Tuning/Zubehör
Kindersitze im Test: Vier fallen durch
{tab=bis 13kg}
{tab=bis 18kg}
{tab=ab 15kg}
{/tabs}
Im zweiten Teil des Kindersitztests 2013 hat der TCS 13 Produkte aus allen Gewichtsklassen auf Sicherheit, Bedienung und Ergonomie, Schadstoffgehalt sowie Reinigung und Verarbeitung hin untersucht. Dabei konnte in einem Fall die Note «hervorragend» mit fünf Sternen vergeben werden. Die Bewertung «sehr empfehlenswert» wurde fünf Mal erreicht. Vier Produkte fielen durch und erhielten nur einen von fünf möglichen Sternen.
Viele Sitze werden mit Isofix montiert
Acht der 13 Sitze lassen sich auch – die Modelle Römer Max-Fix und Casualplay Q-Retractor Fix ausschliesslich – mit Isofix fixieren. Diese Montagevorrichtung ist praktisch in allen Neufahrzeugen vorhanden und erleichtert die Montage. Allerdings sind die Produkte mit Isofix 50 bis 200 Franken teurer als die vergleichbaren.
Einmal Top und vier Mal Flop
Der überarbeitete Cybex Juno 2 Fix wurde mit fünf Sternen ausgezeichnet, da Sicherheit und jetzt auch die Bedienung auf höchstem Niveau rangieren. Im Vorjahrestest erreichte die erste Version Juno Fix unter anderem wegen grosser Gurtlänge vier Sterne. Die Babyschalen Aton (ebenfalls von Cybex) weisen mit und ohne Isofix-Basis erhöhte Schadstoffwerte auf, was sich im Testergebnis in einer Abwertung niederschlug.
Am unteren Ende sind Axkid Kidzofix, Nania Babyride sowie Max-Fix und Xtensafix von Römer anzutreffen. Der Kombinationssitz von Axkid wies bei Sicherheit und Schadstoffprüfung Schwächen auf. Beim rückwärtsgerichteten Einbau waren die Isofix-Verankerungen der Wucht des harten Frontalaufpralls mit 64 km/h nicht gewachsen. Die Babyschale von Nania erreichte bei den Seitenaufpralltests mangelhafte Resultate, was zur Abwertung auf nur einen Stern führt.
Die Resultate
View the embedded image gallery online at:
https://www.carwing.ch/tuning/899-kindersitze-im-test-vier-fallen-durch.html#sigProIde7c7bd7746 |
Der rückwärtsgerichtete Römer Max-Fix (Isofix) hätte bei Sicherheit und Bedienung vier Sterne erreicht, doch bewirkte das Ergebnis der Schadstoffprüfung eine Abwertung des Gesamtresultats. Der Xtensafix weist als Novum einen Hosenträgergurt grössere Kinder bis etwa sechs Jahre auf. Doch fallen die Frontalaufpralltests durch das Verrutschen des Gurtes beim grossen Dummy schlecht aus. Endergebnis: «nicht empfehlenswert».
Über gute Sicherheit und einfache Handhabung verfügen Casualplay Q-Retractor Fix, Recaro Monza Nova 2 mit und ohne Seatfix (Isofix-Verankerung), Römer Kidfix XP SICT und Storchenmühle Solar. Resultat: «sehr empfehlenswert». Der zweite Sitz von Storchenmühle, der Starlight SP, schnitt mit «empfehlenswert» ab.
So wurde getestet |
Neuste Artikel: Tuning
- 1
- 2
Carex: Super Konditionen für Mitglieder von «Repanet Suisse»

07-03-2025 Tuning/Zubehör
Die «Carex Autozubehör AG» ist in der Garagenwelt schon lange fest etabliert. Dank der neuen Kooperation mit «Repanet Suisse» betritt... ››
Test: Hände weg von diesen vier Winterpneus

25-09-2024 Tuning/Zubehör
Sieben Meter: Um soviel länger ist der Bremsweg eines schlechten Winterpneus im Vergleich zu einem guten. Dies hat der aktuelle... ››