Carrosserie- und Fahrzeugbau
Trainingstag: Fahrzeugschlosser proben Lehrabschlussprüfung
-
Schweizerische Technische Fachschule Winterthur: Sieben Fahrzeugschlosser proben den «Ernstfall». Schweizerische Technische Fachschule Winterthur: Sieben Fahrzeugschlosser proben den «Ernstfall».
-
Millimeterarbeit: Für Gil Storz müssen die Bohrlöcher ebenso . . . Millimeterarbeit: Für Gil Storz müssen die Bohrlöcher ebenso . . .
-
. . . haargenau platziert sein wie bei Thilo Mauchle. . . . haargenau platziert sein wie bei Thilo Mauchle.
-
Prüfender Blick: Tim Jones hat die Aufgabe voll im Griff. Prüfender Blick: Tim Jones hat die Aufgabe voll im Griff.
-
Wie immer gilt für Fahrzeugschlosser: Das Lesen der Arbeitspläne ist zentrale Aufgabe. Wie immer gilt für Fahrzeugschlosser: Das Lesen der Arbeitspläne ist zentrale Aufgabe.
-
Verlieren auch in hektischen Zeiten nie den Überblick: FZS-Obmann Stefan Sieber . . . Verlieren auch in hektischen Zeiten nie den Überblick: FZS-Obmann Stefan Sieber . . .
-
. . . und sein Ostschweizer Kollege und Chefexperte Daniel Knaus (links). . . . und sein Ostschweizer Kollege und Chefexperte Daniel Knaus (links).
-
Die Aufgabe, den Lötkolben und Lötdraht genau im Visier: Bobby Samuel Hähni. Die Aufgabe, den Lötkolben und Lötdraht genau im Visier: Bobby Samuel Hähni.
-
Steht immer und überall mit Rat und Tat zur Seite: Fachlehrer Luciano Poppi. Steht immer und überall mit Rat und Tat zur Seite: Fachlehrer Luciano Poppi.
-
Weiss genau, was und wohin sie will: Nadja Hutter, die einzige Frau im Feld der Wettbewerbsteilnehmer. Weiss genau, was und wohin sie will: Nadja Hutter, die einzige Frau im Feld der Wettbewerbsteilnehmer.
-
Voll konzentriert: Fahrzeugschlosser Niklas Diener. Voll konzentriert: Fahrzeugschlosser Niklas Diener.
-
Bis die Funken sprühen: In Winterthur wird am Wettbewerbstag hart gearbeitet. Bis die Funken sprühen: In Winterthur wird am Wettbewerbstag hart gearbeitet.
-
Debriefing kurz vor der Mittagspause: Die glorreichen Sieben. Debriefing kurz vor der Mittagspause: Die glorreichen Sieben.
-
Hätte es bereut, wäre er nicht dabei gewesen: Niklas Diener von der Carrosserie Walde AG in Uster ZH. Hätte es bereut, wäre er nicht dabei gewesen: Niklas Diener von der Carrosserie Walde AG in Uster ZH.
-
Für ihn war klar, dass er in Winterthur dabei sein wollte: Tim Jones von der Tony Brändle AG in Wängi TG. Für ihn war klar, dass er in Winterthur dabei sein wollte: Tim Jones von der Tony Brändle AG in Wängi TG.
-
Freute sich aufs Kräftemessen mit den Kollegen, war aber anfänglich etwas nervös: Thilo Mauchle von der Sanwald AG in Bühler AR. Freute sich aufs Kräftemessen mit den Kollegen, war aber anfänglich etwas nervös: Thilo Mauchle von der Sanwald AG in Bühler AR.
-
Sieht den Berufswettbewerb als ideales Training für die LAP: Marc Bonderer von der «MBK AG» in Werdenberg SG. Sieht den Berufswettbewerb als ideales Training für die LAP: Marc Bonderer von der «MBK AG» in Werdenberg SG.
-
Genoss die Prüfungsatmosphäre in vollen Zügen: Gil Storz von der Rusterholz AG in Richterswil ZH. Genoss die Prüfungsatmosphäre in vollen Zügen: Gil Storz von der Rusterholz AG in Richterswil ZH.
-
Die streikende Schweissanlage vermieste ihr einen schwungvollen Start: Nadja Hutter, GK Grünenfelder AG in Kriessern SG. Die streikende Schweissanlage vermieste ihr einen schwungvollen Start: Nadja Hutter, GK Grünenfelder AG in Kriessern SG.
-
Übermotiviert: Bobby Samuel Hähni (Kläsi AG, Amriswil TG) startete etwas schnell und ungeduldig in den Prüfungstag. Übermotiviert: Bobby Samuel Hähni (Kläsi AG, Amriswil TG) startete etwas schnell und ungeduldig in den Prüfungstag.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/5235-trainingstag-fahrzeugschlosser-proben-lehrabschlusspruefung.html#sigProIdfac049cef4
In der «Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur» (STFW) ist der Berufswettbewerb für Fahrzeugschlosser EFZ über die Bühne gegangen. Zum «Training» eingeladen hatte der «Ausbildungsverbund Nordostschweiz» (NOS) – und zwar sechs Herren und eine Dame aus dem dritten Lehrjahr. Ziel des achteinhalb Stunden dauernden Prüfungstages war es, die jungen Berufsleute hinsichtlich der praktischen Arbeiten auf die Lehrabschlussprüfungen vorzubereiten, die in rund 14 Monaten starten. Auch gedacht so quasi als Testlauf, oder Standortbestimmung für jeden Einzelnen.
Nach der Begrüssung um 07.00 Uhr machten sich die sieben Lernenden an die Arbeit. Es galt, ab Plan und Arbeitsbeschrieb einen Hilfsrahmen für Lastwagen zu erstellen, eine Stahltraverse und einen Alurahmen zusammenzuschweissen sowie einen Brückenrand einzunieten. Mehr Informationen oder gar ein Bild vom Prüfungsobjekt darf carwing.ch wegen drohender Wettbewerbsverzerrung nicht «abdrucken». Denn der Berufswettbewerb für Fahrzeugschlosser wird in den nächsten Wochen auch noch in anderen Sektionen durchgeführt.
Stefan Sieber zeigte sich vom Arbeitstag und seinen Schützlingen begeistert. «Alle waren pünktlich vor Ort, hellwach und motiviert. Das hat mir sehr gut gefallen», schwärmte der FZS-Obmann der Sektion Zürich. Wie die sieben Teilnehmenden den Wettbewerb erlebt haben, dokumentieren die untenstehenden Quotes und die vielen Bilder in unserer Fotogalerie.
Niklas Diener, Carrosserie Walde AG, Uster ZH
«Unter den gegebenen Prüfungsbedingungen zu arbeiten, das war wirklich ein wertvolles Training. Mein Chef sagte, ich solle diese Chance nutzen. Das habe ich getan. Und es keinesfalls bereut. Der Tag war eine gute Sache.»
Tim Jones, Tony Brändle AG, Wängi TG
«Ich bin es gewohnt, im Betrieb grösser dimensionierte Sachen zu bearbeiten. Deshalb waren die gestellten Aufgaben eine willkommene Repetition. Mein Chef hat klar formuliert, dass er mich am Wettbewerb dabeihaben will. Damit rannte er offene Türen ein – mir war immer klar, dass ich ihn nicht an mir vorbeigehen lassen will.»
Thilo Mauchle, Sanwald Fahrzeugbau AG, Bühler AR
«Ich war zu Beginn ungewohnt nervös, habe auch einen gewissen Druck verspürt. Aber das ist eigentlich kein Wunder, schliesslich geht es hier um eine Standortbestimmung. Da ist konzentriertes Arbeiten das A und O. Gefreut habe ich mich aufs Kräftemessen mit den Kollegen.»
Marc Bonderer, MBK Fahrzeugbau AG, Werdenberg SG
«Ein neuer Arbeitsort, eher ungewohnte Arbeitsmaschinen und die Ungewissheit, welche Materialien zum Einsatz kommen: Diese Tatsachen haben mir den Start in den Wettbewerb ein wenig mehr erschwert als erwartet. So gesehen war der Tag also eine sehr gute Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung.»
Gil Storz, Carrosserie Rusterholz AG, Richterswil ZH
«Das Richten ist mir nicht besonders gut gelungen. Das nervt. Als positiv werte ich den Umstand, dass mir die Angewöhnung an die Prüfungsatmosphäre sehr gut gelungen ist. Ich habs genossen. Und die Bestätigung bekommen, dass dieser Tag mir viel bringt.»
Nadja Hutter, GK Grünenfelder AG, Kriessern SG
«Ich habe nicht genau gewusst, was mich erwartet. Zudem streikte gleich zu Beginn die Schweissanlage, das machte mich dann schon leicht nervös. Produziert haben wir logischerweise nach Arbeitsplan – das war für mich eine sehr gute Übung und willkommene Repetition.»
Bobby Samuel Hähni, Kläsi Fahrzeugbau AG, Amriswil TG
Ich bin zu schnell und übermotiviert an die Aufgabe herangegangen. Das war ein Fehler. Im Hinblick auf die Lehrabschlussprüfung ist mir das eine Lehre. Positiv war im Endeffekt die Übung mit MIG-Schweissen. Das ist normalerweise nicht meine Stärke.»
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››