Oldtimer
Shelby-Ferrari: Ein Kapitel Renngeschichte auf der Auktion
-
Wird bei RM Sotheby’s versteigert: Ferrari 410 S, einst pilotiert von Carroll Shelby. Wird bei RM Sotheby’s versteigert: Ferrari 410 S, einst pilotiert von Carroll Shelby.
-
Besticht mit historischer Bedeutung: Ferrari 410 S mit Chassisnummer 0592 CM. Besticht mit historischer Bedeutung: Ferrari 410 S mit Chassisnummer 0592 CM.
-
Meisterwerk der Rennwagengeschichte: Seitenansicht vom 1955er Ferrari 410 S, gestylt von Scaglietti. Meisterwerk der Rennwagengeschichte: Seitenansicht vom 1955er Ferrari 410 S, gestylt von Scaglietti.
-
Der markante Kühlergrill und die rote Lackierung verleihen dem historischen Rennwagen eine unvergleichliche Präsenz. Der markante Kühlergrill und die rote Lackierung verleihen dem historischen Rennwagen eine unvergleichliche Präsenz.
-
Puristisches Interieur: Hier sass einst Carroll Shelby, der den Rennwagen zu einigen Siegen pilotierte. Puristisches Interieur: Hier sass einst Carroll Shelby, der den Rennwagen zu einigen Siegen pilotierte.
-
Ein Platz voller Geschichte und Erfolge: Ferrari 410 S mit rotem Ledersitzpolster. Ein Platz voller Geschichte und Erfolge: Ferrari 410 S mit rotem Ledersitzpolster.
-
Ästhetisch und funktional: Heckansicht des Ferrari 410 S in aerodynamischer Form und Doppelrohr-Auspuffanlage. Ästhetisch und funktional: Heckansicht des Ferrari 410 S in aerodynamischer Form und Doppelrohr-Auspuffanlage.
-
Der kraftvolle V12 (5,0 Liter) blieb während der kurzen und intensiven Rennkarriere unbeschädigt. Der kraftvolle V12 (5,0 Liter) blieb während der kurzen und intensiven Rennkarriere unbeschädigt.
-
Ferrari 410 S (Chassis 0592 CM): Der geschichtsträchtige Renner wird an der Auktion viele Fans begeistern. Ferrari 410 S (Chassis 0592 CM): Der geschichtsträchtige Renner wird an der Auktion viele Fans begeistern.
-
Die blau-weissen Streifen betonen das sportliche Erbe dieses legendären Rennwagens. Die blau-weissen Streifen betonen das sportliche Erbe dieses legendären Rennwagens.
-
Die geschwungene Heckpartie des Ferrari 410 S – ein Beweis für die meisterhafte Handwerkskunst von Scaglietti. Die geschwungene Heckpartie des Ferrari 410 S – ein Beweis für die meisterhafte Handwerkskunst von Scaglietti.
-
Das Cockpit des Ferrari 410 S mit klassischem Holzlenkrad und gut ablesbaren Instrumenten. Das Cockpit des Ferrari 410 S mit klassischem Holzlenkrad und gut ablesbaren Instrumenten.
-
Tachometer und Instrumententafel: Jedes Detail ist Zeugnis italienischer Handwerkskunst und Rennsportgeschichte. Tachometer und Instrumententafel: Jedes Detail ist Zeugnis italienischer Handwerkskunst und Rennsportgeschichte.
-
Die Pedalerie des Ferrari 410 S zeigt die schlichte, aber funktionale Rennwagenarchitektur. Hier wird die rohe Kraft des V12 gezähmt. Die Pedalerie des Ferrari 410 S zeigt die schlichte, aber funktionale Rennwagenarchitektur. Hier wird die rohe Kraft des V12 gezähmt.
-
Der Schalthebel und die Batterie des Ferrari 410 S. Dieses minimalistische Setup konzentriert sich auf Leistung und Effizienz im Renneinsatz. Der Schalthebel und die Batterie des Ferrari 410 S. Dieses minimalistische Setup konzentriert sich auf Leistung und Effizienz im Renneinsatz.
https://www.carwing.ch/oldtimer/7686-shelby-ferrari-ein-kapitel-renngeschichte-auf-der-auktion.html#sigProId4754466f83
Bevor Carroll Shelby (1923 bis 2012) in den 1960er Jahren «Shelby American» gründete, fuhr er Rennen für verschiedene Hersteller. Bekannt wurde er durch seinen Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahre 1959 in einem Aston Martin DBR1, zusammen mit Roy Salvadori.
In den 1950er Jahren lenkte der spätere AC Cobra-Konstrukteur mehrere Ferraris, darunter zwei der vier 410 S Rennwagen, die für die «Carrera Panamericana» 1955 gebaut wurden. Die beiden von ihm gefahrenen Modelle wurden später an Privatpersonen verkauft, während Ferrari die beiden anderen für sein Werksteam behielt. Einer dieser privaten 410 S (Chassis 0598) erzielte 2022 bei einer Auktion 19,5 Millionen Franken. Dieses Fahrzeug wurde auch von Legenden wie Juan Manuel Fangio und Phil Hill gefahren.
Nun kommt ein weiterer von Shelby pilotierter 410er-Renner auf den Markt. Er trägt die Fahrgestellnummer 0592 CM und wird anlässlich der Auktion «RM Sotheby’s» während der «Monterey Car Week 2024» versteigert. Obwohl die Historie weniger prominent ist (verschiedene Fahrer, Siege von Shelby), wird der Wert auf etwa 13,5 Millionen Franken geschätzt. Hervorzuheben ist der Sieg bei den «Palm Springs Road Races 1956», bei dem Shelby am Steuer sass. Kurz nach diesem Rennen kam es jedoch zum Streit zwischen ihm und Besitzer Tony Parravano, was dazu führte, dass Shelby zu einem rivalisierenden Team unter John Edgar wechselte und dort weitere Erfolge feierte.
Das Kürzel CM im Fahrgestellcode steht für «Carrera Messicana», da die Wagen für das mexikanische Carrera Panamericana Rennen konzipiert wurden. Mit einer Carrosserie von Scaglietti gilt Fahrgestellnummer 0592 CM als das ursprünglichste der vier gebauten Exemplare. Neben einem nummerngleichen V12 (5,0 Liter) blieb der Wagen während seiner kurzen Rennkarriere unbeschädigt.
Parravano floh 1957 aus steuerlichen Gründen nach Mexiko und nahm den 0592 CM mit. Nach seinem Tod ging der Wagen an Javier Velasquez, Organisator vom Grossen Preis von Mexiko – und von dort im Jahre 1970 an den Architekten Robert Dusek aus Pennsylvania, der ihn 37 Jahre lang behielt. 2014 wurde der Ferrari bei einer Auktion vom aktuellen Besitzer erworben und vollständig restauriert.
Die «RM Sotheby’s Auktion» findet vom 15. bis 17. August 2024 statt. Weitere Highlights sind ein 2006er McLaren Formel 1 Rennwagen und ein 1995er Ferrari F50.
Neuste Artikel: Oldtimer
- 1
- 2
«Meet Emil»: Super-Event im Aargau steht fest

25-04-2025 Oldtimer
Alle, die sich für Old- und Youngtimer begeistern, sollten sich den Samstag, 24. Mai im Kalender notieren. An diesem Tag... ››
Pflichttermin: Schweizer Kanton im Oldtimer-Fieber

04-03-2025 Oldtimer
Ein Volksfest im Zeichen klassischer Automobile: Das ist der Superevent «Oldtimer in Obwalden» (O-iO), der über die Pfingstage vom 7.... ››