Lackierer und Autolacke
Weltpremiere: Axalta enthüllt «Irus Mix» vor 200 Gästen
-
Mit Stil und Ambiance: Axalta präsentierte «Irus Mix» in der «Sugar Factory», wo von 1863 bis 1992 Zucker . . . Mit Stil und Ambiance: Axalta präsentierte «Irus Mix» in der «Sugar Factory», wo von 1863 bis 1992 Zucker . . .
-
. . . hergestellt wurde und deren Hallen heute als trendige Event-Location dienen. . . . hergestellt wurde und deren Hallen heute als trendige Event-Location dienen.
-
Mit viel Brimborium: Die Weltpremiere lockte rund 200 Gäste inklusive 25 Pressevertreter nach Amsterdam. Mit viel Brimborium: Die Weltpremiere lockte rund 200 Gäste inklusive 25 Pressevertreter nach Amsterdam.
-
Jim Muse, seit Oktober 2019 Vizepräsident (Geschäftsbereich Refinish EMEA), präsentiert «Irus Mix». Jim Muse, seit Oktober 2019 Vizepräsident (Geschäftsbereich Refinish EMEA), präsentiert «Irus Mix».
-
Um diese «Maschine» ging es. Gemäss Axalta verkürzt sie den Dosierprozess im Vergleich zu einem manuellen Vorgang um 60 Prozent. Um diese «Maschine» ging es. Gemäss Axalta verkürzt sie den Dosierprozess im Vergleich zu einem manuellen Vorgang um 60 Prozent.
-
Die zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehenden Flaschen können rund 60 Liter Lack aufnehmen. Die zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehenden Flaschen können rund 60 Liter Lack aufnehmen.
-
Voila – der Lack ist bereit. Die verwendbare Menge liegt bei fast 100 Prozent, ähnliche Systeme verursachen 15 Prozent Restanteil. Voila – der Lack ist bereit. Die verwendbare Menge liegt bei fast 100 Prozent, ähnliche Systeme verursachen 15 Prozent Restanteil.
-
Wer «Irus Mix» bedient oder den Farbton bestimmt, muss nicht zwingend ein gelernter Lackierer sein. Wer «Irus Mix» bedient oder den Farbton bestimmt, muss nicht zwingend ein gelernter Lackierer sein.
-
Gute Unterhaltung wurde auch im Abendprogramm geboten: Die Sängerin . . . Gute Unterhaltung wurde auch im Abendprogramm geboten: Die Sängerin . . .
-
. . . auf der Bühne präsentiert sich im gleissenden (Axalta) Licht. . . . auf der Bühne präsentiert sich im gleissenden (Axalta) Licht.
https://www.carwing.ch/lackierer/6772-weltpremiere-axalta-enthuellt-irus-mix-vor-200-gaesten.html#sigProId5bb413d15e
Von Heinz Schneider (Text)
Schnell, kostensparend, materialschonend und umweltfreundlich – dank Axalta können Schweizer Lackierer schon bald auf die modernste Art rund 200 000 verschiedene Farben mischen. Und dies mit «Irus Mix», ein in dreieinhalb Jahren von zwanzig Technikern entwickeltes vollautomatisches und autonom arbeitendes Mischsystem. Kürzlich wurde die Innovation in Amsterdam vor rund 170 ausgewählten Gästen und 25 Pressevertretern aus zwölf verschiedenen Ländern vorgestellt. Carwing war als einziges Schweizer Medium an der Weltpremiere dabei.
Die Spannung vor der «Sugar Factory», rund 15 Autominuten vom Amsterdamer Flughafen Schiphol entfernt, war gross. Was würde Axalta in den Hallen, in denen von 1863 bis 1992 Zucker hergestellt wurde und die heute als trendige Event-Location dienen, den knapp 200 Wartenden präsentieren? Im Vorfeld der Veranstaltung war lediglich durchgesickert, dass es sich um eine Innovation für Lackierbetriebe handeln könnte, die relativ viele Autos durch ihre Kabinen schleusen. Und dass Jim Muse, seit Oktober 2019 Vizepräsident (Geschäftsbereich Refinish EMEA) vor Ort sein wird. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass es sich um etwas Grösseres handeln dürfte.
So war es denn auch. Mit viel Brimborium enthüllten die wirbligen Axalta-Helfer «Irus Mix» – eigenen Angaben zufolge das schnellste vollautomatisch arbeitende und komplett autonome Mischsystem für die Reparaturlackbranche. Was in der Praxis folgendes bedeutet: Derjenige, der «Irus Mix» bedient oder den Farbton bestimmt, muss nicht zwingend ein gelernter Fachmann sein. Das System übernimmt den kompletten Mischvorgang automatisch und liefert das Produkt in etwa neun bis 15 Minuten. Übrigens: Der Begriff «Irus» kommt vom griechischen «Iris» (Regenbogenhaut) und steht für den Muskel zwischen Hornhaut und Augenlinse, der die Pupille wie ein Ring umschliesst und die Regeneration des einfallenden Lichts im Auge übernimmt.
Ein weiterer Vorteil von «Irus Mix»: Das System bietet höchste Farbtongenauigkeit und ist für die hauseigenen Axalta-Flaschen ausgelegt. Diese bestehen zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff und sind für die Basislacke «Spies Hecker Permahyd Hi-TEC», «Cromax Pro» und «Standox Standoblue» erhältlich. Klar, dass die Marketingfachleute ob dieses Potenzials ein paar markige Slogans für das Produkt kreiert haben. Leider nur in englischer Sprache (Was nur ist mit den deutschsprachigen Werbetrommlern los?) Die da lauten: «Automate colour like never before» oder «Step into the future».
Wie auch immer. Die rund 2,40 Meter lange, 2,30 Meter breite und 72 Zentimeter tiefe Maschine ist in der Tat eine Innovation. Leer 741 Kilo schwer (842 kg mit Lack), können ihre Flaschen rund 60 Liter Lack aufnehmen. Das Dosiervolumen liegt in der Praxis zwischen einem halben und einem Liter, 50 Milliliter sind möglich. Und, ganz wichtig: Der Hersteller geht bei einer 200-Milliliter-Dosierung mit acht Komponenten von einer durchschnittlichen Mischzeit von sechs Minuten und dreissig Sekunden aus. Gemäss Hersteller wird «Irus Mix» etwa im Juni/Juli in der Schweiz erhältlich sein – zum Preis von etwa 27 000 bis 30 000 Franken.
Im Detail: Das bietet «Irus Mix» dem Lackierer
• Zeit- und Verbrauchsvorteile
• Arbeitsoptimierung, autonomen Komfort
• Vollautomatische Dosierung
• Farbtongenauigkeit
• Kein manuelles Eingreifen/Sortieren
• Flaschenentnahme/Rückgabe mit Roboterarm
• originale Lackhersteller-Verpackungen
Neuste Artikel: Lackierer
- 1
- 2
Ausmessen statt ausprobieren: Der Lackierprozess wird smarter

17-04-2025 Lackierer
Wer heute noch mit Farbtonkarten durch die Kabine läuft, glaubt vermutlich auch, dass das Nokia 3310 das Mass aller Dinge... ››
Sauber: Saison und Farbe neu, Lackpartner der «alte»

08-04-2025 Lackierer
R-M, die Lackmarke von «BASF Coatings», bleibt auch in dieser Saison Lacklieferant vom Formel-1-Team von Sauber. ››