Carrosserie- und Fahrzeugbau
Lehrlingstag in Winterthur: Der Info-Treff zum Nachmachen
-
NOS-Präsident Rolf Rast begrüsste die Besucher und verspricht einen interessanten und informativen Samstag. NOS-Präsident Rolf Rast begrüsste die Besucher und verspricht einen interessanten und informativen Samstag.
-
Für die Lernenden hat im August ein neuer Lebensabschnitt begonnen – entsprechend interessiert nehmen sie alle Infos auf. Für die Lernenden hat im August ein neuer Lebensabschnitt begonnen – entsprechend interessiert nehmen sie alle Infos auf.
-
«Carrosserie Suisse» ist von prominenten Personen vertreten (stehend, v. l.): Daniel Röschli (Direktor), Ivan Aeschlimann, Erwin Leu, Bruno Moser. «Carrosserie Suisse» ist von prominenten Personen vertreten (stehend, v. l.): Daniel Röschli (Direktor), Ivan Aeschlimann, Erwin Leu, Bruno Moser.
-
Stellt sein Haus vor und informiert über die Neubauten, die Mitte 2024 in Angriff genommen werden: STFW-Direktor Olaf Pfeifer. Stellt sein Haus vor und informiert über die Neubauten, die Mitte 2024 in Angriff genommen werden: STFW-Direktor Olaf Pfeifer.
-
Auf zur «Inspektion» der Schulungsräume: Die künftigen Carrosseriespengler und die . . . Auf zur «Inspektion» der Schulungsräume: Die künftigen Carrosseriespengler und die . . .
-
. . . kleinere Gruppe der Fahrzeugschlosser unter der Führung von Martin Rusterholz (Mitte) machen sich bereit. . . . kleinere Gruppe der Fahrzeugschlosser unter der Führung von Martin Rusterholz (Mitte) machen sich bereit.
-
Luciano Poppi (ük-Leiter CSP) begrüsst seine Gruppe zur Präsentation des Carrosseriespenglerberufes. Luciano Poppi (ük-Leiter CSP) begrüsst seine Gruppe zur Präsentation des Carrosseriespenglerberufes.
-
«Er isch cool, min Bruef» . . . Carrosseriespengler Roman Schwizer ist auch an einem Samstag bereit für Demonstrationen. «Er isch cool, min Bruef» . . . Carrosseriespengler Roman Schwizer ist auch an einem Samstag bereit für Demonstrationen.
-
So wird richtig gebördelt: Livio Kessler zeigt, was die Spenglerlehrlinge im ersten Schuljahr erwartet. So wird richtig gebördelt: Livio Kessler zeigt, was die Spenglerlehrlinge im ersten Schuljahr erwartet.
-
Widerstands-Punktschweissen und Punktschweissen: Ermin Kosovac präsentiert eine der Anforderungen im 2. Lehrjahr. Widerstands-Punktschweissen und Punktschweissen: Ermin Kosovac präsentiert eine der Anforderungen im 2. Lehrjahr.
-
Vermittelt ihr Wissen über die Anforderungen im 1. Lehrjahr freiwillig an einem Samstag: Carrosserielackiererin Anna Luisa Isgro. Vermittelt ihr Wissen über die Anforderungen im 1. Lehrjahr freiwillig an einem Samstag: Carrosserielackiererin Anna Luisa Isgro.
-
Hat am Lehrlingstag unter anderem die Themen Folien, Beschriftung und Dekor: Lackiererin Yvonne Keller. Hat am Lehrlingstag unter anderem die Themen Folien, Beschriftung und Dekor: Lackiererin Yvonne Keller.
-
Beilackierung und Tauchlackierung, Nass-in-nass-Verfahren, Grob- und Feinschleifen: Yvo Lerch stellt die Lackierwelt vom 3. Lehrjahr vor. Beilackierung und Tauchlackierung, Nass-in-nass-Verfahren, Grob- und Feinschleifen: Yvo Lerch stellt die Lackierwelt vom 3. Lehrjahr vor.
-
Beobachtet seine freiwilligen Präsentatoren aus der Lackierbranche mit zufriedenem Gesicht: Philemon Kaiser, üK-Leiter STFW. Beobachtet seine freiwilligen Präsentatoren aus der Lackierbranche mit zufriedenem Gesicht: Philemon Kaiser, üK-Leiter STFW.
-
Egal, ob die Farbe von Hand oder wie hier automatisch gemischt wird: Angehende Lackierer müssen beide Anforderungen aus dem Effeff beherrschen. Egal, ob die Farbe von Hand oder wie hier automatisch gemischt wird: Angehende Lackierer müssen beide Anforderungen aus dem Effeff beherrschen.
-
Freut sich riesig über den Erfolg des Lehrlingstages: Fachlehrer Din Burek. Freut sich riesig über den Erfolg des Lehrlingstages: Fachlehrer Din Burek.
-
Erwartet die neuen Lernenden mit Spannung und Vorfreude: Florian Jacobs, ük-Leiter CLA. Erwartet die neuen Lernenden mit Spannung und Vorfreude: Florian Jacobs, ük-Leiter CLA.
-
War sechs Monate im STFW-Test: Bio-Circle, mit dem sich Lackierpistolen und vieles andere mit biologischen Mitteln reinigen lässt. War sechs Monate im STFW-Test: Bio-Circle, mit dem sich Lackierpistolen und vieles andere mit biologischen Mitteln reinigen lässt.
-
Für die angehenden Fahrzeugschlosser im 2. Lehrjahr stellt sich Jack Sigenthaler und für . . . Für die angehenden Fahrzeugschlosser im 2. Lehrjahr stellt sich Jack Sigenthaler und für . . .
-
. . . diejenigen im 1. Lehrjahr Sven Fitze für die Präsentationsarbeiten zur Verfügung. . . . diejenigen im 1. Lehrjahr Sven Fitze für die Präsentationsarbeiten zur Verfügung.
-
Fahrzeugschlosser Simon Gantenbein (links) zeigt Sekundarschüler Leo Hochstrasser, wie man den Plasmaschneider richtig ansetzt. Fahrzeugschlosser Simon Gantenbein (links) zeigt Sekundarschüler Leo Hochstrasser, wie man den Plasmaschneider richtig ansetzt.
-
Hat im August die Lehre begonnen: Gian Ulrich (Mitte) mit den Eltern Bruno und Alexa (rechts) sowie Daniel Kehl (links) und Simon Gantenbein. Hat im August die Lehre begonnen: Gian Ulrich (Mitte) mit den Eltern Bruno und Alexa (rechts) sowie Daniel Kehl (links) und Simon Gantenbein.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/7040-lehrlingstag-in-winterthur-der-info-treff-zum-nachmachen.html#sigProId911555df6c
Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Fotos)
Jugendliche, die im August ihre Lehre im Carrosseriegewerbe begonnen haben, sind mit vielen neuen Anforderungen und Eindrücken konfrontiert. Fragen, wie die Ausbildungszeit abläuft oder welche Entwicklungsmöglichkeiten die verschiedenen Berufe bieten, verlangen nach Antworten. Und die gab es am Samstag, 4. November anlässlich vom «Lehrlingstag Carrosserie 2023» an der «Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur» (STFW) – und zwar unter dem Motto «Wenig Theorie-Blabla, dafür viel Praxis-Aha. Gastgeber waren der «Ausbildungsverbund Nordostschweiz» (NOS) und die STFW.
Sie dürfen für sich in Anspruch nehmen, eine erfolgreiche und sehr informative Infoveranstaltung auf die Beine gestellt zu haben, an der rund 130 sehr interessierte Personen teilgenommen haben. In der Hauptsache – neben Ausbilder und Fachlehrer – waren das natürlich Lernende aus den fünf Carrosserieberufen mit (teilweise) ihren Eltern. Und die erhielten sehr viele Infos über die Lehrzeit sowie den Ablauf der Grundbildung – und lernten obendrein die Kontaktpersonen, Berufsschullehrer und ük-Leiter der Zürcher Bildungsstätte auch gleich noch persönlich kennen.
Gestartet wurde pünktlich um 09:00 morgens – mit den Willkommensgrüssen von NOS-Präsident Rolf Rast und STFW-Direktor Olaf Pfeifer, der die Geschichte der 1935 als sogenanntes Berufslager gestartete Winterthurer Stiftung auf interessante Weise nachzeichnete. Informationen über den Fachunterricht der verschiedenen Berufe gab es anschliessend – kurz, knapp und auf den Punkt gebracht – unter anderen von Rolf Baumgartner (Schule für Gestaltung Zürich) für die Lackierer und Lackierassistenten sowie von üK-Leiter Daniel Kehl.
Danach baten die Verantwortlichen die angehenden Berufsfachleute und alle Gäste zu einem Rundgang durch die verschiedenen praktischen Schulungsräume. Dorthin also, wo nicht theorisiert, sondern angepackt und gewerkt wirkt – und wo an diesem Samstagmorgen viele freiwillig arbeitende Lernende aus allen Berufssparten nicht nur kompetent Fragen beantworteten, sondern auch an aufwändig improvisierten Arbeitstischen verschiedene Tätigkeiten demonstrierten. Wer diese engagierten jungen Menschen waren, was sie taten und vieles andere vom Lehrlingstag entnehmen Sie bitte unserer Fotogalerie.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››