carwing - Das Carrosserie- und Automagazin
Blutech
Édition pour les Romands
Édition pour les Romands
carwing - Das Fachmagazin online
  • Home [img]
  • Carrosserie- & Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Édition pour les Romands
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • News
  • Newsletter
  • Online Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
CFS
Axalta & Andre Koch Superbanner
Andre Koch Mobile DE
Akzo Nobel
Axalta & Andre Koch AG

Oldtimer

Eleganz, Ehrgeiz, Einsamkeit: Drei Autos, ein Vermächtnis

Details
Kategorie: Oldtimer
28. Oktober 2025
  • Homeslider Text:

    Eleganz, Ehrgeiz,

    Einsamkeit:

    Drei Autos,

    ein Vermächtnis

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Bologna, Messehalle 32: Drei Kapitel italienischer Automobilgeschichte nebeneinander – Lancia D25, Alfa Romeo Scarabeo und Fiat-Abarth 750 Record. Drei Formen, drei Epochen, eine Sprache: Geschwindigkeit.
    Der Fiat-Abarth 750 Record – eine rollende Versuchsanordnung in Aluminium. Weniger Auto als Aerodynamik, geschaffen für Rekorde, nicht für Sonntagsausfahrten.
    Rennbahn statt Boulevard: Der Abarth 750 Record mit seiner ikonischen Heckflosse, entworfen von Franco Scaglione, gebaut bei Bertone – und geformt im Windkanal der Ambition.
    Cockpit minimal: ein Lenkrad, drei Instrumente, keine Ablenkung. Der Abarth 750 Record ist Reduktion auf Bewegung.
    Lancia D25 – eine rote Versuchung auf Rädern. 305 PS, 300 km/h, aber kein einziger Rennstart. Schönheit ohne Karriere, Triumph ohne Pokal.
    Das Profil des Lancia D25: klassisch, kraftvoll, kompromisslos. Ein Sportwagen, der nur gebaut wurde, um zu zeigen, was möglich ist.
    Der letzte seiner Art: Der einzige erhaltene Lancia D25 steht heute im Heritage Hub Turin – ein Stück Ingenieursgeschichte im Ausnahmezustand.
    Innenleben mit Haltung: Holzlenkrad, Jaeger-Instrumente, Lancia-Emblem. Das Cockpit des D25 ist ein Manifest italienischer Präzision ohne Prunk.
    Alfa Romeo Scarabeo – kantig, flach, visionär. Entstanden 1966 auf Basis des Tipo 33 Stradale, angetrieben vom 1,6-Liter-Doppelnockenwellenmotor der Giulia GTA.
    Zukunftsform von gestern: Der Scarabeo mit seinem quer eingebauten Vierzylinder und dem H-förmigen Chassis – ein technisches Statement, das nie in Serie ging.
    Der Alfa Romeo Scarabeo von 1966 – kantig wie ein Konzept, das seiner Zeit zu weit voraus war. Seine Rückansicht verrät mehr Labor als Luxus: pure Funktion, kein Zierrat.
    Spartanisch, fast asketisch: Das Cockpit des Scarabeo verzichtet auf alles Überflüssige. Ein Momo-Lenkrad, ein Jaeger-Drehzahlmesser – mehr braucht italienischer Wagemut nicht.

Weiterlesen …

Wo Motoren dampfen und Mut gefriert: Planai-Classic 2026

Details
Kategorie: Oldtimer
28. Oktober 2025
  • Homeslider Text:

    Wo Motoren dampfen

    und Mut gefriert:

    Planai-Classic

    2026

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Ziel erreicht, aber der Winter gibt keine Ruhe: Lania und Crew haben dem Schnee, Eis und den Minusgraden getrotzt. Und gezeigt, dass Fahrgefühl mehr zählt als Elektronik.
    Mit Tempo, Traktion und Stil: Der Ford Capri kämpft sich bei der Planai-Classic durchs winterliche Ennstal – Schneegestöber, Steigungen und Nostalgie inklusive.

Weiterlesen …

Der einzige Weisse unter Roten – ein Ferrari, der alles anders machte

Details
Kategorie: Oldtimer
20. Oktober 2025
  • Homeslider Text:

    Der einzige Weisse

    unter Roten –

    ein Ferrari, der

    alles anders machte

  • Homeslider Textposition: Links
  • Ein Ferrari ohne Rot: Der 250 GTO mit der Chassisnummer 3729GT ist das einzige Exemplar, das Maranello jemals in Weiss verliess. Gebaut 1962, gefahren mit britischer Disziplin – ein Widerspruch auf Rädern.
    So sah Siegergeist aus: 1962 steuert Graham Hill den Wagen beim RAC Tourist Trophy in Goodwood auf Platz zwei. Präzise, kühl, mit jenem «Temperament eines Stiers», das er später selbst beschrieb.
    Kein überflüssiger Winkel, keine Geste zu viel: Der 250 GTO zeigt, dass Eleganz im Rennsport keine Zierde ist, sondern Konsequenz. Jeder Spalt sitzt wie gezogen mit dem Lineal.
    Unter der Haube: Ferraris 3,0-Liter-V12 mit sechs Doppelvergasern. 300 PS aus reiner Mechanik – der Klang ein Bekenntnis, kein Geräusch.
    Weiss, schnell, unerwartet. Was einst auf den Kurven von Brands Hatch siegte, rast heute als Zeitzeuge einer Ära durch die Gegenwart – auf der Suche nach einem neuen Besitzer.
    Ein dünnes Lenkrad, blankes Aluminium, kein Komfort. Hier regierten Präzision und Mut. Jack Sears gewann damit Rennen, nicht Sympathiepunkte.

Weiterlesen …

Bugatti im Pantheon Basel: Der Mythos rollt wieder an

Details
Kategorie: Oldtimer
17. Oktober 2025
  • Homeslider Text:

    Bugatti im

    Pantheon Basel:

    Der Mythos

    rollt wieder an

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Bugatti im Pantheon Basel – Eleganz trifft Ingenieurskunst. Unter dem Glasdach des Rundbaus glänzen Ikonen wie der Bugatti Type 35 und der Type 57SC Atlantic – Sinnbilder einer Marke, die Ästhetik und Geschwindigkeit zu Kunst erhob.

Weiterlesen …

Die Rückkehr der «Seebacher» – Zürichs vergessene Pioniere

Details
Kategorie: Oldtimer
13. Oktober 2025
  • Der neue Besitzer Werner Hofmann macht die denkmalgeschützten Fabrikgebäude auf dem Gauss-Stierli-Areal der Öffentlichkeit zugänglich.   Foto: Juliet Haller / ETH-Bildarchiv
    Ein Semag-Tourenwagen aus 1920.   Foto: PD Sammlung Michael Schlenger

Weiterlesen …

Wellness trifft Werkbank: Monteverdi und Enzmann in Bad Ragaz

Details
Kategorie: Oldtimer
10. September 2025
  • Homeslider Text:

    Wellness trifft

    Werkbank:

    Monteverdi und

    Enzmann in Bad Ragaz

  • Homeslider Textposition: Rechts
  • Schweizer Understatement in Blech: Der Monteverdi High Speed wirkt wie ein Gentleman mit Boxhandschuhen – elegant im Auftritt, brachial im Anspruch.
    Frontaler Auftritt mit Ernsthaftigkeit: Der Monteverdi starrt aus vier Scheinwerfern in die Welt, als wolle er noch immer Ferrari das Fürchten lehren – und bleibt doch eine seltene Randnotiz der Autogeschichte.

Weiterlesen …

Das orchestrierte Knattern: Darum ist Triengen mehr als ein Oldtie-Treff

Details
Kategorie: Oldtimer
09. September 2025
  • Chromblitz und Rasenidylle: Das Jahrestreffen der «Freunde nostalgischer Autos» lockt in Triengen Hunderte Fahrzeuge und ebenso viele Schaulustige aufs Flugfeld.
    Rollende Raritäten: Beim FNA-Jahrestreffen reihen sich die Klassiker Stossstange an Stossstange. Ein Fest für Liebhaber, bei dem Ölgeruch und Kindergelächter ebenso dazugehören wie Chrom und Patina.
    Rollendes Museum in Triengen: Die bunte Mischung aus automobilen Preziosen begeistert vom Citroën 2CV über den britischen Doppeldecker bis zum Saurer-Bus.

Weiterlesen …

Polyester-Parade: Flugplatz Sitterdorf wird Pilgerstätte der Plastikautos

Details
Kategorie: Oldtimer
03. September 2025
  • Blau, leicht, kompromisslos: Die Alpine A110 zeigt am «Plastiktreffen», wie französische Leichtigkeit in Glasfaser gegossen aussieht. Ein Klassiker, der beweist, dass Kunststoff alles andere als zweitklassig ist.
    Der Alfa Romeo 4C zählt zwar nicht zu den ganz obskuren Kunststoff-Exoten, sorgt aber mit seiner Karbonwanne und dem satten Turbo-Sound für mediterranes Flair im Plastik-Universum. Hier biegt er beim Treffen lässig zwischen Marcos und Matra ein.
    Knallgrün, winzig, selten: Der Spatz, gebaut von 1956 bis 1958 in Nürnberg, ist immer für eine Show wert. Nur 859 Stück entstanden vom 3,3-Meter-Roadster, der später als Victoria mit 729 Einheiten weiterlebte.

Weiterlesen …

Klassiker, Kurvenräuber und Kult-Zweiräder: Hammerzeit in Toffen

Details
Kategorie: Oldtimer
03. September 2025
  • Homeslider Text:

    Klassiker, Kurvenräuber

    und Kult-Zweiräder:

    Hammerzeit

    in Toffen

  • Homeslider Textposition: Links
  • Sauber C5 Sports Prototype (2,0 Liter, 280 PS): Er wurde vom Francy Racing Team im Jahre 1976 eingesetzt – oft mit Herbert Müller (Stumpen Herbie) am Lenkrad.
    VW T2a Clipper von 1969. Zum Preis von 8590 Mark war der Neunplätzer in der luxuriösen Ausführung «Clipper» ein Knaller. Dieses Modell soll mindestens 42 000 Franken einbringen.
    1957 Saurer 3DUR-DCUL Reisebus mit Sechszylinder-Turbodiesel (10,3 Liter Hubraum). Er hat 210 PS, vier Gänge (plus Schnellgang) und wird für 85 000 Franken ausgerufen.
    Willys Jeep CJ 3B von 1962. Er hat einen Vierzylindermotor mit 2,2-Liter Hubraum und 71 PS, kombiniert mit Dreigang-Schaltgetriebe.
    Ein Bijou: 1998er Alfa Romeo GTV 2.0 TS 16V.
    Steht ebenfalls im Angebot: Alfa Romeo SZ (V6, 210 PS) von 1990 für 79 000 Franken. Nur rund 1000 Einheiten sind gebaut worden.
    Gediegene Eleganz: BMW 3.0 CSi (1972) mit sechs Zylindern und 200 PS. Er wurde zwischen Dezember 1968 und Dezember 1975 bei Karmann im Werk Rheine gebaut.
    BMW R35 von 1947. Einzylinder, 350 ccm, 14 PS.
    Diese schöne Triumph Bonneville (1981) mit Zweizylindermotor (744 ccm) stammt aus Schweizer Auslieferung. Sie soll mindestens 14 500 Franken kosten.

Weiterlesen …

Von Griechenland bis USA: Wie ein Sauber C4 die Welt umrundete

Details
Kategorie: Oldtimer
02. September 2025
  • Ein Auto wie ein Seemann: Der Sauber C4 segelte über Rennstrecken von Athen bis Atlanta. Nun zurück in der Heimat, wo 1975 mit Aluminium, Nieten und Mut alles begann. Mit dabei (v.l.): Ueli Schüpbach, Edi Wyss und Reiner Suhr.

Weiterlesen …

Seite 1 von 87

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Neuste Artikel: Oldtimer

Eleganz, Ehrgeiz, Einsamkeit: Drei Autos, ein Vermächtnis

Eleganz, Ehrgeiz, Einsamkeit: Drei Autos, ein Vermächtnis

28. Okt. 2025
Wo Motoren dampfen und Mut gefriert: Planai-Classic 2026

Wo Motoren dampfen und Mut gefriert: Planai-Classic 2026

28. Okt. 2025
Der einzige Weisse unter Roten – ein Ferrari, der alles anders machte

Der einzige Weisse unter Roten – ein Ferrari, der alles anders machte

20. Okt. 2025
Bugatti im Pantheon Basel: Der Mythos rollt wieder an

Bugatti im Pantheon Basel: Der Mythos rollt wieder an

17. Okt. 2025
Die Rückkehr der «Seebacher» – Zürichs vergessene Pioniere

Die Rückkehr der «Seebacher» – Zürichs vergessene Pioniere

13. Okt. 2025
Wellness trifft Werkbank: Monteverdi und Enzmann in Bad Ragaz

Wellness trifft Werkbank: Monteverdi und Enzmann in Bad Ragaz

10. Sep. 2025

Newsletter: Anmeldung hier

Akzo Nobel DE
carrosserie-suisse
André Koch AG
Carrosserie Greco AG
HCG
André Koch AG Repanet
BASF Button
Domenico Technik GmbH
expertcenter
Jasa AG DE
  • Carrosserie- und Fahrzeugbau
  • Lackierer
  • Automobil
  • Oldtimer
  • Tuning/Zubehör
  • Branchen-News
  • Édition pour les Romands
  • Impressum
  • Datenschutz

carwing.ch

Heinz H.Schneider GmbH
Via Pradual 1
7138 Surcuolm GR

info@carwing.ch
Tel. 081 933 16 84
Webdesign by Tomppa - Webagentur Zürich