Lackierer und Autolacke
Akzo Nobel: Auch die technischen Schulungen stehen
-
Findet stets die Lösung: Gianni Willauer (rechts). Hier mit seinen Experten-Kollegen Michelle Fischer und Pascal Lehmann. Findet stets die Lösung: Gianni Willauer (rechts). Hier mit seinen Experten-Kollegen Michelle Fischer und Pascal Lehmann.
-
Nach dem «Acoat Selected Partnerprogramm» verabschiedet Akzo Nobel nun auch die technischen Schulungen. Nach dem «Acoat Selected Partnerprogramm» verabschiedet Akzo Nobel nun auch die technischen Schulungen.
https://www.carwing.ch/lackierer/6578-akzo-nobel-auch-die-technischen-schulungen-stehen.html#sigProId6e849a5151
Nach dem «Partnerprogramm» für die «Acoat Selected»-Partnerbetriebe mit den vielen Seminaren, Trainings- und Beratungsdienstleistungen verabschiedet «Akzo Nobel» nun auch das «Technische Schulungsprogramm 2023». Es steht unter dem Motto «Qualität und Sicherheit im Lackiererhandwerk» und eint dieses mit der globalen Kampagne «Rethink».
«Die Herausforderungen in der Reparaturbranche – unter anderem der anhaltende Fachkräftemangel oder auch die steigenden Energie- und Materialkosten – treiben uns an, um für unsere Partner die passenden Lösungen zu finden. Die Seminare sollen dabei helfen, das eigene Unternehmen auch für die Zukunft perfekt auszurichten und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben», sagt Gianni Willauer, Technischer Trainer. Will heissen: Vom Paint Perform Air über «Mixit», Online-Seminare und Inhouse-Trainings findet sich für alle im Betrieb das Passende. Gleichzeitig umfasst das technische Schulungsprogramm unterschiedliche Level: «Standard Training» als Basis, «Advanced Training» für Spezialisten und «Expert Training» für Profis.
Heute bereits an morgen denken: Wichtiger Bestandteil der technischen Schulungen ist der Paint Perform Air (PPA), der für Technologie, Ökonomie und Ökologie steht. Kursteilnehmer können das technische Hochleistungsgerät unter Anleitung anwenden und sich von der extremen Zeitersparnis, der Prozesssicherheit sowie den material- und ressourcenschonenden Effekten überzeugen. Zusätzlich wird Betriebsinhabern die kurze Amortisationszeit sowie die mögliche Energie- und CO2-Einsparung aufgezeigt.
«Mixit», die Cloud-basierte Farbton-Mischsoftware, ergänzt das digitale Portfolio des Lackherstellers und wird künftig Bestandteil des digitalen Farbtonprozesses sein. Damit der Vielfalt an neuen Farbtönen von OEM-Herstellern gerecht werden kann, bedarf es einer neuen und schnellen Lösung in der Farbtonfindung: «Mixit Cloud.» Passend dazu stellt Akzo Nobel die App «Paint Defect ID» zur Verfügung – ein Tool, das auf Smartphone immer griffbereit ist. Damit lässt sich schnell und einfach die Ursache eines Lackierfehlers erkennen und feststellen, wie sich dieser beheben lässt, indem ein Kamerabild mit einer digitalen Bilddatenbank der häufigsten Lackierfehler verglichen wird. Online-Seminare und individuelle Inhouse-Trainings stehen auch in diesem Jahr auf dem Programm, um maximale Flexibilität sowie Individualität zu bieten. Zeitsparende und kostengünstige Mitarbeitertrainings können dabei spezifisch angepasst in den Betriebsalltag eingeplant werden.
Neuste Artikel: Lackierer
- 1
- 2
Ausmessen statt ausprobieren: Der Lackierprozess wird smarter

17-04-2025 Lackierer
Wer heute noch mit Farbtonkarten durch die Kabine läuft, glaubt vermutlich auch, dass das Nokia 3310 das Mass aller Dinge... ››
Sauber: Saison und Farbe neu, Lackpartner der «alte»

08-04-2025 Lackierer
R-M, die Lackmarke von «BASF Coatings», bleibt auch in dieser Saison Lacklieferant vom Formel-1-Team von Sauber. ››