Zentralschweiz: Das sind die besten jungen Fachleute

24-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
IIm Rahmen der Regionalmeisterschaften 2025 haben 26 junge Talente der Sektion «Carrosserie Suisse Zentralschweiz» ihr Können unter Beweis gestellt. ››
Carrosserielackierer: Das sind die drei Berner Regionalmeister

15-03-2025 Lackierer
Am vierten Tag (Samstag, 15. März) vom Branchenevent «Mobilcity plus» in der Berner Mobilcity lag das Interesse von vielen Besuchern... ››
Carrosseriespengler: Das sind die drei Berner Regionalmeister

15-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Tag 4 (Samstag, 15. März) vom Branchenevent «Mobilcity plus» in der Berner Mobilcity gehörte - neben den Carrosserielackierern - auch... ››
Video-Expertisen: Das Berner «Xpertcenter» macht es vor

14-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Es kann durchaus sehr lange dauern, doch am Schluss «erwischen» wir sie mit Kugelschreiber und Fotoapparat alle: Die Aussteller, welche... ››
Fahrzeugschlosser: Das sind die drei Berner Regionalmeister

14-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Tag 3 (Freitag, 14. März) des Branchenevents «Mobilcity plus» in der Berner Mobilcity gehörte den Fahrzeugschlossern. ››
«Mobilcity plus»: Tag 2 gehört den Ausstellern

13-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
In der Berner «Mobilcity» ging es am Donnerstag (13. März 2025) heiter weiter im Programm. ››
«Mobilcity plus»: Tag 1 im Zeichen der Schüler

12-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Gelungene Premiere: In der Berner «Mobilcity» ist am Mittwoch Morgen (12. März 2025) der Branchenevent «Mobilcity plus» eröffnet worden. ››
Regiomeisterschaft: Das sind die Champions der Romandie

11-03-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Spannende Wettkämpfe und die ersten Medaillen des Jahres: In Moudon ging am 8. März die erste von vier Regionalmeisterschaften 2025... ››
Für Sie gefahren: Cupra Leon Sportstourer VZ 4Drive

11-03-2025 Automobil
Olé – für unsere Testfahrerabteilung waren wieder mal die «Days of Thunder» angesagt. Verantwortlich dafür ist Winona Ryter, die stets... ››
«IgFS»: Restauratoren machen Netzwerk noch stärker

11-03-2025 Oldtimer
Nachwuchs einbinden und automobiles Kulturgut sichern: Unter diesen Vorzeichen hat die «Interessengemeinschaft Fahrzeugrestauratoren Schweiz» (IgFS) ihre 14. Mitgliederversammlung durchgeführt. ››
https://www.carwing.ch/branchennews/7346-basf-zero-pcf-mit-kleinem-co2-fussabdruck-ist-da.html#sigProIddc4d6f4705
BASF bietet ab sofort als erster Hersteller «Ad Blue» als Variante «Zero PCF» mit einem zertifizierten CO2-Fussabdruck (engl. Product Carbon Footprint = PCF) von 0,05 kg pro Kilogramm «Ad Blue» an. Dieser Wert umfasst die Menge an CO2, die in Zusammenhang mit dem Produkt bei der Herstellung bis zur Werksgrenze emittiert wird (cradle-to-gate). Der marktübliche Standard fossiler Produkte in Europa liegt bei mindestens 0,4 Kilogramm.
Die PCF-Reduktion von «Zero PCF» wird durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und Rohstoffen auf Basis eines Massenbilanzverfahrens erzielt und wurde vom TÜV Rheinland auf Basis der ISO-Norm 14067:2018 zertifiziert. «Red Cert 2», ein Zertifizierungssystem für Biomasse, bescheinigt «Zero PCF» ausserdem, die geforderten Vorgaben zur Massenbilanzierung zu erfüllen.
«Zero PCF» ist ab sofort für industrielle Kunden wie Speditionen oder die Autoindustrie als Tankzugware verfügbar und ermöglicht es, den Fussabdruck «Scope 3.1» zu reduzieren. Für Dieselfahrzeuge von Endkunden wird «Zero PCF» in allen gängigen Verpackungsgrössen angeboten – wie zum Beispiel dem Fünfliter-Kanister. «Es gibt in den Industrien eine steigende Nachfrage nach Produkten mit reduziertem CO2-Fußabdruck. Wir bieten mit Ad Blue Zero PCF eine Lösung für die Transportindustrie, die diesem Trend gerecht wird. In den kommenden Monaten werden wir ausserdem unser Portfolio an neuen nachhaltigen Produkten Schritt für Schritt weiter ausbauen», sagt Jens Assmann, Vice President Nitrogen Based Chemicals & Amino Resins bei BASF.
«Ad Blue Zero PCF» ist ein weiterer Schritt auf der Roadmap Nachhaltigkeit, zu der sich der BASF-Unternehmensbereich Monomers 2023 verpflichtet hat. Diese sieht vor, mindestens eine zirkuläre Lösung für jede grosse Produktlinie bis 2025 zu entwickeln. «In allen Kundenindustrien spielen nachhaltige Produkte eine Rolle. Wir unterstützen unsere Kunden durch unser Portfolio an Lösungen mit reduziertem PCF dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen», so Assmann.