Tuning/Zubehör
Kindersitztest: Gute Resultate und wenig Schadstoffbelastung
Der TCS hat 21 Kindersitze und Basisstationen aus allen Gewichtsklassen untersucht. Rund ein Viertel der Modelle sind nicht empfehlenswert, 16 erhielten das Gesamturteil «empfehlenswert» oder besser (siehe Tabelle). Sämtliche Produkte wurden bezüglich Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffgehalt sowie Reinigung und Verarbeitung geprüft und bewertet. Die mindestens als «empfehlenswert» eingestuften Modelle übertreffen die gesetzlichen Vorschriften meist deutlich, die Anforderungen des Verbraucherschutztests wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt.
Fast keine Sitze mehr mit hohem Schadstoffanteil
Lediglich zwei Sitze wiesen hohe Schadstoffwerte auf. Weil diese in unterschiedlichen Konfigurationen verbaut werden können, wurde das Prädikat «nicht empfehlenswert» aber fünf Mal vergeben. Diese Sitze enthalten jeweils grössere Mengen an verschiedenen PAK, also polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, welche in Insektiziden, Stabilisatoren, Weichmachern und anderen Substanzen vorkommen können. Positiv hervorzuheben ist, dass beim letzten TCS-Kindersitztest bei einem Modell hohe Schadstoffwerte gemessen wurden, der Hersteller als Reaktion darauf aber gleich ein Nachfolgemodell lanciert hat. Dieses wurde nun wieder getestet und enthält keine Schadstoffe mehr.
Kategorien und Bewertungen
Die Sicherheit bei einer Kollision wurde mit Frontal- und Seitenaufpralltests in allen Konfigurationen der Kindersitze untersucht. Ebenso nahmen die Tester die Bedienung und Ergonomie unter die Lupe und testeten, wie benutzerfreundlich ein Sitz eingebaut werden kann und wie das Kind darin untergebracht ist. Mögliche Fehlmanipulationen sind mit berücksichtigt.
Seit 2010 müssen Kinder bis 12 Jahre oder 150 cm (was zuerst eintrifft) in einem entsprechenden Kindersitz gesichert sein. Weitere Informationen über Kinder-Insassensicherheit, Kauftipps und nützliche Informationen sind im Ratgeber «Auto-Kindersitze 2015» zusammengefasst. Beim Kindersitzeinbau helfen auch Einbauvideos, die direkt über einen Pixel-Code in der Broschüre oder auf der Homepage abgerufen werden können. Der kostenlose Ratgeber ist das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit des TCS und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Er kann unter www.kindersitze.tcs.ch bestellt werden oder ist bei der bfu in Bern erhältlich.
Neuste Artikel: Tuning
- 1
- 2
Carex: Super Konditionen für Mitglieder von «Repanet Suisse»

07-03-2025 Tuning/Zubehör
Die «Carex Autozubehör AG» ist in der Garagenwelt schon lange fest etabliert. Dank der neuen Kooperation mit «Repanet Suisse» betritt... ››
Test: Hände weg von diesen vier Winterpneus

25-09-2024 Tuning/Zubehör
Sieben Meter: Um soviel länger ist der Bremsweg eines schlechten Winterpneus im Vergleich zu einem guten. Dies hat der aktuelle... ››