Carrosserie- und Fahrzeugbau
Top: Branche erhält 33 neue und motivierte Carrosseriefachleute
-
Vor der Diplomübergabe trafen sich die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden zum Apero. Vor der Diplomübergabe trafen sich die Absolventinnen und Absolventen mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden zum Apero.
-
Prüfungskommissionspräsident Martin Rusterholz begrüsst die Anwesenden zur Diplomfeier und Zertifikatsübergabe. Prüfungskommissionspräsident Martin Rusterholz begrüsst die Anwesenden zur Diplomfeier und Zertifikatsübergabe.
-
Armin Haymoz, Präsident des Westschweizer Carrosserieverbandes FCR, richtet sich in französischer Sprache an die Anwesenden. Armin Haymoz, Präsident des Westschweizer Carrosserieverbandes FCR, richtet sich in französischer Sprache an die Anwesenden.
-
Hat mit seinem Team die Administration und Organisation der Zertifikatsprüfungen verantwortet: Angelo Miraglia, Leiter der Abteilung Berufsbildung. Hat mit seinem Team die Administration und Organisation der Zertifikatsprüfungen verantwortet: Angelo Miraglia, Leiter der Abteilung Berufsbildung.
-
Ein Früchtekorb vom Prüfungskommissionspräsidenten für die beste Prüfung: Vizeweltmeister und Carrosseriespengler Heiko Zumbrunn (rechts). Ein Früchtekorb vom Prüfungskommissionspräsidenten für die beste Prüfung: Vizeweltmeister und Carrosseriespengler Heiko Zumbrunn (rechts).
-
Ein Früchtekorb vom Prüfungskommissionspräsidenten für die beste Prüfung: Carrosserielackierer David Pfammatter (rechts). Ein Früchtekorb vom Prüfungskommissionspräsidenten für die beste Prüfung: Carrosserielackierer David Pfammatter (rechts).
-
Drei waren an der Prüfung, zwei an der Diplomfeier: Die beiden neuen Fachleute der «Fachrichtung Fahrzeugbau» freuen sich über ihr Resultat. Drei waren an der Prüfung, zwei an der Diplomfeier: Die beiden neuen Fachleute der «Fachrichtung Fahrzeugbau» freuen sich über ihr Resultat.
-
Haben zwei Jahre lang hart gearbeitet: Die acht neuen Carrosseriefachleute «Fachrichtung Lackiererei» aus der Deutschschweiz. Haben zwei Jahre lang hart gearbeitet: Die acht neuen Carrosseriefachleute «Fachrichtung Lackiererei» aus der Deutschschweiz.
-
Zeigen stolz das soeben erhaltene Zertifikat: Die acht neuen Carrosseriefachleute «Fachrichtung Lackiererei» aus der Westschweiz. Zeigen stolz das soeben erhaltene Zertifikat: Die acht neuen Carrosseriefachleute «Fachrichtung Lackiererei» aus der Westschweiz.
-
Dürfen nun den Berufstitel «Carrosseriefachmann Fachrichtung Spenglerei» tragen: Die sieben Absolventen aus der Deutschschweiz. Dürfen nun den Berufstitel «Carrosseriefachmann Fachrichtung Spenglerei» tragen: Die sieben Absolventen aus der Deutschschweiz.
-
Haben den höchsten praktischen Abschluss erreicht: Die fünf Carrosseriefachleute «Fachrichtung Spenglerei» aus der Westschweiz. Haben den höchsten praktischen Abschluss erreicht: Die fünf Carrosseriefachleute «Fachrichtung Spenglerei» aus der Westschweiz.
-
Ist mit 23 Jahren die jüngste Absolventin: Carrosserielackiererin Verena Röthlisberger. Ist mit 23 Jahren die jüngste Absolventin: Carrosserielackiererin Verena Röthlisberger.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3622-top-branche-erhaelt-33-neue-und-motivierte-carrosseriefachleute.html#sigProIdf202073f3b
49 Absolventinnen und Absolventen aus der Deutsch- und Westschweiz sind ursprünglich angetreten, 33 haben es schliesslich geschafft und ihre zweijährige Ausbildung mit Erfolg zum Abschluss gebracht. Damit dürfen sie nun den verbandsinternen Berufstitel «Carrosseriefachfrau» oder «Carrosseriefachmann» in den Fachrichtungen «Spenglerei», «Lackiererei» oder «Fahrzeugbau» tragen.
Um dieses erfreuliche Ereignis in einem würdigen Rahmen zu feiern, lud der VSCI alle Absolventinnen und Absolventen samt Familien, Freundinnen und Freunden zur Diplomfeier mit Zertifikatsübergabe ins Berner VSCI-Bildungszentrum «Mobilcity» ein. Mitten unter ihnen: Verena Röthlisberger, Carrosserielackiererin und mit 23 Jahren die jüngste Diplomandin des Lehrgangs. Klar, dass wir ihre Leistung mit einer separaten kleinen Zweitgeschichte würdigen (siehe Box). Viel Applaus – neben allen anderen Absolventinnen und Absolventen – erhielten übrigens auch Heiko Zumbrunn und David Pfammatter: Vizeweltmeister Zumbrunn legte mit 5,3 die beste Abschlussprüfung bei den Carrosseriespenglern hin, Carrosserielackierer Pfammatter schloss gar mit 5,6 ab.
Eröffnet wurden die Feierlichkeiten – nach reichhaltigen Buffet und kühlendem Apero – von Martin Rusterholz. Er gratulierte den jungen Fachleuten zum höchsten praktischen Abschluss im Carrosseriegewerbe und wies sie darauf hin, dass sie nun mit dem soeben erarbeiteten Diplom und zusammen mit dem Zertifikat «Werkstattkoordinator/in» die vernetzte Berufsprüfung in Angriff nehmen können – wenn sie denn wollen. Natürlich liess er es sich in seiner Funktion als Prüfungskommissionspräsident auch nicht nehmen, sich für die wichtige Unterstützung rundum zu bedanken – zum Beispiel bei den Chefexperten und allen Teams für die Erarbeitung der Abschlussaufgaben, ihre Prüfungsaufsicht und die Korrekturarbeiten. Besonders hob Rusterholz die Leistungen aller Ausbildungspartner, der verschiedenen Schulen und Ausbildungszentren sowie das Engagement des Teams der Abteilung Berufsbildung unter der Leitung von Angelo Miraglia hervor. «Sie haben im Hintergrund die Fäden gezogen und den gesamten administrativen und organisatorischen Teil der Zertifikatsprüfungen verantwortet», sagte der Prüfungskommissionspräsident.
Die Jüngste: Verena Röthlisberger (23)
Eine junge Frau, die haargenau weiss, was sie will – das ist Verena Röthlisberger. Das sah auch Berufsbildner René Mundl von der «Genossenschaft VSCI Ausbildung» so: Er hat die Carrosserielackiererin schliesslich für die Weiterbildung zur Carrosseriefachfrau ermuntert. «Am Anfang ging alles sehr locker von der Hand, zum Schluss wurde es jedoch immer etwas zäher», fasst die junge Emmentalerin die letzten zwei Jahre zusammen. Trotzdem heisst es für sie nun «Nach der Prüfung ist vor der Prüfung.» Denn die Feierlichkeiten fürs Diplom als «Carrosseriefachfrau Fachrichtung Lackiererei» waren kaum im Detail fertig geplant, da hat sie bereits eine weitere Zusatzausbildung begonnen: diejenige zur Werkstattkoordinatorin. Und weil sie sich auch hinsichtlich Büroarbeiten und Kalkulation weiterbilden will, arbeitet sie bei ihrem Arbeitgeber, der Thal-Garage Fuhrer AG in Grünenmatt, neu zu 40 Prozent im Kundendienst.
Absolventen: Carrosseriefachleute Fachrichtung Fahrzeugbau
Biefer André, Stallikon
Müller Thomas, Bellach
Notter Michael, Boswil
Absolventen: Carrosseriefachleute Fachrichtung Lackiererei
Agathangelidis Agathangelos, Rupperswil
Auberson Michaël, La Conversion
Birrer Céline, Worb
Bühlmann David, Mirchel
Butty Jérémy, Gland
Fuhrer Melanie, Münchenbuchsee
Jungen Denise, Lauenen
Kasami Iljas, Heimberg
Kitic Daniel, Adelboden
Lombardi Giuseppe, Mollens
Lourenço Leonardo, Lausanne
Neuenschwander Gabriela, Thörigen
Pfammatter David, St. Leonard
Queijo Ajofrin Mickaël, Onex
Rianda Nicola, Susten
Röthlisberger Verena, Zollbrück
Absolventen: Carrosseriefachleute Fachrichtung Spenglerei
Alves Eric, Broc
Baumann Marc, Kerzers
Bohren Hans-Stefan, Lütschental
Chevalley Grégory, Preverenges
Flückiger Raphael, Hase bei Burgdorf
Odermatt Oliver, Lenzburg
Perrelet Gregory, Cossonay
Prenrecaj Eduard, Buchrein
Salvi Michaël, Gland
Stefanelli Carmine, Bern
Vermeille Benjamin, Montfaucon
Wyler Domenik, Böningen
Wyss Sven, Spiez
Zumbrunn Heiko, Sissach
Carrosseriefachmann/-frau: Kompetenzen und Werdegang
Der Carrosseriefachmann/die Carrosseriefachfrau mit Verbandszertifikat VSCI/FCR ist je nach Fachrichtung (Spenglerei, Lackiererei, Fahrzeugbau) der Spezialist/die Spezialistin in der Werkstatt. In dieser Eigenschaft sind sie verantwortlich für komplexe Konstruktions-, Reparatur-, Ersatz- und Wartungsarbeiten in ihrem beruflichen Bereich. Sie arbeiten selbständig, zuverlässig und verantwortungsbewusst und haben im Betrieb die höchste technisch-handwerkliche Kompetenz. Auch sind sie in der Lage, alle anspruchsvollen Arbeiten auszuführen, zu kalkulieren und die Mitarbeitenden in allen Arbeitstechniken anzuleiten. Zudem sind sie die Problemlöser bei komplexen technischen Herausforderungen. Zu den Zertifikatsprüfungen zugelassen ist, wer das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in einem der Berufe der Carrosseriebranche oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt. Die Ausbildungszeit dauert berufsbegleitend vier Semester. Weiterbildungsmöglichkeiten sind der Werkstattkoordinator/in, die Berufsprüfung (BP) und die Höhere Fachprüfung (HFP). Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des VSCI oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››
GV: Carrossiers treffen sich auf dem Berg

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die besonderen Merkmale der kürzlich durchgeführten Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Zentralschweiz» waren zwei Personalien und der Treffpunkt. ››