeuge über verschiedene Nachweise, wie Typengenehmigungen, Datenblätter oder EU-Konformitätsbescheinigungen, zugelassen. Ab 2026 tritt in der EU ein neues Zulassungsverfahren in Kraft, das auf digitalen Übereinstimmungsbescheinigungen (eCoC) basiert. Da der Großteil der in der Schweiz zugelassenen Fahrzeuge eine europäische Genehmigung besitzt, passt der Bundesrat das Schweizer Recht an, um die Vorteile dieser Digitalisierung zu nutzen.
Mit dem neuen Verfahren wird der administrative Aufwand deutlich reduziert und weitgehend papierlos abgewickelt. Sämtliche involvierten Stellen können auf die benötigten Fahrzeugdaten zugreifen, was den Zulassungsprozess erheblich vereinfacht. Das Bundesamt für Strassen kann bei Fahrzeugen mit «eCoC» die notwendigen Daten für die kantonale Zulassung effizient bereitstellen.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die präzise Erfassung technischer Daten für jedes einzelne Fahrzeug. Dies ermöglicht nicht nur eine genauere statistische Auswertung, beispielsweise des CO2-Ausstoßes von Neuwagen, sondern auch eine verbesserte Datenqualität insgesamt.
Der Bundesrat die Vernehmlassung zu den notwendigen Änderungen der entsprechenden Verordnungen eingeleitet.