Tuning/Zubehör

TCS-Kindersitztest: Einer ist top, einer fällt komplett durch

 

Der TCS hat 24 Sitze für alle Altersklassen auf Sicherheit, Handhabung und Schadstoffe getestet. Das Ergebnis: «Silver Cross Dream + Dream i-Size Base» erhält als einziger das Urteil «hervorragend», 15 Modelle erreichen «sehr empfehlenswert» und sechs weitere «empfehlenswert». Der «Osann Flux Plus» ist zwar der günstigste, bekommt aber nur «bedingt empfehlenswert». Das Schlusslicht mit «nicht empfehlenswert» bildet der «Tex Baby Eris i-Size»: Er ist zwar frei von Schadstoffen, zeigt aber Schwächen bei der Bedienung und in der Sicherheit.

 

Familien ohne eigenes Auto, die vermehrt Carsharing nutzen, aber auch solche, die viel mit verschiedenen Autos unterwegs sind, stehen vor dem Problem, dass viele Sharing Anbieter Kindersitze nicht in allen Leihfahrzeugen zur Verfügung stellen. Zusätzlich sind herkömmliche Sitze oft schwer zu transportieren. Einfache Sitzerhöhungen ohne Rückenstütze sind aber bestenfalls ein Notbehelf für etwas grössere Kinder. Sie bieten keinerlei Seitenaufprallschutz. Ausserdem ist der Gurt für das Kind nicht optimal positioniert.

 

Der TCS hat in seinem aktuellen Test auch Modelle untersucht, bei deren Entwicklung nicht nur die Nutzung in einem Fahrzeug im Vordergrund stand, sondern auch der einfache Transport und die platzsparende Lagerung. Die beiden zusammenklappbaren Sitze «Chicco Fold & Go i-Size» und «Mifold Hifold Fit and Fold Booster» haben die Tester genauer geprüft. Beide sind für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet und erreichen «empfehlenswert».

 

Sie übertreffen damit die gesetzlichen Anforderungen deutlich. Bereits im vergangenen Jahr wurde der aufblasbare «Nachfolger Hy5.1 TT» getestet und ebenfalls mit «empfehlenswert». Er ist für Kinder bis 18 Kilo (ca. 4 Jahre) zugelassen. Bereits 2017 stand der ebenfalls zusammenklappbare «Mifold Grab-and-Go» (4 bis 12 Jahre) auf der Testliste. Er bietet jedoch, wie auch klassische Sitzerhöhungen ohne Rückenstütze, keinen Seitenaufprallschutz und ist deshalb nur als Notbehelf zu empfehlen. Kleinere Babys bis etwa 18 Monate werden in Babyschalen gesichert, die meisten können heute auf einem Kinderwagengestell montiert werden, so dass der Weg zwischen oder zum Fahrzeug problemlos zurückgelegt werden kann und das Baby optimal gesichert ist.

Neuste Artikel: Tuning