Von Heinz Schneider (Text) und Irene Schneider (Fotos)
Der kleine Alfa Romeo Junior ist einer von denen, die schon im Stand gute Laune verbreiten. Er grinst einem mit seinem «Leggenda»-Grill ins Gesicht, als wolle er sagen: «Na, Lust auf eine Spritztour?» Und ja – die Lust ist da. Vor allem, wenn man weiss, dass er nun – als Ergänzung zum reinen Stromer – auch als Hybrid (Ibrida) zu haben ist. Und an der Verkaufsfront für Schub sorgen wird – das ist so sicher wie der Stau am Gotthard vor den Ferien.
Gut, Hybrid klingt heutzutage nach Weltrettung, nach stiller Gleiter-Performance. In Wahrheit ist der E-Motor (48 Volt) eher so etwas wie ein smarter Gehilfe, der dem Dreizylinder-Turbobenziner im richtigen Moment unter die Arme greift. 29 PS stark, nicht auf eigene Faust, sondern nur als Wingman. Ein Hybrid light, wenn man so will.
Schon beim ersten Losrollen wird klar: Die Technik tut, was sie soll. Beim Stop-and-Go im Berufsverkehr segelt der kleine Alfa erstaunlich entspannt dahin, beim Anfahren schiebt der E-Motor kurz mit – und die 30er-Zone wird so zum Wohnzimmer für Technik-Nerds. Das System lädt beim Bremsen schnell wieder nach, was auf dem Bordcomputer in 5,7 Litern Durchschnittsverbrauch resultiert. Keine Revolution, aber für einen flotten Italiener ein respektabler Wert. Das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrenner klappt gut. Nur wenn der Benziner nach Schritttempo übernimmt, gibts manchmal ein leichtes Zucken.
Leider bewies sich unser Testwagen kurzzeitig als kleine Diva, machte mit einer Marotte in der Elektronik klar: «Wenn Junior will, steht alles still». Erst schwankte die Reichweitenanzeige wie ein unentschlossener Wetterfrosch, dann verharrte die Feststellbremse in stoischer Daueranwendung. Doch nach kurzem Service-Intermezzo war wieder alles im Lot. Und dann war da nur noch Freude am Fahren.
Innen empfängt ein angenehm dunkles Ambiente mit Stoff, Kunstleder und ein paar Alu-Look-Akzenten. Nicht Premium im Hochglanz-Glasvitrinen-Sinn, aber charmant. Das Display leicht zum Fahrer geneigt, das Lenkrad unten abgeflacht, die Stoffsitze bequem – man sitzt gut, man schaut gut, und das zählt im Leben mit einem Alfa. Auf der Strasse gefällt er mit straffem, aber nicht unkomfortablem Fahrwerk. Beim Gaswegnehmen verzögert er deutlich, die hintere Bremsleuchte warnt den Hintermann: «Achtung, ich lade gerade meinen Akku auf!» Tritt man beherzt aufs Pedal, geht es zügig, aber nie brutal nach vorne. Im Dynamic-Modus legt er sich ins Zeug, doch der Dreizylinder klingt dabei ein wenig angestrengt.
Preislich ist der Junior Ibrida ein Angebot mit italienischem Augenzwinkern. Ab 31 490 Franken steht er als Fronttriebler in der Garage, die Ausstattung ist fast schon üppig, Assistenzsysteme inklusive. Wer will, darf sich mit «Blu Navigli»-Lackierung und Technikpaketen austoben – aber auch in der Basis macht der Junior schon bella figura. Wer allerdings mehr braucht, muss die höher positionierten Modelle Speciale und Intensa bestellen – für 35 490 beziehungsweise 36 490 Franken. Hinzu kommt die Allradversion ««Ibrida Q4», die wir in den kommenden Wochen unter die Lupe nehmen werden.
Und die Optik? Nun ja, das ist die grosse Stärke. Dieser Alfa ist ein Sympathieträger. Steht er am Strassenrand, zieht er Blicke magisch an. Menschen lächeln, Daumen gehen hoch. Kein Wunder, er hat das gewisse Etwas – diese Mischung aus Stolz, Eleganz und Lässigkeit, die nur Italiener wirklich beherrschen.
Unterm Strich ist der Junior Ibrida ein Auto, das keine Rekorde brechen will. Aber er bringt Spass in den Alltag, macht Stadtfahrten erträglicher und Landstrassen lebendig. Und er zeigt, dass auch ein kleiner Hybrid alles andere ist als eine Spassbremse. Ganz im Gegenteil: Er ist der freundliche Komplize im Verkehrsstau, der einem zuflüstert: «Non ti preoccupare, ich regle das schon».
| Alfa Romeo Junior Ibrida 1.2 | |
| Preis ab | 31 490 Fr. |
| Turbobenziner | R3, 1199 ccm |
| Elektromotor | 29 PS |
| Gesamtleistung | 145 PS bei 5750 U/min |
| Drehmoment | 230 Nm ab 1500 U/min |
| Antrieb | Automat, eDCT-6 |
| 0 – 100 / Spitze | 8,9 Sek, 188 km/h |
| Verbrauch (WLTP) | 5,5 l / 100 km |
| Kofferraum | 400 bis 1265 Liter |
| Energieklasse D | CO2 125 g/km |
| Länge / Breite / Höhe | 4,17 / 1,78 / 1,54 m |
| Kofferraum | 415 bis 1280 Liter |