Carrosserie- und Fahrzeugbau
Schule Winterthur: Tag der offenen Worte für Lernende
-
Verrät, wie man im fachkundlichen Unterricht lehrt und lernt: Rolf Baumgartner von der «Schule für Gestaltung» in Zürich. Verrät, wie man im fachkundlichen Unterricht lehrt und lernt: Rolf Baumgartner von der «Schule für Gestaltung» in Zürich.
-
Das Team hinter dem Ausbildungsverbund Nordostschweiz (v.l.): Felix Pohl, Nadja Sturzenegger, Sonja Suter und Rolf Rast. Das Team hinter dem Ausbildungsverbund Nordostschweiz (v.l.): Felix Pohl, Nadja Sturzenegger, Sonja Suter und Rolf Rast.
-
Informiert die angehenden Carrosseriespengler über die schulischen Abläufe: Berufsschullehrer Stephan Keller. Informiert die angehenden Carrosseriespengler über die schulischen Abläufe: Berufsschullehrer Stephan Keller.
-
Bereit, den Besuchern alles zu zeigen (v. l.): Fachlehrer Luciano Poppi, Christian Schildknecht, Lina Kogler, Silva Borges, Alexandre Leo Golic (üK-Leiter). Bereit, den Besuchern alles zu zeigen (v. l.): Fachlehrer Luciano Poppi, Christian Schildknecht, Lina Kogler, Silva Borges, Alexandre Leo Golic (üK-Leiter).
-
Demonstrieren den jungen Lackierern verschiedene Arbeiten: die Lernenden Nikola Radisavlievic (links) und Blendon Shahini. Demonstrieren den jungen Lackierern verschiedene Arbeiten: die Lernenden Nikola Radisavlievic (links) und Blendon Shahini.
-
Ihn werden die jungen Lackierer im Unterricht öfters erleben: Philemon Kaiser, üK-Leiter an der STFW. Ihn werden die jungen Lackierer im Unterricht öfters erleben: Philemon Kaiser, üK-Leiter an der STFW.
-
Es gibt einiges zu erfahren: Die Besucher des Lehrlingstages an den Demonstrationsplätzen der Carrosserielackierer. Es gibt einiges zu erfahren: Die Besucher des Lehrlingstages an den Demonstrationsplätzen der Carrosserielackierer.
-
Carrosserielackiererin Sabrina Grätzer präsentiert eine Arbeit, welche auf die Lernenden im dritten Lehrjahr wartet. Carrosserielackiererin Sabrina Grätzer präsentiert eine Arbeit, welche auf die Lernenden im dritten Lehrjahr wartet.
-
Kim Ammann informiert über die praktischen Anforderungen, die im 4. Lehrjahr erfüllt sein müssen. Kim Ammann informiert über die praktischen Anforderungen, die im 4. Lehrjahr erfüllt sein müssen.
-
Die Siegenthalers sind überzeugt, dass ihr Sohn Jack ein guter Fahrzeugschlosser werden wird. Die Siegenthalers sind überzeugt, dass ihr Sohn Jack ein guter Fahrzeugschlosser werden wird.
-
Daniel Kehl, üK-Leiter bei den Fahrzeugschlossern, im Gespräch mit Jack Siegenthaler und seinen Eltern. Daniel Kehl, üK-Leiter bei den Fahrzeugschlossern, im Gespräch mit Jack Siegenthaler und seinen Eltern.
-
Engagieren sich voll für den Beruf des Fahrzeugschlossers (v. l.): Berufsschullehrer Peter Kaufmann, Silas Cavka (2. Lehrjahr), Martin Rusterholz (Vorstand NOS). Engagieren sich voll für den Beruf des Fahrzeugschlossers (v. l.): Berufsschullehrer Peter Kaufmann, Silas Cavka (2. Lehrjahr), Martin Rusterholz (Vorstand NOS).
-
Bislang NOS-Präsident, jetzt Vorstandsmitglied, aber so oder so mit Herz dabei: Gaudenz «Gaudi» Coray aus dem bündnerischen Laax. Bislang NOS-Präsident, jetzt Vorstandsmitglied, aber so oder so mit Herz dabei: Gaudenz «Gaudi» Coray aus dem bündnerischen Laax.
-
Ihn haben Autos immer begeistert, drum kam nur eine Lehre in der Fahrzeugbranche in Frage: Joël Sanga. Ihn haben Autos immer begeistert, drum kam nur eine Lehre in der Fahrzeugbranche in Frage: Joël Sanga.
-
Geben für die STFW und deren Lernenden alles: die Vorstandsmitglieder «Carrosserie Suisse Zürich» Sandro Carnazzo (l) und Jwan Aeschlimann. Geben für die STFW und deren Lernenden alles: die Vorstandsmitglieder «Carrosserie Suisse Zürich» Sandro Carnazzo (l) und Jwan Aeschlimann.
-
Zählen zu den ersten, welche die neue dreijährige Lehre zum Carrosseriereparateur in Angriff nehmen: Suthan Kithushan (l.), André Barros. Zählen zu den ersten, welche die neue dreijährige Lehre zum Carrosseriereparateur in Angriff nehmen: Suthan Kithushan (l.), André Barros.
-
Mit Enthusiasmus, Telefon und Konzentration dabei: Rund 130 Personen haben den Lehrlingstag an der STFW besucht. Mit Enthusiasmus, Telefon und Konzentration dabei: Rund 130 Personen haben den Lehrlingstag an der STFW besucht.
-
Erklärt verständlich und für alle nachvollziehbar die Rechte und Pflichten in der Arbeitswelt: Marcel Widmer vom Amt für Mittel- und Berufsschule. Erklärt verständlich und für alle nachvollziehbar die Rechte und Pflichten in der Arbeitswelt: Marcel Widmer vom Amt für Mittel- und Berufsschule.
-
Weiterbildungen, Arbeitsplatzsicherheit und der Champions-Club sind ihre Themen: Florence Aimée Gubler und Bruno Moser. Weiterbildungen, Arbeitsplatzsicherheit und der Champions-Club sind ihre Themen: Florence Aimée Gubler und Bruno Moser.
-
Haben sich bereits angefreundet: Die beiden Lernenden Asr Asipi aus Dübendorf und Usead Kerimi aus Urdorf. Haben sich bereits angefreundet: Die beiden Lernenden Asr Asipi aus Dübendorf und Usead Kerimi aus Urdorf.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/6437-schule-winterthur-tag-der-offenen-worte-fuer-lernende.html#sigProId1df2343d95
Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Fotos)
Jugendliche, die eine Lehre in Angriff genommen haben, sind mit Anforderungen und neuen Eindrücken konfrontiert. Und deshalb öfters neugierig: Sie möchten wissen, wie sich ihre Lehrzeit neben der Ausbildung im Betrieb gestaltet, welche Weiterbildungsmöglichkeiten sie haben, was der Besuch der Berufsfachschule für sie bereithält und was in den überbetrieblichen Kursen (üK) auf sie wartet.
Für die «Erstlehrjahrstifte» der Carrosseriebranche aus der Region Zürich und der Nordostschweiz gab es alle Antworten dazu am Samstag, 29. Oktober 2022 in der «Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur» (STFW). Und zwar anlässlich vom «Lehrlingstag Carrosserie 2022», zu dem der «Ausbildungsverbund Nordostschweiz» (NOS) mit seinem neuen Präsidenten Rolf Rast (er ersetzt Gaudenz «Gaudi» Coray) und die STFW geladen hatten.
Der zahlenmässige Aufmarsch der rund 130 Personen – dazu zählen Ausbilder, Fachlehrer, Lernende und teilweise ihre Eltern – ist sicherlich als Achtungserfolg zu werten. Das Programm, das ihnen serviert wurde, hingegen als Vollerfolg. Denn von den Verantwortlichen wurde nichts ausgelassen – und kurz und prägnant alles darüber gesagt, was die Lernenden schulisch erwartet, wie die Grundbildung abläuft und wer die Kontaktpersonen, Berufsschullehrer und ük-Leiter sind, mit denen sie es in den kommenden Jahren zu tun bekommen werden.
Rolf Baumgartner von der «Schule für Gestaltung» in Zürich zum Beispiel verriet den Anwesenden, wie man heute im fachkundlichen Unterricht lehrt und lernt oder was das Fach «Allgemeinbildung» («Wir vermitteln Kompetenzen, die für ein eigenständiges aktives Leben in der Gesellschaft stehen») so alles beinhaltet. Weitere schulische Inhalte sind «Sprache und Kommunikation», «Politik und Soziales» («So bildet man sich eine eigene Meinung zu politischen Themen») oder «Wirtschaft und Umwelt.»
Besonders interessant neben «Kultur», in dem es für die Lernenden darum gehen wird, sich mit einem literarischen Werk auseinanderzusetzen oder sich an Museumsbesuchen weiterzubilden, ist das Fach «Sprachliche Kompetenzen». Es fördert die jungen Menschen dabei, Recherchen anzustellen, Zusammenfassungen zu schreiben, persönliche Urteile zu begründen und zu formulieren sowie Interviews durchzuführen.
Ebenfalls sehr aufschlussreich gestaltet war der Rundgang durch die Schulräume, an dem die STFW entdeckt werden konnte – und an dem freiwillig arbeitende Lernende aus allen Berufszweigen an verschiedenen Arbeitsposten Rede und Antwort standen und interessante Arbeitsproben demonstrierten. Wer diese engagierten Lernenden waren, was sie taten und vieles andere vom Lehrlingstag entnehmen Sie bitte unserer Fotogalerie.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››