Carrosserie- und Fahrzeugbau
Lehrlingstag in Winterthur: Es gab sehr viel zu erfahren
-
STFW-Direktor Olaf Pfeifer gibt Tipps zum Unterricht und schildert den Werdegang «seiner» Schule. STFW-Direktor Olaf Pfeifer gibt Tipps zum Unterricht und schildert den Werdegang «seiner» Schule.
-
«Kein Theorie-Blabla, sondern nur Praxis-Aha»: NOS-Präsident Gaudenz «Gaudi» Coray verrät das Tagesprogramm. «Kein Theorie-Blabla, sondern nur Praxis-Aha»: NOS-Präsident Gaudenz «Gaudi» Coray verrät das Tagesprogramm.
-
Carrosseriespengler Tobias Capaul (2. Lehrjahr) demonstriert Bördel-Übungen und Grundtechniken der Blechbearbeitung. Carrosseriespengler Tobias Capaul (2. Lehrjahr) demonstriert Bördel-Übungen und Grundtechniken der Blechbearbeitung.
-
Lieben den Lehrlingstag: NOS-Vorstandsmitglied Jwan Aeschlimann (links) und Fachlehrer Luciano Poppi. Lieben den Lehrlingstag: NOS-Vorstandsmitglied Jwan Aeschlimann (links) und Fachlehrer Luciano Poppi.
-
Carrosseriespenglerin Lina Kugler (4. Lehrjahr) zeigt kalte Fügetechniken – und wie man Bleche klebt statt schweisst. Carrosseriespenglerin Lina Kugler (4. Lehrjahr) zeigt kalte Fügetechniken – und wie man Bleche klebt statt schweisst.
-
Carrosseriespengler Mitar Kostovski (3. Lehrjahr) schneidet Bördel-Bleche zu und demonstriert das Punktschweissen. Carrosseriespengler Mitar Kostovski (3. Lehrjahr) schneidet Bördel-Bleche zu und demonstriert das Punktschweissen.
-
Für Spengler: An Posten 4 werden Autos vermessen und eventuelle Herausforderungen an der Abschlussprüfung beleuchtet. Für Spengler: An Posten 4 werden Autos vermessen und eventuelle Herausforderungen an der Abschlussprüfung beleuchtet.
-
Geschlossener Auftritt: Bei den Fahrzeugschlossern verraten gleich vier Lernende, was die Lehrzeit so alles bereithält. Geschlossener Auftritt: Bei den Fahrzeugschlossern verraten gleich vier Lernende, was die Lehrzeit so alles bereithält.
-
Fachlehrer Daniel Keel begrüsst die Lernenden und alle Gäste in seiner Abteilung «Fahrzeugschlosser». Fachlehrer Daniel Keel begrüsst die Lernenden und alle Gäste in seiner Abteilung «Fahrzeugschlosser».
-
Fahrzeugschlosser-Lehrling Levin Maeder zeigt, was die Lernenden während der Ausbildungszeit selber . . . Fahrzeugschlosser-Lehrling Levin Maeder zeigt, was die Lernenden während der Ausbildungszeit selber . . .
-
. . . herstellen werden. Hier zum Beispiel eine eigene Werkzeugkiste oder «Böckli» für Autos. . . . herstellen werden. Hier zum Beispiel eine eigene Werkzeugkiste oder «Böckli» für Autos.
-
Gehört in den 3. Fahrzeugschlosser-Grundkurs: Das Herstellen eines Lastwagens, präsentiert von Tiam Gebs. Gehört in den 3. Fahrzeugschlosser-Grundkurs: Das Herstellen eines Lastwagens, präsentiert von Tiam Gebs.
-
Aktives Mitmachen: Der Stand der Lackierer war stets gut besucht. Aktives Mitmachen: Der Stand der Lackierer war stets gut besucht.
-
Stellt das Folieren und Anbringen von «Signeten» auf Kotflügeln vor: Khwansiri Suksawat. Stellt das Folieren und Anbringen von «Signeten» auf Kotflügeln vor: Khwansiri Suksawat.
-
Valentina Kasper und Steve Guntern verrieten Details von ihrer Teilnahme an den Regional- und Schweizermeisterschaften. Valentina Kasper und Steve Guntern verrieten Details von ihrer Teilnahme an den Regional- und Schweizermeisterschaften.
-
Bruno Moser referiert über Arbeitsplatz-Sicherheit und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Carrosseriebranche. Bruno Moser referiert über Arbeitsplatz-Sicherheit und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Carrosseriebranche.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/5769-lehrlingstag-in-winterthur-es-gab-sehr-viel-zu-erfahren.html#sigProId66944423c0
Von Heinz Schneider
Die Infoveranstaltung «Lehrlingstag Carrosserie 2021» an der «Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur» (STFW) hat weniger Personen mobilisiert als in Zeiten vor Corona. Trotzdem sind rund 70 Fachlehrer, Gäste und Lernende – sie alle haben ihre Lehre im Carrosseriegewerbe im vergangenen August begonnen – der Einladung vom «Ausbildungsverbund Nordostschweiz» (NOS) gefolgt und teilweise in Begleitung der Eltern ins Zürcher Bildungszentrum gereist. Mit dem Ziel, alle Informationen über die Lehrzeit und den Ablauf der Grundbildung zu bekommen sowie Kontaktpersonen, Fachlehrer und ük-Leiter persönlich kennenzulernen. Und natürlich während eines Rundganges durch die Schulräume auch die STFW zu entdecken, die sie demnächst besuchen werden und die gemäss NOS-Präsident Gaudenz Coray für «die schönste Ausbildungsstätte der Schweiz» steht.
Zu den Gastrednern gehörte STFW-Direktor Olaf Pfeifer: Er gab Tipps zum Unterricht, schilderte den Werdegang «seiner» Schule und erinnerte daran, dass diese den von weither Angereisten auch Verpflegung und Unterkunft bietet. Und Bruno Moser, Aussendienstmitarbeiter beim Verband «Carrosserie Suisse», referierte über die wirtschaftliche Sicherheit der Arbeitsplätze in der Carrosseriebranche und die Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie bereithält. Unter anderem besteht die Karriereleiter aus verschiedenen Sprossen vom Carrosseriefachmann/frau über Werkstattleiter/in und Werkstatt-Koordinator bis hin zum diplomierten Betriebsleiter. Viele persönliche Erfahrungen schilderten die beiden jungen Carrosserielackierer Valentina Kasper (4. der Schweizermeisterschaft) und Steve Guntern (Vize-Schweizermeister) vom «Champions-Club»: Im Zwiegespräch verrieten sie Details zu ihrer Motivation und den Erfolgserlebnissen an den Regional- und Schweizermeisterschaften.
Gleichzeitig ging es beim Lehrlingstag aber auch darum, bei den Anwesenden die Begeisterung für die Carrosserieberufe zu wecken und vor Ort darüber zu informieren, was die Lernenden während den überbetrieblichen Kursen (üK) an der STFW erwartet. Hier war für Überraschungen gesorgt: Einige waren beeindruckt davon, wie umfassend und breit gefächert zum Beispiel die Schulungen im Fach «Allgemein» gestaltet sind. Neben Inhalten und Kompetenzen, die für ein eigenständiges und aktives Leben in unserer Gesellschaft wichtig sind, werden auch die Themen Politik und Soziales, Recht, Wirtschaft, Umwelt und Kultur eingehend behandelt sowie die sprachlichen Kompetenzen gefördert.
Nach der ersten «Theoriestunde» brachen die angehenden Fahrzeugschlosser, Carrosseriespengler und Carrosserielackierer mit allen Gästen und Eltern zum Rundgang durch die verschiedenen praktischen Schulungsräume auf. Dorthin also, wo nicht theorisiert, sondern angepackt und gewerkt wirkt. Vor aufwändig improvisierten Arbeitstischen warteten viele freiwillige Lernende aus allen Berufssparten, die verschiedene Tätigkeiten demonstrierten und kompetent Fragen beantworteten. Mehr darüber erfahren Sie in unserer Fotogalerie.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››