Carrosserie- und Fahrzeugbau
VSCI-Delegiertenversammlung im Zeichen des 100-Jahre-Jubiläums
-
Strassenbelag aus früher Carrosseriezeit: Martin Bütikofer (Direktor Verkehrshaus) erinnert an den unverwüstlichen «Bsetzistein». Strassenbelag aus früher Carrosseriezeit: Martin Bütikofer (Direktor Verkehrshaus) erinnert an den unverwüstlichen «Bsetzistein».
-
Würdigt in seiner Laudatio alle Carrosserie- und Fahrzeugbauer, die heute noch aktiv sind: Urs P. Ramseier, Direktor «Swiss Car Register». Würdigt in seiner Laudatio alle Carrosserie- und Fahrzeugbauer, die heute noch aktiv sind: Urs P. Ramseier, Direktor «Swiss Car Register».
-
«Fasste» das Amt des Tagespräsidenten: Bruno Moser von der Geschäftsstelle Zofingen. «Fasste» das Amt des Tagespräsidenten: Bruno Moser von der Geschäftsstelle Zofingen.
-
Wird aus der Reparatur-Kommission verabschiedet und für sein Engagement beschenkt: Andi Stalder, Co-Vizepräsident «carrosserie suisse». Wird aus der Reparatur-Kommission verabschiedet und für sein Engagement beschenkt: Andi Stalder, Co-Vizepräsident «carrosserie suisse».
-
Allzeit bereit: Die neue Geschäftsleitung von «carrosserie suisse» mit AICR-Präsident Erik Paul Papinski (4. von links). Allzeit bereit: Die neue Geschäftsleitung von «carrosserie suisse» mit AICR-Präsident Erik Paul Papinski (4. von links).
-
Ist als Verkehrspolitiker eng mit «carrosserie suisse» verbunden und gratuliert per Videobotschaft aus den Berner Wandelhallen: Thierry Burkart. Ist als Verkehrspolitiker eng mit «carrosserie suisse» verbunden und gratuliert per Videobotschaft aus den Berner Wandelhallen: Thierry Burkart.
-
Talk-Runde mit Felix Pohl (stehend): Alois Renggli (von links), Ruedi Wenger, Sepp Käppeli und Paolo Flückiger. Talk-Runde mit Felix Pohl (stehend): Alois Renggli (von links), Ruedi Wenger, Sepp Käppeli und Paolo Flückiger.
-
Geniessen Kafi und Gipfeli (von links): Paulo Marques (Carvill) und Felix Rölli (Rölli Tec AG). Geniessen Kafi und Gipfeli (von links): Paulo Marques (Carvill) und Felix Rölli (Rölli Tec AG).
-
Talk unter Kennern (von links): Michael Hallauer, Hansruedi Neeser und José João Gonçalves. Talk unter Kennern (von links): Michael Hallauer, Hansruedi Neeser und José João Gonçalves.
-
Haben sich viel über gute Lacke zu erzählen: Neo-Sektionspräsident (AG) Michael Hallauer und Giuseppe Ciappa (André Koch AG). Haben sich viel über gute Lacke zu erzählen: Neo-Sektionspräsident (AG) Michael Hallauer und Giuseppe Ciappa (André Koch AG).
-
Sind in Luzern beruflich im Einsatz: Notarin Claudia Erbini und Hansruedi Schenk (AK Mobil). Sind in Luzern beruflich im Einsatz: Notarin Claudia Erbini und Hansruedi Schenk (AK Mobil).
-
Verstehen sich prächtig (von links): Hans Ettlin, Rolf Baumgartner, André Kiser und Peter Sievi. Verstehen sich prächtig (von links): Hans Ettlin, Rolf Baumgartner, André Kiser und Peter Sievi.
-
Nehmen Rahel Howald (Carrosserie Kyburz) in die Mitte: Die beiden Riwax-Mitarbeiter Giuseppe Zufferi (links) und Fehmi Maksutaj. Nehmen Rahel Howald (Carrosserie Kyburz) in die Mitte: Die beiden Riwax-Mitarbeiter Giuseppe Zufferi (links) und Fehmi Maksutaj.
-
Die Ersatzteilprofis von «Pila Automotive» (v. l.): Michael Rau, Daniela Kenzer und Johannes Spiess. Die Ersatzteilprofis von «Pila Automotive» (v. l.): Michael Rau, Daniela Kenzer und Johannes Spiess.
-
«Der heutige Tag ist eine Kombination aus ordentlicher Delegiertenversammlung sowie künftigen und vergangenen Zeiten»: Felix Wyss. «Der heutige Tag ist eine Kombination aus ordentlicher Delegiertenversammlung sowie künftigen und vergangenen Zeiten»: Felix Wyss.
-
Vertreter der organisierenden Sektion: Felix Wyss bedankt sich bei Thomas Jauch und Marcel Kaufmann. Vertreter der organisierenden Sektion: Felix Wyss bedankt sich bei Thomas Jauch und Marcel Kaufmann.
-
Lobt die tollen Ideen, welche die Schweizer Carrosseriebranche bei der Aus- und Weiterbildung kreiert: Erik Paul Papinski (AIRC). Lobt die tollen Ideen, welche die Schweizer Carrosseriebranche bei der Aus- und Weiterbildung kreiert: Erik Paul Papinski (AIRC).
-
Freut sich auf die Fusion zwischen dem Deutsch- und Westschweizer Carrosserie-Verband: Armin Haymoz, Präsident FCR. Freut sich auf die Fusion zwischen dem Deutsch- und Westschweizer Carrosserie-Verband: Armin Haymoz, Präsident FCR.
-
Zentralpräsident Felix Wyss bedankt sich bei Remo Friberg und Silvia Betschart für ihre aufwändige Arbeit als Revisoren. Zentralpräsident Felix Wyss bedankt sich bei Remo Friberg und Silvia Betschart für ihre aufwändige Arbeit als Revisoren.
-
Ein Präsent für den Präsidenten der Berufsbildungs-Kommission: Geschäftsführer Thomas Rentsch bedankt sich bei Martin Rusterholz. Ein Präsent für den Präsidenten der Berufsbildungs-Kommission: Geschäftsführer Thomas Rentsch bedankt sich bei Martin Rusterholz.
-
Zwei Zentralpräsidenten freuen sich über 100 Jahre «carrosserie suisse» (v. l.): Felix Wyss (carrosserie suisse) und Urs Wernli (AGVS). Zwei Zentralpräsidenten freuen sich über 100 Jahre «carrosserie suisse» (v. l.): Felix Wyss (carrosserie suisse) und Urs Wernli (AGVS).
-
Werden für ihren unermüdlichen Einsatz als Trouble-Shooter im Verband geehrt: Marco Flückiger und sein Vater Paolo. Werden für ihren unermüdlichen Einsatz als Trouble-Shooter im Verband geehrt: Marco Flückiger und sein Vater Paolo.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3972-vsci-delegiertenversammlung-im-zeichen-des-100-jahre-jubilaeums.html#sigProId5004c95b6f
Text: Heinz Schneider Fotos: Irene Schneider / Pino Stranieri / Séverine Nordhof
Ein einstimmiges «Ja» zum ab sofort gültigen Namenswechsel von «VSCI» zu «carrosserie suisse», die Wahl der neu zusammengesetzten Geschäftsleitung und der Anschluss zur Pensionskasse «AK Mobil» – das sind die drei allerwichtigsten Botschaften aus dem Verkehrshaus Luzern, wo am 6. Juni 2019 die 99. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Carrosserieverbandes stattgefunden hat. Die Idee, als Durchführungsort das Verkehrshaus zu wählen, kam übrigens hervorragend an: «Es ist, wie auch unser Verband, ein Spiegel aller Epochen des Carrosseriebaus»! Diese und ähnliche Einschätzungen sind unter den zahlreich aufmarschierten Mitgliedern, Gönnern und Gästen des öftern zu hören.
Es war eine denkwürdige Veranstaltung – immerhin feiert der Verband heuer das einhundertste Jubiläum. Klar deshalb, dass Zentralpräsident Felix Wyss darauf hinwies, warum «der heutige Tag eine Kombination aus ordentlicher Delegiertenversammlung mit Traktanden sowie ein Ausblick in die Zukunft und ein Rückblick in vergangene Zeiten sein werde.» Letzteres übernahm Urs P. Ramseier: Er berichtet in seiner Laudatio über die lange einheimische Carrosserie-Tradition und die damaligen Wagenbauer, die vor über hundert Jahren zur Informationsveranstaltung für eine Verbandsgründung zusammenkamen. Urs P. Ramseier ist Direktor vom «Swiss Car Register» und kennt die Geschichte, Verdienste und Herausforderungen des Verbandes wie kein Zweiter – die Ramseier-Dynastie zählt zu den renommiertesten Carrosserieherstellern der Schweiz.
Als Überraschungsgast meldet sich Thierry Burkart zu Wort. Der Aargauer Politiker, Autovertreter im Parlament und scheidender TCS-Vizepräsident, gratuliert per Videobotschaft aus dem Berner Bundeshaus und wünscht unter anderem dem neu benannten Verband viel Erfolg für die kommenden hundert Jahre. Eine Geste, die den Österreicher Erik Paul Papinski in Staunen versetzt. «Dass ein Politiker aus der Regierung – wir haben ja im Moment keine mehr – zu einem Verband spricht, ist für mich einmalig», sagte der Präsident des Carrosserie-Weltverbandes (AIRC). Zudem zeigt er sich hocherfreut darüber, dass er den Begriff Berufsstolz in den bisherigen Reden des öftern zu hören bekommen hat. Und er lobt die vielen tollen Ideen, welche die Schweizer Carrosseriebranche fürs Thema Aus- und Weiterbildung laufend kreiert und die er gerne in sein Heimatland transferieren möchte.
Wie von Zentralpräsident Felix Wyss angekündigt, zählten natürlich die ordentlichen Geschäfte ebenfalls zu den wichtigen Tagesthemen. Bevor er sich diesen allerdings zuwendet, bittet er zu einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Sektionsmitglieder. Danach geht es ans Abarbeiten der Liste: Das Protokoll der 98. Delegiertenversammlung und der VSCI-Jahresbericht 2018 werden einstimmig verabschiedet. Genauso wie die Jahresrechnung, die Andi Stalder und nicht Kurt Späti vorträgt (Der Berner hat auf die Delegiertenversammlung hin seine Demission eingereicht) oder das Budget 2019, das einen grösseren Verlust vorsieht. Mitverantwortlich dafür sind die Marketingmassnahmen für den neuen Namen «carrosserie suisse» und die geplante Fusion mit dem Westschweizer Verband «FCR», die einiges an Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten vorsieht. Zum Abschluss lud der ehemalige VSCI-Direktor Felix Pohl vier Persönlichkeiten, die den Verband in ihrer Zeit tatkräftig vorangetrieben haben, zum «Veteranen Talk». Pohl, der sich in seiner Rolle als Moderator sichtlich wohl fühlte, befragt seine vier Gäste Alois Renggli, Ruedi Wenger, Sepp Käppeli und Paolo Flückiger zu den Highlights in der hundertjährigen Geschichte von «carrosserie suisse». Dabei zeigt sich, dass den Veteranen das Jahr 1974 mit der Neustrukturierung des Verbandes besonders in Erinnerung geblieben ist. Oder auch die Jahre 1980 und 2004 mit dem neuen Berufsbildungsgesetz. Ebenfalls unvergesslich: Die Gründung des FCR und der verschiedenen Sektionen im Jahre 1971, die Geburt der Berufsbildungs- und Reparaturkommission sowie der üK-Kurse – und in der Hauptsache das Intermezzo mit der Weko, die dem Verband vergeblich Preisabsprachen unterstellen wollte.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››