Carrosserie- und Fahrzeugbau
CFS-Mitglied Nr. 16: «Lack» du mir, da ist die Farbe los
-
Sind stolz auf die Zertifizierung (v. l.): Kay Baumgartner (Attesta), Fatih und Meryem Catalbas, das Team, Juniorchef Mervan, Roberto Turco (PPG). Sind stolz auf die Zertifizierung (v. l.): Kay Baumgartner (Attesta), Fatih und Meryem Catalbas, das Team, Juniorchef Mervan, Roberto Turco (PPG).
-
Freut sich mit dem gesamten Catalbas mit: Richard Schöller (links), Leiter «Certified First Switzerland». Freut sich mit dem gesamten Catalbas mit: Richard Schöller (links), Leiter «Certified First Switzerland».
-
Bald gehts los: Fatih Catalbas (links) und Roberto Turco (Berater bei PPG) warten auf die offizielle Zertifizierungsurkunde. Bald gehts los: Fatih Catalbas (links) und Roberto Turco (Berater bei PPG) warten auf die offizielle Zertifizierungsurkunde.
-
Hilft überall im Betrieb mit, wenn sie nicht wie hier das Administrative erledigen muss: Meryem Catalbas. Hilft überall im Betrieb mit, wenn sie nicht wie hier das Administrative erledigen muss: Meryem Catalbas.
-
Sind Voraussetzung für eine Top-Lackierung: Heller und aufgeräumter Mischraum . . . Sind Voraussetzung für eine Top-Lackierung: Heller und aufgeräumter Mischraum . . .
-
. . . sowie das automatische Mischsystem «Moon Walk». . . . sowie das automatische Mischsystem «Moon Walk».
-
Ist in der Pause oder über Mittag immer frequentiert: Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden. Ist in der Pause oder über Mittag immer frequentiert: Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden.
-
Öfter Mal was Schnelles: Eiligtümer wie dieser Ferrari . . . Öfter Mal was Schnelles: Eiligtümer wie dieser Ferrari . . .
-
. . . oder Porsches sind gern gesehene Patienten in Wetzikon. . . . oder Porsches sind gern gesehene Patienten in Wetzikon.
-
Wenns um Porsche geht, darfs wie hier auch ein 911er aus früherer Zeit sein. Wenns um Porsche geht, darfs wie hier auch ein 911er aus früherer Zeit sein.
-
Gehts um «Spot Repair», kann dieser separate Raum aufgesucht werden. Gehts um «Spot Repair», kann dieser separate Raum aufgesucht werden.
-
Den Profis ist nur das Beste gut genug: Spritzpistolen mit integriertem Manometer. Den Profis ist nur das Beste gut genug: Spritzpistolen mit integriertem Manometer.
-
Sind praktisch immer besetzt: die beiden modernen Lackierkabinen. Sind praktisch immer besetzt: die beiden modernen Lackierkabinen.
-
Grosse Werkstatt: Da kommt keiner dem anderen ins Gehege. Grosse Werkstatt: Da kommt keiner dem anderen ins Gehege.
-
Natürlich wird auch an die Kleinen gedacht: Kinderspielecke im Autospritzwerk Catalbas. Natürlich wird auch an die Kleinen gedacht: Kinderspielecke im Autospritzwerk Catalbas.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/6536-cfs-mitglied-nr-16-lack-du-mir-da-ist-die-farbe-los.html#sigProIdda0f370d4f
Die «PPG Switzerland GmbH» (Konzerntochter von PPG) und die Belfa AG (Importeurin von PPG) arbeiten mit Engagement daran, das Netzwerk «Certified First Switzerland» (CFS) in der Schweiz zu etablieren. Ziel der Verantwortlichen ist es, durch Erweiterung der technischen Kompetenzen und dem Ausbau von betriebswirtschaftlichem Wissen die Auftragslage der Mitgliederbetriebe sicherzustellen sowie deren Umsatz, Rendite und Auslastung zu optimieren. Gleichzeitig wird es für Firmeninhaber immer wichtiger, sich nicht nur auf die technischen Kompetenzen zu konzentrieren, sondern vermehrt auch in Management-Themen zu investieren und Weitsicht zu zeigen. Wir stellen die Betriebe, die sich zum Mitmachen bei «Certified First Switzerland» und der damit verbundenen Zertifizierung durch die «Attesta» entschlossen haben, in loser Folge vor.
Heute: Autospritzwerk Catalbas AG, Wetzikon (ZH)
Wieviele Betriebe, die sich ausschliesslich aufs Lackieren auf hohem Niveau konzentrieren, gibt es wohl in der Schweiz? Wir wissen es nicht. Aber wir kennen zumindest einen – nämlich das Autospritzwerk Catalbas AG in Wetzikon im Zürcher Oberland.
2003 von Fatih Catalbas und seiner Ehefrau Meryem als Einzelfirma gegründet, hat sich die heutige Aktiengesellschaft zu einem Lackierfachbetrieb erster Güte entwickelt – mit sieben Mitarbeitenden (drei Lackierer, Administration, Buchhaltung) und zwei Lernenden, die sich in allererster Linie auf kreative aufwändige Spezial- und Designlackierungen konzentrieren. Zum Beispiel für Concept-Cars, getunte Sonderfahrzeuge – oder für individuelle Arbeiten auf Materialien aller Arten aus dem Baugewerbe. «In unseren Adern fliesst Farbe», lautet denn auch treffend der Firmenslogan.
Zudem beschäftigt man sich im Unternehmen mit verschiedenen modernen Themen wie Chromlackierung oder Wassertransferdruck. Dabei handelt es sich um ein Verfahren in einem Wasserbad, mit dem sich nahezu alle Oberflächenformen und Materialien mit verschiedenen Motiven und Klarlack beschichten lassen – in der Autoindustrie zum Beispiel wird der Wassertransferdruck häufig bei der Interieur- und Felgenbeschichtung zur Veredelung von Bauteilen angewendet.
Natürlich werden «herkömmliche» Reparaturlackierungen ebenfalls professionell erledigt – an Personenwagen und Nutzfahrzeugen, Caravans oder Wohnmobilen. Und weil alte Liebe nicht rostet (Meryem Catalbas: «Falls doch, restaurieren wir sie wieder»), finden ebenfalls Oldtimer- und Klassikerbesitzer den besten Partner für ihre Eiligtümer in Wetzikon. Auch Felgen erhalten dort ein besonderes Design. Keine Frage, dass die Profis aus dem Zürcher Oberland auch gute Hände haben beim Polieren – rollen die von ihnen behandelten Fahrzeuge vom Hof, strahlen und glänzen sie wieder wie neu.
Damit dieses umfassende Knowhow entsprechend weitergegeben werden kann, setzt man beim Autospritzwerk Catalbas auf den beruflichen Nachwuchs. Aktuell befinden sich zwei Lernende in der Ausbildung, im August 2023 wird ein weiteres Talent ins Team aufgenommen. «Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Lernenden im Arbeitsalltag zu jeder Zeit professionelle Unterstützung erhalten», sagt Meryem Catalbas. Und Ehemann Fatih ergänzt: «Gleichzeitig setzen alle alles daran, die Lernenden optimal nicht nur für ihre Prüfungen, sondern auch fürs spätere Berufsleben vorzubereiten.» Diese Förderung gilt übrigens für jeden Angestellten: Je nach individuellen Ambitionen oder Stärken gibt es unterstützenden Support bei der persönlichen Aus- und Weiterbildung – sei es in der Werkstatt, in Kalkulation oder Betriebsführung.
Ambitionen haben der 52-jährige Firmeninhaber, seine 51-jährige Ehefrau und Sohn Mervan (er lackiert sein zwei Jahren im elterlichen Betrieb) auch in der Sparte Digitalisierung. Aktuell ist da einiges in Fluss. Gleichzeitig wollen die drei aber auch den ökologischen Fussabdruck ihrer Firma soweit wie möglich verkleinern, weshalb sie laufend in neue Technologien und Arbeitsweisen investieren. Unter anderem ins papierlose Werken: Für die Zeit- und Arbeitserfassung sind die Mitarbeitenden mit Tablets unterwegs.
Und welches Detail oder welche Leistung im Netzwerk war ausschlaggebend dafür, bei CFS mitzumachen? «Unter anderem das Image, welches das Netzwerk an sich und ihre zertifizierten Mitgliederbetriebe im Besonderen geniessen», sagt Meryem Catalbas. Zudem erhoffen sie und ihr Mann sich viele Partnerschaften unter den Gleichgesinnten und den Aufbau von wertvollen Geschäftsbeziehungen. Dabei möchten sie aber nicht nur nehmen, sondern auch geben: «Wir werden uns, wo immer auch möglich, überall konstruktiv einbringen», sagt Fatih Catalbas. «Das ist ein Versprechen.»
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››