carwing - Das Carrosserie- und Automagazin
Blutech
Édition pour les Romands
Édition pour les Romands
carwing - Das Fachmagazin online
  • Home [img]
  • Carrosserie- & Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Édition pour les Romands
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • News
  • Newsletter
  • Online Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
CFS
Axalta & Andre Koch Superbanner
Andre Koch Mobile DE
Akzo Nobel
Axalta & Andre Koch AG

Carrosserie- & Fahrzeugbau

Roter Teppich, echter Schweiss: Die Carrossiers feiern ihren Nachwuchs

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
01. Juli 2025
  • Homeslider Text:

    Roter Teppich,

    echter Schweiss:

    Die Carrossiers feiern

    ihren Nachwuchs

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Wo sonst gespachtelt wird, glänzt der rote Teppich: Die Falcone GmbH in Biel-Benken wird zum Schauplatz der Lehrabschlussfeier von Carrosserie Suisse Nordwestschweiz – und über 100 Gäste feiern den Nachwuchs unter freiem Himmel.
    Sektionspräsident Erwin Leu eröffnet die Feier mit einem Appell an Stolz und Verantwortung. Sein Credo: Wer bis hierher gekommen ist, hat sich Respekt verdient – und klare Perspektiven obendrauf.
    Philipp Lendenmann von Carrosserie Suisse skizziert die Zukunft: Wer jetzt stehen bleibt, hat schon verloren. Spezialisierung, Meisterprüfung, Karriere – alles möglich, wenn man den Mut mitbringt.
    Prüfungsexperte Pascal Volk berichtet von anspruchsvollen Lackieraufgaben. Eine Tür im Zweischichtsystem und Reparaturzonen – alles in 20 Stunden. Ohne doppelten Boden, aber mit maximalem Anspruch.
    üK-Leiter Andreas Arnold lässt keinen Zweifel: In der Spenglerei zählt jedes Detail. Träger bearbeiten, Bauteile schleifen, Kunststoff reparieren – und das mit Präzision und Muskelkraft. Willkommen im echten Leben.
    Behar Azemi schreibt Geschichte: Als erster Carrosseriereparateur EFZ in der Nordwestschweiz gibt er dem neuen Berufsbild ein Gesicht – und der Branche einen echten Impuls nach vorn.
    Fabio Stendardo überzeugt auf ganzer Linie – mit Top-Noten und klarem Fokus. Wo andere noch feilen, ist seine Arbeit bereits meisterlich. Spenglerkunst mit Signalwirkung.
    Cameron Oser zeigt, was möglich ist: Mit der Bestnote 5.3 lässt sie nicht nur die Konkurrenz hinter sich – sondern setzt Massstäbe für eine ganze Generation junger Lackiererinnen.
    Ein symbolischer Moment mit echtem Gewicht: Chef Rosario Falcone überreicht seinem Lehrabgänger Eliias Chamorro-Maygar nicht nur Glückwünsche, sondern gleich den Arbeitsvertrag. Wer sich bewährt hat, kann bleiben – so einfach ist Nachwuchsförderung.
    17 Lackiererinnen und Lackierer samt Lackierassistent EBA posieren vor der Kulisse der Falcone GmbH. Die Gesten: selbstbewusst. Die Stimmung: ausgelassen. Der Berufseinstieg? Lackiert in glänzenden Aussichten.
    Vier neue Carrosseriespenglerinnen und -spengler, vierfacher Einsatz: Sie stehen stellvertretend für ein Handwerk, das Präzision und Kraft vereint. Wer hier durchkommt, hat nicht nur das Werkzeug, sondern auch den Willen – sichtbar bis ins letzte Detail.

Weiterlesen …

Lehrabschlussprüfung: Bündner Carrossiers feiern ihre neuen Berufsleute

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
01. Juli 2025
  • Der Einladung ins Eventlokal «B12» in Chur zur Lehrabschlussfeier . . .
    . . . und Diplomübergabe sind insgesamt 40 Personen gefolgt.
    Sie sind an die offizielle Lehrabschlussfeier und zur Diplomübergabe persönlich erschienen: die sieben von zehn Absolventen in der Carrosseriebranche.
    Berufsschullehrer Marcus Cathomen gratuliert Elaijah Maissen: Der Carrosseriespengler geht mit der Note 5,1 als Jahrgangsbester in die Bündner Geschichte ein.

Weiterlesen …

«Swiss Skills» in Bern: Diese zwölf Carrosseriespengler sind dabei

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
26. Juni 2025
  • Homeslider Text:

    «Swiss Skills» in Bern:

    Diese zwölf

    Carrosseriespengler

    sind dabei

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Muhammed Basagac, Cranves-Sales – Lehrbetrieb Carrosserie de la Croisée – 1. Rang Sektion Waadt.
    Arno De Nicola, Chavornay – Lehrbetrieb Carrosserie Dan SA – 2. Rang Sektion Waadt.
    Gilles Glauser, Neuenegg – Lehrbetrieb Carrosserie G&G AG – 2. Rang Sektion Bern-Mittelland.
    Pius Deck, Morschach – Lehrbetrieb Kurt Rüegg AG – 2. Rang Sektion Zentralschweiz.
    Fabian Portmann, Däniken – Lehrbetrieb AMAG Dulliken, Sektion Bern-Mittelland. Der Solothurner hat an den Regionalmeisterschaften . . .
    . . . in der Mobilcity keine Schwächen gezeigt und sich den ersten Rang mit einer souveränen Leistung geholt.
    Jasmin Reichlin, Gersau – Lehrbetrieb H. Theiler GmbH – 1. Rang Sektion Zentralschweiz.
    Robin Strickler, Schübelbach – Lehrbetrieb Steiner Hanspeter AG – 1. Rang Sektion Zürich.
    Das Zürcher Siegertrio fährt nach Bern (v. l.): Lenny Granata (Rang 2), Regionalmeister Robin Strickler und der Drittplatzierte Simone Silvio Sodano.
    Lenny Granata, Winterthur – Lehrbetrieb Mercedes-Benz Automobil AG – 2. Rang Sektion Zürich.
    Simone Silvio Sodano, Neunkirch – Lehrbetrieb Carrosserie Chläggi AG – 3. Rang Sektion Zürich.
    Tino Schubert, Haslen – Lehrbetrieb Carrosserie Urs Gschwend – 4. Rang Sektion Zürich.
    Noël Zollinger, Langenthal – Lehrbetrieb Calag Carrosserie Langenthal AG – 3. Rang Sektion Bern-Mittelland.
    Milan Spotti, Langenthal – Lehrbetrieb Calag Carrosserie Langenthal AG – 4. Rang Sektion Bern-Mittelland.

Weiterlesen …

Neue Partnerschaft im Flottenservice: UPTO setzt auf Repanet Suisse

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
23. Juni 2025
  • Homeslider Text:

    Neue Partnerschaft

    im Flottenservice:

    UPTO setzt auf

    Repanet Suisse

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Partnerschaft mit Handschlagqualität (v.l): Dominic Schenker (Repanet Suisse), Enzo Santarsiero (Axalta – André Koch), Luca Blasi und Patrick Bünzli (beide UPTO) setzen in Urdorf auf ein neues Kapitel im Flottenservice – mit klaren Zuständigkeiten statt Flickwerk und einem gemeinsamen Ziel: Effizienz, die beim Kunden ankommt.
    Einheitlich, effizient, erkennbar: Der neue Look signalisiert, was hinter den Kulissen längst Realität ist – UPTO-Standorte, die gemeinsam mit Repanet Suisse ein Reparaturnetzwerk aufbauen, das schweizweit Standards setzt und den Flottenbetrieb sichtbar vereinfacht.

Weiterlesen …

Chefwechsel: Mitarbeiterin wird Verantwortliche bei CFS-Partner

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
19. Juni 2025
  • Homeslider Text:

    Chefwechsel:

    Mitarbeiterin wird

    Verantwortliche bei

    CFS-Partner

  • Homeslider Textposition: Links
  • Sind Spezialtransporte nötig, steht dieser Toyota Tundra mit geschlossenem Anhänger bereit.
    Die Mitgliedschaft ist Tatsache (v. l.): PPG-Berater Ardi Thaqi, Bruno Feusi, Aina Promprasert und CFS-Chef Richard Schöller.
    Nimmt ab Oktober 2025 im Chefsessel Platz: Aina Promprasert.
    Geheimplan: Dieser Oldtimer wartet – Insider erkennen die Toyota Celica aus der 70er Jahren – auf seine «Auferstehung».
    Im Gebirge von Einsiedeln können die Wege abseits schon mal ziemlich grob und steil werden, weshalb die geländegängigen «Patienten» ab und . . .
    . . . zu eine umfassende Behandlung brauchen. Doch wie dieses Beispiel zeigt, fahren sie danach bei der «BF Autospritzwerk AG» im Neuzustand weg.
    Eilauftrag: Der Stossfänger muss umgehend neu werden. Deshalb gibts eine Sonderbehandlung.
    Ist normalerweise ständig besetzt: Der helle Mischraum hat alles, was professionelle Lackierer so alles benötigen.
    «Nitro Master»: Er verwandelt Druckluft in Stickstoff und ionisiert gleichzeitig. Das spart Material und vermindert Staubeinschlüsse.

Weiterlesen …

«Swiss Skills» in Bern: Diese neun Fahrzeugschlosser sind dabei

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
16. Juni 2025
  • Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/aa_copy_3.jpg
  • Homeslider Text:

    «Swiss Skills»

    in Bern: Diese neun

    Fahrzeugschlosser

    sind dabei

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Simon Ambühl, Hergiswil – Lehrbetrieb Lanz + Marti AG – 1. Rang Sektion Zentralschweiz.
    Ivin Arnet, Willisau – Lehrbetrieb Ackermann Fahrzeugbau AG – 2. Rang Sektion Zentralschweiz.
    Silas Cavka, Wallenwil – Lehrbetrieb Eschler Fahrzeugbau AG – 1. Rang Sektion Zürich.
    Andrin Leuenberger, Rüegsbach – Lehrbetrieb Fankhauser AG. Der 20-Jährige hat sich mit einer konzentrierten Leistung den Titel als . . .
    . . . Regionalmeister der «Sektion Bern-Mittelland» geholt und will alles dafür tun, auch an den Schweizermeisterschaften zu brillieren.
    Nicola Mezzadri, Richterswil ZH – Lehrbetrieb Carrosserie Rusterholz AG – 2. Rang Sektion Zürich.
    Fabian Wenger, Spiez – Lehrbetrieb Moser AG – 2. Rang Sektion Bern-Mittelland.
    Yannis Meyer, Madiswil – Lehrbetrieb: Fankhauser AG – 3. Rang Sektion Bern-Mittelland.
    Finn Grünig, Bellach – Lehrbetrieb Carrosserie Hess AG – 4. Rang Sektion Bern-Mittelland.
    Dominik Meyerhans, Bronschhofen b. Wil – Lehrbetrieb Eschler Fahrzeugbau AG. Sein hervorragender dritter Rang und die hohe Punktzahl bei . . .
    . . . den praktischen Arbeiten haben den Vertreter der «Sektion Zürich» im Nachhinein an die Schweizermeisterschaft befördert.

Weiterlesen …

Reparieren statt präsidieren: Und warum Ignazio Cassis nicht da war

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
10. Juni 2025
  • Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/IMG_9299_Kopie.jpg
  • Homeslider Text:

    Reparieren statt

    präsidieren: 

    Und warum

    Ignazio Cassis

    nicht da war

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Das ehrwürdige «Pala Cinema» in Locarno ersetzt für einen Tag die Werkstattbühne. Hier, wo sonst Filmkunst zelebriert wird, treffen sich Carrossiers zur Delegiertenversammlung.
    Marina Kaufmann und Adrian Gehri eröffnen mit Gesang und Schwyzerörgeli – kein heimatlicher Kitsch, sondern eine leise Hommage an Tradition und Handwerk.
    Rund 70 Delegierte und 57 Gäste verfolgen im dunklen Kinosaal den Auftakt mit Musik – gefolgt von klugen Worten und klaren Forderungen. Das Bühnenlicht trifft auf Verantwortung.
    Felix Wyss, Zentralpräsident von Carrosserie Suisse, holt weit aus – von Kennedy über Gurtnellen bis zum heutigen 5. Juni. Seine Botschaft: Mehr Reparieren, weniger Ersetzen. Weniger Stau, mehr Weitblick.
    Tessiner Temperament mit Tiefgang: Damiano Crivelli, Sektionspräsident aus dem Tessin, spricht Klartext – höflich, aber deutlich. Seine Region ist keine Randnotiz, sondern Herzstück automobiler Leidenschaft.
    Die Führung in vierfacher Ausführung: Direktor Daniel Röschli, Zentralpräsident Felix Wyss und die Vizepräsidenten Marco Flückiger und Armin Haymoz leiten durch die Traktanden – mit Übersicht und gelegentlichem Augenzwinkern.
    Locarno: schön, charmant – aber ohne Anschluss. Nicola Pini, Bürgermeister von Locarno, lässt Zahlen statt Worthülsen sprechen. Millionen Touristen, aber keine anständige Autobahnanbindung – das Tessin ruft Richtung Bundesbern. Ob jemand antwortet?
    Die «Piazza Grande» – für 20 Franken zu haben. Als Beweis für den kulturellen Stellenwert Locarnos hält Bürgermeister Pini stolz ein Zwanzigernötli in die Höhe. Darauf abgebildet: seine Stadt.
    Direktor Daniel Röschli präsentiert die Jahresrechnung 2024 – mit einem kleinen Plus. 2025 wird es ein dickes Minus geben, doch das liegt an der Präsenz bei den Swiss Skills. Ein Invest in die Zukunft.
    Andi Stalder, Revisor des Verbands, hat die Bücher genau geprüft und empfiehlt die Jahresrechnung zur Annahme. Die Delegierten folgen ihm einstimmig.
    Sascha Feller meldet sich zu Wort – und plädiert nach dem «Nein» für Traktandum 7 für eine Wiederholung der Abstimmung.
    Albert Grünenfelder widerspricht vehement. Es gibt keine stichhaltigen Gründe für die Wiederholung der Abstimmung – zumal einige Delegierte das Thema nicht mit der Sektion besprochen haben.
    Zentralpräsident Felix Wyss kann mit dem «Nein» zu Traktandum 7 gut leben.
    Frischer Wind aus der Ostschweiz: Fabian Eugster (Pfeil) stellt sich zur Wahl in die Geschäftsleitung von Carrosserie Suisse. Ein Praktiker mit Profil – und ab Januar 2026 Präsident der Reparaturkommission.
    Einstimmigkeit mit Applaus: Die Wahl von Fabian Eugster verläuft ohne Gegenstimme – und mit hörbarem Wohlwollen. Der Saal klatscht. Die Branche setzt auf Kontinuität mit Perspektive.
    Genf sagt Bonjour. Philippe Gillabert, Präsident der neuen Sektion Genf, bedankt sich für die Aufnahme in den Verband. Die Romandie rückt noch enger ins Netzwerk der Carrossiers.
    Direktor Daniel Röschli (links) und Rechtsanwalt Martin Leiser sprechen über den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Viele Fragen – aber noch nicht alle Antworten.
    Vizepräsident Armin Haymoz hat den Anschluss Genfs an den Verband massgeblich unterstützt. Ein Schritt Richtung landesweiter Geschlossenheit – auch in Sachen Weiterbildung.
    Zentralpräsident Felix Wyss ehrt Guy Romanens für seine langjährige Arbeit für die Branche und die Sektion Fribourg. Ein Moment der Anerkennung – ruhig, ehrlich und herzlich.
    Dreiklang der Wertschätzung. Armin Haymoz (l.) und Felix Wyss (r.) nehmen den scheidenden Präsidenten der Sektion Fribourg, Guy Romanens, in die Mitte. Nicht als Ritual – sondern als echtes Dankeschön für Jahre voller Engagement.
    Guy Romanens schaut zurück – auf über drei Jahrzehnte in der Carrosseriebranche. Sein Fazit? Kurz, herzlich, treffend. Der Applaus folgt prompt.
    Marco Flückiger würdigt Brigitte Deppeler – nicht nur für ihre Arbeit, sondern für ihre Rolle als Vermittlerin zwischen Deutschschweiz und Tessin. Kommunikation als Königsdisziplin.
    Grüsse aus der Romandie – mit Charme überbracht. Nunzio Indulsi von der Sektion Waadt bedankt sich bei Brigitte Deppeler im Namen der welschen Schweiz – herzlich, humorvoll und mit viel Respekt.
    Letzter Auftritt mit Haltung: Brigitte Deppeler von der Zentralstelle in Zofingen (AG) verabschiedet sich in den Ruhestand – nicht ohne eine Abschiedsrede, die nachhallt. Klare Worte, warme Dankbarkeit und ein Hauch Wehmut. Wer so lange die Fäden im Hintergrund gezogen hat, darf auch mal im Rampenlicht stehen.
    Geschichte zum Blättern. Ehrenpräsident Ruedi Wenger stellt das Buch zum 100-jährigen Jubiläum der Sektion Nordwestschweiz vor. Zwischen Einband und Erinnerungen: ein Jahrhundert Handwerkskunst.
    Gesichter des Engagements. Die Delegierten und Gestalter von «Carrosserie Suisse» versammeln sich zum Gruppenbild. Ein Ensemble aus Erfahrung, Tatkraft – und überraschend vielen Turnschuhen.

Weiterlesen …

Swiss Skills»: Bald gehts los, Tickets sind jetzt zu haben

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
06. Juni 2025
  • Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/SwissSkills2022_TS_056-X5_Kopie_2.jpg
  • Homeslider Text:

    Swiss Skills»:

    Bald gehts los,

    Tickets sind

    jetzt zu haben

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • An den «Swiss Skills» treten 1100 junge Talente in 90 Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizermeistertitel.

Weiterlesen …

Guy Romanens: Der beliebte und populäre Präsident sagt «Adieu»

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
04. Juni 2025
  • Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/01Fribourg_Kopie.jpg
  • Homeslider Text:

    Guy Romanens:

    Der beliebte und

    populäre Präsident

    sagt «Adieu»

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • In den Räumlichkeiten vom Campus «Le Vivier» in «Villaz-St-Pierre fanden sich rund 50 Personen zur Generalversammlung ein.
    Jahre voller Herausforderungen, Entwicklungen und schöner Erinnerungen: Präsident Guy Romanens macht Platz für einen Nachfolger.
    Eine Generalversammlung bietet immer auch Raum für gute Gespräche, das . . .
    . . . gesellige Beisammensein und gute Gründe zum Anstossen. Die Mitglieder . . .
    . . . und Gäste von «Carrosserie Suisse Fribourg» pflegen das mit viel Herz.

Weiterlesen …

Spass und Innovationen: Carbesas Hausmesse – ein Hit

Details
Kategorie: Carrosserie- & Fahrzeugbau
27. Mai 2025
  • Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/01_Messe.jpg
  • Homeslider Text:

    Spass und

    Innovationen:

    Carbesas Hausmesse –

    ein Hit

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Der Standort von «Glas Trösch» in Oensingen (SO) stand Mitte Mai im Zentrum der Hausmesse «Automotive Expo», die im Zelt abgehalten wurde.  Foto: Carbesa
    Spass und Unterhaltung: Der erste Messetag (Freitag, 16. Mai) ging mit einer «After Party» inklusiv Live-Musik zu Ende.
    Links das fehlerhafte, rechts das korrekt reparierte Auto: Was passiert, wenn der Notbremsassistent wegen . . .
    . . . einer unsachgemäss eingebauten Windschutzscheibe versagt, zeigte Beat Küffer mit seiner Live-Demo.
    Alles passt: Die Windschutzscheibe ist korrekt gewechselt, der Notbremsassistent funktioniert und das Auto kommt vor dem Hindernis zum Stillstand.
    Nichts passt: Beim unsachgemäss reparierten Auto ist der Kamerawinkel verändert, der Notbremsassistent versagt, und der Crash mit 25 km/h wird Tatsache.
    Haben grossen Spass an der Hausmesse (v. l.): Michael Hallauer (Sektionspräsident AG), Jwan Aeschlimann (Vizepräsident ZH) mit Sohn Lorenz.
    Da steckt keine aussergewöhnliche Lackiertechnik, aber viel Liebe und Arbeit drin: Piero Teruel von Carbesa hat diesen VW 1600 L . . .
    . . . von 1972 in rund 100 Stunden in einen Eye-Catcher verwandelt. Die Optik im mexikanischen Stil nennt sich «Low Rider».
    Hellblau, kein überladenes Cockpit, Sitze ohne Seitenhalt, dafür Seitentaschen in den Türen: So funktionierte Innenraum-Design in den Siebziger Jahren.
    Live-Demo: Claudio Vietri arbeitet mit dem «Optima Basislack» von «Akzo Nobel». Wird danach mit Luft getrocknet, fallen die Energiekosten 80 Prozent tiefer aus.
    Vorfreude: Salvatore Malomo (links) und Amedeo Bonorva von «Akzo Nobel» stellen sich auf die Präsentation von Claudio Vietri ein.
    Laurent Schwendeler, Inhaber von «IR-Technology GmbH», präsentierte die Lackierkabine «Blowtherm» und den dazu passenden Multifunktions-Arbeitsplatz.
    Für Oldtimer: «Rapid Autoglas» stellt auf Wunsch originale und passgenaue Frontscheiben in Original-Qualität her.
    «Cobra X Pro»: Alles über das neueste Set für die Frontscheibenreparatur erfahren Interessierte von Manuel Amweg (Leitung Technik) . . .
    . . . sowie (v. l.) von Sergio Silva, Nadine Burkhardt und Joshua Schmid auf dem Stand von «Glas Trösch» und «Rapid Autoglas».
    Glas ist kein Abfall, sondern Rohstoff: «Glas Trösch» lässt Scheiben unter anderem in kleine Bruchstücke und Feinmaterial recyclen. Daraus entsteht Hohlglas (Bildmitte).
    Herkömmliches Glas, aber 8 bis 30 Millimeter dick und mit LED bestückt: «Trösch» produziert Frontscheiben auch für Hochgeschwindigkeitszüge und . . .
    . . . Touchscreens für Automarken wie BMW, Porsche oder Rolls-Royce. Schwierigkeit: Das Glas ist nur 0,7 Millimeter dünn, um berührungsempfindlich zu bleiben.
    Weiss alles über Aussenhautschäden sowie den Werkstattwagen und die Ausbeulstation «CBR»: Leonard Jurisch von der «Carbon GmbH».

Weiterlesen …

Seite 1 von 128

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau

Roter Teppich, echter Schweiss: Die Carrossiers feiern ihren Nachwuchs

Roter Teppich, echter Schweiss: Die Carrossiers feiern ihren Nachwuchs

01. Juli 2025
Lehrabschlussprüfung: Bündner Carrossiers feiern ihre neuen Berufsleute

Lehrabschlussprüfung: Bündner Carrossiers feiern ihre neuen Berufsleute

01. Juli 2025
«Swiss Skills» in Bern: Diese zwölf Carrosseriespengler sind dabei

«Swiss Skills» in Bern: Diese zwölf Carrosseriespengler sind dabei

26. Juni 2025
Neue Partnerschaft im Flottenservice: UPTO setzt auf Repanet Suisse

Neue Partnerschaft im Flottenservice: UPTO setzt auf Repanet Suisse

23. Juni 2025
Chefwechsel: Mitarbeiterin wird Verantwortliche bei CFS-Partner

Chefwechsel: Mitarbeiterin wird Verantwortliche bei CFS-Partner

19. Juni 2025
«Swiss Skills» in Bern: Diese neun Fahrzeugschlosser sind dabei

«Swiss Skills» in Bern: Diese neun Fahrzeugschlosser sind dabei

16. Juni 2025

Newsletter: Anmeldung hier

Akzo Nobel DE
Carrosserie Greco AG
André Koch AG
Gyso
Jasa AG DE
carrosserie-suisse
HCG
expertcenter
BASF Button
André Koch AG Repanet
  • Carrosserie- und Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • Branchen-News
  • Édition pour les Romands
  • Impressum
  • Datenschutz

carwing.ch

Heinz H.Schneider GmbH
Via Pradual 1
7138 Surcuolm GR

info@carwing.ch
Tel. 081 933 16 84
Webdesign by Tomppa - Webagentur Zürich