Lackierer und Autolacke
«Paint Expo»: Die Weltleitmesse öffnet im April in Karlsruhe
-
Mit neuen Elektrostatik-Spritzpistolen lässt sich der Auftragswirkungsgrad in der Nassapplikation deutlich erhöhen. Mit neuen Elektrostatik-Spritzpistolen lässt sich der Auftragswirkungsgrad in der Nassapplikation deutlich erhöhen.
-
Die durch den Kontur-Laserscanner erfasste Objektgeometrie wird von der Steuerung übersetzt, die Pistolenachsen werden entsprechend positioniert und die Beschichtungsparameter für eine automatisierte Pulverbeschichtung angepasst. Die durch den Kontur-Laserscanner erfasste Objektgeometrie wird von der Steuerung übersetzt, die Pistolenachsen werden entsprechend positioniert und die Beschichtungsparameter für eine automatisierte Pulverbeschichtung angepasst.
-
Mit ihrem Ausstellungsspektrum gibt die «Paint Expo» Antworten auf die Herausforderungen beim Nasslackieren, Pulverbeschichtungen und Coil Coating. Mit ihrem Ausstellungsspektrum gibt die «Paint Expo» Antworten auf die Herausforderungen beim Nasslackieren, Pulverbeschichtungen und Coil Coating.
https://www.carwing.ch/lackierer/3344-paint-expo-die-weltleitmesse-oeffnet-im-april-in-karlsruhe.html#sigProId1c3d4c3fdd
Die Erhöhung der Materialeffizienz ist ein Thema, für das die Aussteller innovative Lösungen vorstellen. Dabei stehen Applikationssysteme ohne elektrostatische Aufladung ebenso im Fokus wie mit Elektrostatik, die per se eine höhere Materialeffizienz ermöglicht. So werden beispielsweise für den manuellen und automatischen Auftrag von Nasslacken Spritzpistolen mit elektrostatischer Aufladung vorgestellt, mit denen sich signifikante Materialeinsparungen realisieren lassen. Bei grossen automatischen Lackierlinien ermöglichen Hochrotationszerstäuber – auch mit einstellbarer Sprühstrahlbreite – einen effizienten Materialeinsatz. Mit Geräten für die berührungslose Online-Schichtdickenmessung lässt sich die optimale Schichtdicke auf dem Objekt dabei automatisch anpassen.
Neben Materialeineinsparungen resultieren daraus eine verbesserte Qualität der Beschichtung und geringere Ausschussraten. Wesentlichen Einfluss auf die Materialeffizienz hat auch die optimale Ausrichtung des Applikationssystems auf das Objekt. Dafür stehen sowohl für die Nasslackierung als auch die Pulverbeschichtung Laserscansysteme zur Verfügung, die die Umrisse des zu beschichtenden Objekts genau erfassen und in Verbindung mit der Steuerung mit 3D-Software die Objektform automatisch übersetzen, die Pistolenachsen entsprechend positionieren und die Beschichtungsparameter anpassen.
Ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Materialeffizienz liegt in der Farbversorgung. Durch Systeme unter anderem für eine intelligente Steuerung von Farbwechseln und/oder Spülprozessen und eine verbesserte Farbdosierung lassen sich hier Einsparungen realisieren. Ganz generell erhöht eine elektronische Überwachung von Parametern wie Druck, Temperatur und Ausbringmenge die Transparenz und ermöglicht dadurch, Prozesse effizienter zu gestalten. Entsprechende steuerungstechnische Lösungen werden auf der «Paint Expo» ebenfalls vorgestellt.
Durch den Trend zu einer stärkeren Individualisierung werden zunehmend mehrfarbige Lackierungen gefordert. Ziel dabei ist, ohne Maskierung beziehungsweise mit einem deutlich reduzierten Maskieraufwand und verringertem Overspray beschichten zu können. Dass dies machbar ist, zeigt eine Anwendung in der Luftfahrt. Dabei wurde mit Einzeltröpfchen eine Dekoration in die Seitenleitwerke eines Flugzeugs oversprayfrei eingearbeitet. Ein anderer Ansatz ist eine Sprühfolie, die mittels Roboter kantenscharf aufgetragen und anschliessend einfach wieder abgezogen werden kann.
Handlackierer werden zwar auch in Zukunft unverzichtbar sein, doch geht der Trend bei der Serienlackierung in Richtung Automatisierung von Applikationsprozessen. Treiber dafür ist die Entwicklung kleiner und preiswerter sowie leicht zu programmierender Roboter. Sie ermöglichen eine hohe Reproduzierbarkeit und Qualität der Prozesse und tragen damit zu einer verbesserten Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der lackierenden Unternehmen bei.
Als Schlüsselkomponente für eine effiziente Fertigung werden darüber hinaus leistungsfähige MES-Systeme (Manufacturing Execution System) vorgestellt. Sie vernetzen die Fabrik über den gesamten Fertigungsprozess (horizontal) sowie über alle Prozessebenen (vertikal) hinweg. Dies ermöglicht eine integrierte Datenerfassung und Datenanalyse sowie eine grafische Darstellung in Echtzeit. Werden die erfassten Informationen über Anlagenzustand, Prozesse und Produkte analysiert und miteinander verknüpft, können die Anlagen darüber hinaus durch wissensbasierte Algorithmen intelligent und selbstregulierend gemacht werden.
Neuste Artikel: Lackierer
- 1
- 2
Ausmessen statt ausprobieren: Der Lackierprozess wird smarter

17-04-2025 Lackierer
Wer heute noch mit Farbtonkarten durch die Kabine läuft, glaubt vermutlich auch, dass das Nokia 3310 das Mass aller Dinge... ››
Sauber: Saison und Farbe neu, Lackpartner der «alte»

08-04-2025 Lackierer
R-M, die Lackmarke von «BASF Coatings», bleibt auch in dieser Saison Lacklieferant vom Formel-1-Team von Sauber. ››