Ausmessen statt ausprobieren: Der Lackierprozess wird smarter

17-04-2025 Lackierer
Wer heute noch mit Farbtonkarten durch die Kabine läuft, glaubt vermutlich auch, dass das Nokia 3310 das Mass aller Dinge... ››
Versammlung in «Khuur»: Oldies und Finanzen im Zentrum

16-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Sektion Graubünden hat ihre Mitglieder zur Generalversammlung nach Chur gebeten. Dabei konnten die rund 40 Anwesenden auch etwas in... ››
«Easter Jeep Safari» ruft – Moab antwortet

15-04-2025 Automobil
Jeep zieht wieder los. Nicht irgendwohin, sondern nach Moab im US-Bundesstaat Utah – dorthin, wo Offroad zur Religion wird. ››
Projektarbeit: «NOS» bittet Spengler zur Siegerehrung

15-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
«Wir hoffen, auf diesem Weg auch das eine oder andere Talent kennenzulernen, das Lust hat auf eine Teilnahme an der... ››
Tatort Werkstatt: Luxusautos, gestohlen und zerlegt

15-04-2025 Branchen-News
Ein Auto, ein Bleifuss, ein Polizeistopp – mehr braucht es nicht, um einen Coup zu sprengen, der sich als Werkstatt... ››
Sektion Ticino: Top-Versammlung mit spannenden Themen

15-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die Sektion Tessin bat ihre Mitglieder zur Generalversammlung ein. Rund 80 Personen folgten der Einladung – darunter 28 Stimmberechtigte. ››
Diebstahl auf Rezept: 900 Motoren, 0 Kontrolle

14-04-2025 Branchen-News
Ein Autowerk in Indien. Hunderttausende Fahrzeuge laufen hier jedes Jahr vom Band. Hochautomatisiert, durchgetaktet, angeblich lückenlos kontrolliert. ››
Harley-Davidson & Carrosserie Ludwig: Zwei feiern Jubiläum

11-04-2025 Branchen-News
Die «Carrosserie & Lackierwerk Ludwig AG» an der Prättigauerstrasse in Landquart (GR) – und mit ihr das Label «Bündnerbike» –... ››
Pick-up für Peanuts: Bezos macht Ernst

10-04-2025 Automobil
Jeff Bezos will es wieder wissen. Nicht mit Raketen, nicht mit Drohnen, sondern mit einem Pick-up. Elektrisch, zweisitzig, radikal günstig:... ››
Viele Infos: GV Neuenburg lebte von der Diskussion

09-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
In Marin-Epagnier trafen sich Mitglieder und Gäste der Sektion Neuchâtel zur Generalversammlung. Präsident Paulo Roxo und sein Vorstandsteam hiessen alle... ››
In der Praxis verbraucht ein Auto heute also rund 1,1 Liter mehr als vom Hersteller angegeben.
Moderne Autos werden immer energieeffizienter und sparsamer. Die von den Herstellern angegebenen durchschnittlichen Verbrauchswerte lassen sich jedoch nur unter Laborbedingungen erzielen. In der Praxis liegt der Verbrauch pro 100 Kilometer rund einen Liter über den Werksangaben.
Der TCS führt seit über 40 Jahren Fahrzeugtests durch und hat in dieser Zeit hunderte von verschiedenen Fahrzeugen untersucht. Allein seit der Einführung des neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 1996 wurden 315 Benzin- und Dieselfahrzeuge geprüft. Die Tests haben gezeigt, dass die Automobilindustrie in den letzten zehn Jahren einen technischen Energieeffizienz-Fortschritt von rund zwei Liter pro 100 Kilometer erzielt hat.
Die geringeren Verbrauchswerte zeigen sich nicht nur bei den unter Laborbedingungen erzielten Herstellerangaben, sondern auch im Praxistest. Beide Werte sind in den vergangenen zehn Jahren etwa gleichsam zurückgegangen: 2002 lagen die angegebenen und tatsächlichen Durchschnittswerte der Fahrzeuge unter zwei Liter Hubraum bei 7,65 Liter beziehungsweise 8,47 Liter.
View the embedded image gallery online at:
https://www.carwing.ch/branchennews/496-tcs-test-zeigt-autos-trinken-1-liter-mehr-als-angegeben.html#sigProId1a49733b8e |
Praktisch verbrauchte ein Auto 2002 also rund 0,8 Liter mehr als vom Hersteller angegeben. 2012 lagen beide Messwerte tiefer, nämlich bei 5,45 Liter gemäss Hersteller und 6,54 Liter gemäss Praxistest.
In der Praxis verbraucht ein Auto heute also rund 1,1 Liter mehr als vom Hersteller angegeben. Obwohl die Differenz zwischen beiden Messwerten angewachsen ist, sind beide Werte klar tiefer als noch vor 10 Jahren. Der Durchschnittsverbrauch kann heute jährlich um etwa zwei Prozent gesenkt werden. |
Die in der Praxis gemessenen Verbräuche liegen also deutlich über den Herstellerangaben. Diese Differenz erklärt sich aus dem Umstand, dass die angegebenen Werte unter Laborbedingungen gemessen werden. Auf dem Rollenprüfstand kann ein verbrauchsgünstiger Wert erzielt werden, weil dort viele Energieverbraucher wie Heizung, Klimaanlange oder Lüftung ausgeschaltet sind. Dieses standardisierte Labormessverfahren ist deshalb sinnvoll, weil es den neutralen Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen ermöglicht.
Bei einem TCS-Praxistest hingegen resultiert der Durchschnittswert aus der gesamten im Fahrzeugtest gefahrenen Strecke, also jeweils rund 3000 Kilometer. Weil dabei auch Aspekte wie Motorleistung, Beschleunigung und Durchzugskraft geprüft werden, kommt ein weniger verbrauchsgünstiger und deshalb höherer Wert heraus.
Der über den Herstellerangaben liegende Mehrverbrauch lässt sich nicht nur bei den Verbrennungsmotoren, sondern auch bei Elektrofahrzeugen feststellen. Dabei wirkt sich der Mehrverbrauch weniger stark auf die Kosten aus als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen, sondern es wird die Reichweite beeinflusst.