Carrosserie- und Fahrzeugbau
Kreative Handwerkskunst – zu Besuch beim Fahrzeugbauer
-
1. Juni 1901: Albrecht Trösch und Mitarbeiter starten mit der Schmiede an der Zürcher Badenerstrasse. 1. Juni 1901: Albrecht Trösch und Mitarbeiter starten mit der Schmiede an der Zürcher Badenerstrasse.
-
1942: Mit Rudolf Trösch übernimmt die 2. Generation. Zudem wird in diesem Jahr der erste Kipper (Bild) ausgeliefert. 1942: Mit Rudolf Trösch übernimmt die 2. Generation. Zudem wird in diesem Jahr der erste Kipper (Bild) ausgeliefert.
-
1963 ist es soweit: Am heutigen Standort in Volketswil bezieht die Firma Trösch das neue Betriebsgebäude. 1963 ist es soweit: Am heutigen Standort in Volketswil bezieht die Firma Trösch das neue Betriebsgebäude.
-
Blick ins Museum: An der Zürcherstrasse in Volketswil lässt sich die Firmengeschichte zurückverfolgen. Blick ins Museum: An der Zürcherstrasse in Volketswil lässt sich die Firmengeschichte zurückverfolgen.
-
Innovativ: Die erste Trösch-Hebebühne wurde 1959 hergestellt. 1971 folgte der erste Serienauftrag von 60 Einheiten. Innovativ: Die erste Trösch-Hebebühne wurde 1959 hergestellt. 1971 folgte der erste Serienauftrag von 60 Einheiten.
-
Die Esse stand früher an der Zürcher Badenerstrasse, heute im Museum Volketswil. Die Esse stand früher an der Zürcher Badenerstrasse, heute im Museum Volketswil.
-
Sauber dokumentiert: Die gedruckte Firmengeschichte ist Teil des Museums. Sauber dokumentiert: Die gedruckte Firmengeschichte ist Teil des Museums.
-
Teilelager: Da braucht der Fachmann den Überblick. Teilelager: Da braucht der Fachmann den Überblick.
-
Die auf der eigenen CNC-gesteuerten Schweissanlage hergestellten Aluminium-Plattformen für die Hebebühnen werden hier bearbeitet. Die auf der eigenen CNC-gesteuerten Schweissanlage hergestellten Aluminium-Plattformen für die Hebebühnen werden hier bearbeitet.
-
Welaki: Zum Standardzubehör zählen Funksteuerung, hochwertige Hydraulikkomponenten und fahrzeugspezifische Aufstiege. Welaki: Zum Standardzubehör zählen Funksteuerung, hochwertige Hydraulikkomponenten und fahrzeugspezifische Aufstiege.
-
Dank Flexibilität können Sonderausführungen hergestellt werden – zum Beispiel ein Welaki für den Kabelrollen-Transport. Dank Flexibilität können Sonderausführungen hergestellt werden – zum Beispiel ein Welaki für den Kabelrollen-Transport.
-
Als Basis für den Welaki-Aufbau dient ein leer rund 9,5 Tonnen wiegender Lastwagen der Marke Scania. Als Basis für den Welaki-Aufbau dient ein leer rund 9,5 Tonnen wiegender Lastwagen der Marke Scania.
-
Über dem Hydrauliktank befindet sich der Steuerblock mit der Aussenbedienung (blau). Über dem Hydrauliktank befindet sich der Steuerblock mit der Aussenbedienung (blau).
-
Für die Montage eines Sonderaufbaus wird . . . Für die Montage eines Sonderaufbaus wird . . .
-
. . . das Fahrzeug-Chassis verlängert. . . . das Fahrzeug-Chassis verlängert.
-
Blick in die Montagehalle: Zu den Trösch-Spezialitäten zählen auch Hakengeräte (rechts). Blick in die Montagehalle: Zu den Trösch-Spezialitäten zählen auch Hakengeräte (rechts).
-
Trösch-Tochter «GTS» ist auf den Vertrieb von speziellen Absetz- und Abrollbehälter wie diesen Abrollcontainer spezialisiert. Trösch-Tochter «GTS» ist auf den Vertrieb von speziellen Absetz- und Abrollbehälter wie diesen Abrollcontainer spezialisiert.
-
Passt auf jeden Lastwagen mit Hakengerät: Presscontainer der Firma GTS. Passt auf jeden Lastwagen mit Hakengerät: Presscontainer der Firma GTS.
-
Ist solid und aus hochwertigem «Hardox 500» gefertigt: Mulde à la Trösch für einen Rückwärtskipper. Ist solid und aus hochwertigem «Hardox 500» gefertigt: Mulde à la Trösch für einen Rückwärtskipper.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/5296-kreative-handwerkskunst-zu-besuch-beim-fahrzeugbauer.html#sigProId1a3c46afb9
Die Schweiz ist Weltmeisterin. Weltmeisterin im Fahrzeugbau. Schliesslich gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele spezialisierte Unternehmungen wie bei uns, die mit ihren professionellen Fahrzeugschlossern jedes Lastwagen-Chassis in einen Sondertransporter verwandeln können. Egal, wie ausgefallen der Kundenwunsch ist – und ob das zu bauende Gefährt für den Kies- oder Kehrichttransport, als Kühlwagen, fürs Ausliefern von Mineralwasser-Harassen gebraucht wird oder es sich um ein Feuerwehrauto handelt. Zusammen mit ihren Kunden finden die Schweizer Fahrzeugbauer laufend neue Lösungen, um die Logistik zu optimieren.
Eine dieser Unternehmungen ist die «Trösch AG Fahrzeugbau» in Volketswil ZH, deren Wurzeln an der Zürcher Badenerstrasse liegen. Dort übernahm Albrecht Trösch im Jahre 1901 eine Schmiede und behufte Pferde. Heute ist die Firma ein Familienunternehmen in vierter Generation, dessen Führung im Jahre 2007 von Werner Trösch an die Söhne Beat, Felix und Reto übergegangen ist. Alle drei sind aktiv im Geschäft tätig.
Die «Trösch AG Fahrzeugbau» und ihre 45 Mitarbeitenden entwickeln, produzieren und montieren in den Werkshallen von Volketswil seit über 50 Jahren Hebebühnen, Kipper, Hakengeräte und Wechselsysteme für Last- und Lieferwagen. Hakengeräte erlauben es, mit wenigen Manövern leere Mulden zu platzieren und volle aufzuladen, was die Effizienz beträchtlich steigert und Leerfahrten vermeidet. Produziert werden die Hakengeräte von einer niederländischen Firma und anschliessend in Volketswil für den Schweizer Markt adaptiert sowie nach Kundenwunsch aufgebaut. Vom kleinen Fünf- bis zum Dreissigtonnen-Schubarmgerät sind fast alle denkbaren Gewichtsklassen und Einsatzgebiete abgedeckt.
Eine weitere Trösch-Spezialität heisst «Welaki», was «Wechseln, laden, kippen» bedeutet. Der Welaki ist der perfekte Lastwagenaufbau für Dienstleister, die ihre Mulden bei engen und beschränkten Platzverhältnissen stellen müssen. Seit die Firma Trösch vor rund 19 Jahren die Produkte der «Wirz Fahrzeugbau AG» übernommen hat, wurde der Welaki ständig verbessert und weiterentwickelt. Heute bauen die Zürcher pro Jahr etwa 25 bis 30 Exemplare. Das jüngste Projekt führen sie im Auftrag der Firma Kamu AG in Zwillikon (ZH) aus – ein modernes Recycling-Unternehmen, dessen Kernkompetenz neben gesamtheitlichen Entsorgungssystemen in der Aufbereitung von Altkabelfraktionen und metallischen Rohstoffen liegt.
Aufgebaut auf einem leer rund 9,5 Tonnen wiegenden Lastwagen der Marke Scania, verfügt die Welaki-Konstruktion von Kamu über feuerverzinkte Anbauteile und einen spritzverzinkten Untergrund. Vor kurzem folgte die Lackierung des Aufbaus, die wie immer ein befreundetes Unternehmen von Trösch übernommen hat. Ist der Vierachser – nach rund 300 Arbeitsstunden plus Aufwand für Planung und Entwicklung – fertig gebaut, bringt er 32 Tonnen Gesamtgewicht auf die Waage und kann bis zu 17 Tonnen schwere Seiltrommeln und Container transportieren.
Mehr Informationen über die «Trösch AG Fahrzeugbau» und den Welaki-Aufbau für die Firma Kamu AG entnehmen Sie bitte unserer Fotogalerie.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››