Carrosserie- und Fahrzeugbau
Geschafft: Nun strahlt auch «Bähnli 52» wieder wie neu
-
Hereinspaziert: Die Remise Rodersdorf beherbergt nun alle drei neu auf die Räder gestellte Fahrzeuge der Birsigthalbahn. Hereinspaziert: Die Remise Rodersdorf beherbergt nun alle drei neu auf die Räder gestellte Fahrzeuge der Birsigthalbahn.
-
Es gibt noch viel zu tun, packen wir es an: Die Carrosserie- und Lackierarbeiten an «Anhänger B4, Nummer 52» . . . Es gibt noch viel zu tun, packen wir es an: Die Carrosserie- und Lackierarbeiten an «Anhänger B4, Nummer 52» . . .
-
. . . sind von Beginn weg sehr anspruchsvoll und nehmen viele Arbeitsstunden in Anspruch. . . . sind von Beginn weg sehr anspruchsvoll und nehmen viele Arbeitsstunden in Anspruch.
-
Zu den Vorbereitungsarbeiten zählt, dass Vereinsmitglieder die blauen Bleche demontieren und kennzeichnen. Zu den Vorbereitungsarbeiten zählt, dass Vereinsmitglieder die blauen Bleche demontieren und kennzeichnen.
-
Beweist viel Knowhow und Begeisterungsfähigkeit: Bruno Studer von der Carrosserie Falcone. Beweist viel Knowhow und Begeisterungsfähigkeit: Bruno Studer von der Carrosserie Falcone.
-
Bald Halbzeit: Die Arbeiten an Anhängerwagen «Nummer 52» sind schon fortgeschritten. Bald Halbzeit: Die Arbeiten an Anhängerwagen «Nummer 52» sind schon fortgeschritten.
-
Voila – Paul Gschwind vom Verein «Pro Birsigthalbahn» zeigt die restaurierten Fensterrahmen von Wagen «Nummer 52». Voila – Paul Gschwind vom Verein «Pro Birsigthalbahn» zeigt die restaurierten Fensterrahmen von Wagen «Nummer 52».
-
Bevor die Restaurierungsprofis von der Carrosserie Falcone mit dem Lackieren in der Remise beginnen . . . Bevor die Restaurierungsprofis von der Carrosserie Falcone mit dem Lackieren in der Remise beginnen . . .
-
. . . können, muss Wagen «Nummer 52» mit schützendem Abdeckmaterial eingekleidet werden. . . . können, muss Wagen «Nummer 52» mit schützendem Abdeckmaterial eingekleidet werden.
-
Man sieht es: Da sind Profis am Werk. Man sieht es: Da sind Profis am Werk.
-
Kurz vor Abschluss: Wagen «Nummer 52» sieht bald wieder so aus wie vor 95 Jahren. Kurz vor Abschluss: Wagen «Nummer 52» sieht bald wieder so aus wie vor 95 Jahren.
-
Waren als erste fertiggestellt: «Motorwagen Nr. 7» von 1923 (links) und «Motorwagen Nr. 12» aus dem Jahre 1966. Waren als erste fertiggestellt: «Motorwagen Nr. 7» von 1923 (links) und «Motorwagen Nr. 12» aus dem Jahre 1966.
-
Bahnhof mit Restaurant: Rodersdorf, die frühere Endstation der Birsigthalbahn. Bahnhof mit Restaurant: Rodersdorf, die frühere Endstation der Birsigthalbahn.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/5658-geschafft-nun-strahlt-auch-baehnli-52-wieder-wie-neu.html#sigProIdc1d262cc3c
Die News vorweg: Der am 8. Juli 2009 gegründete Verein «Pro Birsigthalbahn» hat zusammen mit seinen vielen Zulieferern und Handwerksbetrieben die aufwändigen Restaurationsarbeiten an den drei Fahrzeugen der früheren Birsigthalbahn (BTB) praktisch abgeschlossen. Der letzte Wagen, der nun wieder im Originalzustand strahlt, ist der 1926 auf die Räder gestellte «Anhänger B4, Nummer 52».
Zuvor wurden seine blauen Bleche und Kleinteile von Vereinsmitgliedern demontiert und gekennzeichnet. Dann ging es damit nach Bättwil SO – und zwar zum Sandstrahlen zur Firma «Brodbeck & Achermann». Anschliessend wurden die behandelten und entrosteten Teile zum Carrosserie- und Lackierspezialisten «Falcone» nach Biel-Benken (BL) gebracht, wo sie grundiert und lackiert wurden. Die Falcone-Profis waren es denn auch, welche die Carrosserie- und Lackierarbeiten am Fahrzeug selber ausgeführt
haben – unter engen und schwierigen Bedingungen in der Remise in Rodersdorf (SO).
Rückblende: Die traditionsreiche Birsigthalbahn dampft ab 1887 durch das Leimental – von der Basler Steinentorstrasse bis nach Therwil (BL). Später erreicht das «blaue Bähnli» ab «Basel Heuwaage» auch Flüh (SO), und 1910 schliesslich via Leymen (F) sogar noch Rodersdorf (SO). Es gehört, darüber sind sich echte Leimentaler einig, zum Tal wie der Birsig – ein etwa 20 Kilometer langer linker Nebenfluss des Rheins, in den er mitten in der Stadt Basel mündet. Viele Leimentaler sagen heute noch, sie gehen «aufs Bähnli», obwohl sie das «Drämmli» meinen.
1974 schlägt die folgenschwere Stunde für die Bahn: Sie fusioniert unter anderem zusammen mit der Birseckbahn zur Baselland Transport (BLT). 1984 werden ihre beidseitig besteigbaren, blau-weissen Fahrzeuge durch gelbe Trams ersetzt. Damit beginnt die unglaubliche Odyssee für einige der blauen Fahrzeuge – über den «Tramclub Basel» bis in ein elsässisches Freilichtmuseum, wo sie später vom Verein «Pro Birsigthalbahn» aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und nach Rodersdorf in die Remise übersiedelt werden. Dort stehen nun, neben «Anhänger Nummer 52», die bereits restaurierten und fertiggestellten «Motorwagen Nummer 7» von 1923 und «Motorwagen Nummer 12» aus dem Jahre 1966.
Und wie geht es nun weiter? Nun, am 1. Oktober 2018 hat die «Baselland Transport AG» dem Verein die Remise in Rodersdorf zur Verfügung gestellt. Dort wird nun eine Ausstellungs-Remise eingerichtet, die die Geschichte der BTB bis 1984 aufzeigt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der 1966 erstellte Anbau zurückgebaut und die Remise soll im klassischen Sundgauer-Baustil im neuen alten Glanz erscheinen. Wir werden darüber berichten.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Akzo Nobel: Acoat-Clubtreffen in Athen – Abendunterhaltung

25-09-2023 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Griechische Spezialitäten, warme Sommernächte, Unterhaltung und viel Musik – die drei Abende während des Partner-Clubtreffens von «Acoat Selected» haben alle... ››