Carrosserie- und Fahrzeugbau
Road to Kazan: So bereiten sich die Carrossiers auf die WM vor
-
Schweizermeisterin Carrosserielackierer/in: Aurélie Fawer. Schweizermeisterin Carrosserielackierer/in: Aurélie Fawer.
-
Coach von Sandro Sägesser: Carrosserie-Fachfrau Diana Schlup. Coach von Sandro Sägesser: Carrosserie-Fachfrau Diana Schlup.
-
Nehmen die Herausforderung Weltmeisterschaft gemeinsam in Angriff: Carrosserielackiererin Aurélie Fawer und ihr Coach Pascal Lehmann. Nehmen die Herausforderung Weltmeisterschaft gemeinsam in Angriff: Carrosserielackiererin Aurélie Fawer und ihr Coach Pascal Lehmann.
-
Trainiert Carrosserielackiererin Aurélie Fawer auf dem Weg nach Kazan: Pascal Lehmann. Trainiert Carrosserielackiererin Aurélie Fawer auf dem Weg nach Kazan: Pascal Lehmann.
-
Nehmen die Herausforderung Weltmeisterschaft gemeinsam in Angriff: Carrosseriespengler Sandro Sägesser und Coach Diana Schlup. Nehmen die Herausforderung Weltmeisterschaft gemeinsam in Angriff: Carrosseriespengler Sandro Sägesser und Coach Diana Schlup.
-
Schweizermeister Carrosseriespengler/in: Sandro Sägesser. Schweizermeister Carrosseriespengler/in: Sandro Sägesser.
-
Wollen in Kazan Grosses leisten: Die Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten der Berufs-WM 2019 in Russland. Wollen in Kazan Grosses leisten: Die Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten der Berufs-WM 2019 in Russland.
-
Schwierige Aufgabe: Sandro muss diese von «Huber Autoverwertung AG» in Sins (AG) gesponserte VW-Carrosserie instand stellen. Schwierige Aufgabe: Sandro muss diese von «Huber Autoverwertung AG» in Sins (AG) gesponserte VW-Carrosserie instand stellen.
-
Schwierige Aufgabe: Sandro muss diese von «Huber Autoverwertung AG» in Sins (AG) gesponserte VW-Carrosserie instand stellen. Schwierige Aufgabe: Sandro muss diese von «Huber Autoverwertung AG» in Sins (AG) gesponserte VW-Carrosserie instand stellen.
-
Bevor die Carrosserie bearbeitet werden kann, müssen überflüssige Teile entfernt werden. Bevor die Carrosserie bearbeitet werden kann, müssen überflüssige Teile entfernt werden.
-
Der Polo-Fahrzeugtyp muss zuerst im Computer ausfindig gemacht werden. Der Polo-Fahrzeugtyp muss zuerst im Computer ausfindig gemacht werden.
-
Sandro bringt den Messkopf für die Carrosserie-Ausmessung am richtigen Ort an. Sandro bringt den Messkopf für die Carrosserie-Ausmessung am richtigen Ort an.
-
Voila – der Messkopf ist am richtigen Ort angebracht. Voila – der Messkopf ist am richtigen Ort angebracht.
-
Stellt das Trainingsmaterial zur Verfügung: Roger Blum, Geschäftsführer und Firmeninhaber der Blutech AG in Wünnewil (FR). Stellt das Trainingsmaterial zur Verfügung: Roger Blum, Geschäftsführer und Firmeninhaber der Blutech AG in Wünnewil (FR).
-
Ist alles am richtigen Ort, kann die Carrosserie gerichtet werden. Ist alles am richtigen Ort, kann die Carrosserie gerichtet werden.
-
Professionelle Unterstützung: Diana Schlup und Roger Blum sind immer zur Stelle, wenns offene Fragen gibt. Professionelle Unterstützung: Diana Schlup und Roger Blum sind immer zur Stelle, wenns offene Fragen gibt.
-
Da stimmt jetzt alles: Die Carrosserie kann gerichtet werden. Da stimmt jetzt alles: Die Carrosserie kann gerichtet werden.
-
Da muss alles sauber sein: Aurélie reinigt die Autotüre, auf die sie später ein Dekor anbringen wird. Da muss alles sauber sein: Aurélie reinigt die Autotüre, auf die sie später ein Dekor anbringen wird.
-
Lagebesprechung: Wo das Dekor haargenau anzubringen ist, verrät dieser Plan. Lagebesprechung: Wo das Dekor haargenau anzubringen ist, verrät dieser Plan.
-
Hab ich alles richtig beisammen? Vor dem Anbringen des Dekors geht Aurélie nochmals alle Schritte durch. Hab ich alles richtig beisammen? Vor dem Anbringen des Dekors geht Aurélie nochmals alle Schritte durch.
-
Millimeterarbeit: Um das Dekor am richtigen Ort anzubringen, müssen alle Masse stimmen. Millimeterarbeit: Um das Dekor am richtigen Ort anzubringen, müssen alle Masse stimmen.
-
Millimeterarbeit: Um das Dekor am richtigen Ort anzubringen, müssen alle Masse stimmen. Millimeterarbeit: Um das Dekor am richtigen Ort anzubringen, müssen alle Masse stimmen.
-
Wie denn, wo denn, was denn: Das Stellplakat gibt genau Auskunft über das Showtraining der Handwerkprofis. Wie denn, wo denn, was denn: Das Stellplakat gibt genau Auskunft über das Showtraining der Handwerkprofis.
-
Übungsobjekt: Der kleine Toyota wird von den beiden Meistern ausgemessen. Übungsobjekt: Der kleine Toyota wird von den beiden Meistern ausgemessen.
-
Sponsor Blutech AG stellt auch am Salon Genf die nötigen Objekte und Materialien zur Verfügung. Sponsor Blutech AG stellt auch am Salon Genf die nötigen Objekte und Materialien zur Verfügung.
-
Lackiererin Aurélie Fawer wird bald selber ein Fahrzeug ausmessen. Die dazu nötigen Informationen kommen von Carrosseriespengler Sandro Sägesser. Lackiererin Aurélie Fawer wird bald selber ein Fahrzeug ausmessen. Die dazu nötigen Informationen kommen von Carrosseriespengler Sandro Sägesser.
-
Wer unterstützt Sandro Sägesser auf seinem Weg nach Kazan? Sein T-Shirt verrät es auf den ersten Blick. Wer unterstützt Sandro Sägesser auf seinem Weg nach Kazan? Sein T-Shirt verrät es auf den ersten Blick.
-
Wer unterstützt Aurélie Fawer auf ihrem Weg nach Kazan? Ihr T-Shirt verrät es auf den ersten Blick. Wer unterstützt Aurélie Fawer auf ihrem Weg nach Kazan? Ihr T-Shirt verrät es auf den ersten Blick.
-
Boxenstopp bei Derendinger: Es gilt, in kürzester Zeit einen Pneu zu wechseln. Sandro gibt die zu schlagende Zeit vor. Boxenstopp bei Derendinger: Es gilt, in kürzester Zeit einen Pneu zu wechseln. Sandro gibt die zu schlagende Zeit vor.
-
Alles richtig gemacht: Aurélie Fawer verrät an den Geräten zum Pneuwechseln nicht die geringsten Schwächen. Alles richtig gemacht: Aurélie Fawer verrät an den Geräten zum Pneuwechseln nicht die geringsten Schwächen.
-
Damit der Pneu problemlos über die Felge rutscht, bringt Aurélie an den richtigen Stellen etwas «Schmierseife» an. Damit der Pneu problemlos über die Felge rutscht, bringt Aurélie an den richtigen Stellen etwas «Schmierseife» an.
-
Runde Sache: Nach dem Pneuwechsel muss Sandro das Rad nur noch auswuchten. Runde Sache: Nach dem Pneuwechsel muss Sandro das Rad nur noch auswuchten.
-
Runde Sache: Nach dem Pneuwechsel muss Aurélie das Rad nur noch auswuchten. Runde Sache: Nach dem Pneuwechsel muss Aurélie das Rad nur noch auswuchten.
-
Lunch am Stand von Derendinger (v. l.): Sandro Sägesser, Diana Schlup, Olivier Salquin (SAG Schweiz AG), Pascal Lehmann, Aurélie Fawer. Lunch am Stand von Derendinger (v. l.): Sandro Sägesser, Diana Schlup, Olivier Salquin (SAG Schweiz AG), Pascal Lehmann, Aurélie Fawer.
-
Kunststoffreparatur: Techniker Beat Basler verrät den beiden Carrosserie-Profis viele wichtige Tipps und Kniffs. Kunststoffreparatur: Techniker Beat Basler verrät den beiden Carrosserie-Profis viele wichtige Tipps und Kniffs.
-
Da sitzt jeder Handgriff: Sandro Sägesser repariert die Kunststoffteile an einem Kotflügel. Da sitzt jeder Handgriff: Sandro Sägesser repariert die Kunststoffteile an einem Kotflügel.
-
Da sitzt jeder Handgriff: Aurélie Fawer repariert die Kunststoffteile an einem Kotflügel. Da sitzt jeder Handgriff: Aurélie Fawer repariert die Kunststoffteile an einem Kotflügel.
-
Noch einmal kurz durchatmen: Die beiden WM-Teilnehmer auf dem Stand von Carbesa, bevor sie die Schlussaufgabe in Angriff nehmen. Noch einmal kurz durchatmen: Die beiden WM-Teilnehmer auf dem Stand von Carbesa, bevor sie die Schlussaufgabe in Angriff nehmen.
-
Schleifen, polieren: Im Showkampf «Spengler» gegen «Lackiererin» muss eine Motorhaube in Form gebracht werden. Schleifen, polieren: Im Showkampf «Spengler» gegen «Lackiererin» muss eine Motorhaube in Form gebracht werden.
-
Schleifen, polieren: Im Showkampf «Spengler» gegen «Lackiererin» muss eine Motorhaube optisch in Form gebracht werden. Schleifen, polieren: Im Showkampf «Spengler» gegen «Lackiererin» muss eine Motorhaube optisch in Form gebracht werden.
-
Tüpfelchen auf dem «i»: Die Motorhaube sieht aus wie neu und bekommt nun noch das Dekor «World Skills in Kazan». Tüpfelchen auf dem «i»: Die Motorhaube sieht aus wie neu und bekommt nun noch das Dekor «World Skills in Kazan».
-
Tüpfelchen auf dem «i»: Die Motorhaube sieht aus wie neu und bekommt nun noch das Dekor «World Skills in Kazan». Tüpfelchen auf dem «i»: Die Motorhaube sieht aus wie neu und bekommt nun noch das Dekor «World Skills in Kazan».
-
Junge Menschen nehmen an Berufs- und Weltmeisterschaften teil: Wie man damit umgeht, lernen die Teilnehmenden von Medienprofis. Junge Menschen nehmen an Berufs- und Weltmeisterschaften teil: Wie man damit umgeht, lernen die Teilnehmenden von Medienprofis.
-
Junge Menschen nehmen an Berufs- und Weltmeisterschaften teil: Wie man damit umgeht, lernen die Teilnehmenden von Medienprofis. Junge Menschen nehmen an Berufs- und Weltmeisterschaften teil: Wie man damit umgeht, lernen die Teilnehmenden von Medienprofis.
-
Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis. Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis.
-
Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis
-
Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die Coaches aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Diana Schlup (links). Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die Coaches aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Diana Schlup (links).
-
Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis. Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis.
-
Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die WM-Teilnehmer aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Sandro Sägesser (2. v. r.). Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die WM-Teilnehmer aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Sandro Sägesser (2. v. r.).
-
Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die WM-Teilnehmer aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Sandro Sägesser (2. v. r.). Lassen sich hinsichtlich Medientraining von Profis aufdatieren: Die WM-Teilnehmer aus den verschiedenen Berufen zusammen mit Sandro Sägesser (2. v. r.).
-
Damit keiner vor einem Mikrofon erschrickt, üben sich die WM-Teilnehmerinnen und-Teilnehmer in Interviews. Damit keiner vor einem Mikrofon erschrickt, üben sich die WM-Teilnehmerinnen und-Teilnehmer in Interviews.
-
Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis. Wie man mit dem Interesse der Medien umgeht, lernen die WM-Teilnehmer von sieben Medienprofis.
-
Keine Angst vor der Kamera: Sandro Sägesser übt das Geben von Interviews. Keine Angst vor der Kamera: Sandro Sägesser übt das Geben von Interviews.
-
Gehört zu jedem Medientraining: Das gemeinsame Erledigen einer Projektarbeit. Gehört zu jedem Medientraining: Das gemeinsame Erledigen einer Projektarbeit.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3926-road-to-kazan-so-bereiten-sich-die-carrossiers-auf-die-wm-vor.html#sigProId91c81e4643
Von Irene Schneider (Text und Fotos)
Der Weg an die Berufsweltmeisterschaften nach Russland ist lang. Auch für Carrosserielackiererin Aurélie Fawer und Carrosseriespengler Sandro Sägesser. Denn das Trainingsprogramm der beiden Schweizermeister unter der Leitung von Diana Schlup (Chefexpertin Carrosserie) und Pascal Lehmann (Chefexperte Lackierer) ist kreativ und abwechslungsreich, aber auch ziemlich happig: Neben den praxisbezogenen Trainingseinheiten der eigenen Berufsgruppen stehen einige «Swiss Skills»-Termine im Kalender.
Die offiziellen Trainingseinheiten begannen im Januar. Für Aurélie waren zum Start zwei Tage angesagt, an denen die Spachteltechnik verfeinert werden sollte, zudem standen verschiedene Glasurit-Produkteschulungen zu Basislack, Klarlack und Füller auf dem Programm. Sandro nahm sein Programm mit diversen Trainingseinheiten beim Arbeitgeber Carrosserie Zumbrunn in Angriff – und mit Mentaltrainings.
«Swiss Skills» zündete den Startschuss für die WM 2019 am 1. Februar in Davos. Und zwar mit einem Team-Weekend. Hintergrund des Zusammenzugs: 12 Frauen und 30 Männer – also die besten jungen Berufsleute in 40 Berufen – werden mit 43 Expertinnen und Experten an die «World Skills» (22. bis 27. August 2019) reisen. Ergo ging es in Davos vorerst darum, die Neulinge mit Informationen zu versorgen, Mass zu nehmen für die Delegationsbekleidung und Modell zu stehen für die offiziellen Team- und Portraitbilder. Ebenfalls zum Programm gehörte die Erarbeitung individueller Persönlichkeitsprofile – was Basis ist für die Vorbereitungsphase, in welche die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer mit ihren Coaches eintraten.
Wir haben die weiteren Schritte von Aurélie und Sandro auf dem Weg nach Kazan begleitet und in einer Art «Tagebuch» festgehalten.
8./9. Februar 2019
Training, Sandro Sägesser. Ort: Blutech AG, Wünnewil (FR). Geschäftsführer und Firmeninhaber Roger Blum stellt das gesamte Trainingsmaterial zur Verfügung. Das Hauptaugenmerk liegt auf Ausmessungsarbeiten und auf der Richtbank: Es gilt, eine von «Huber Autoverwertung AG» in Sins (AG) gesponserte Carrosserie von einem VW Polo instand zu stellen. Chefcoach Diana Schlup legt Wert darauf, dass die kommenden Trainingseinheiten mit einem eigens von Sandro erstellten Zeitmanagement abgeschlossen werden.
16. Februar 2019
Training, Aurélie Fawer. Ort: Carrosserie Spiez AG, Spiez (BE). Aurélie trainiert mit Chefcoach Pascal Lehmann. Im Fokus liegt das Üben von Arbeitsabläufen – das gibt Sicherheit beim drohenden Zeitdruck, der mit Bestimmtheit auf jede Kandidatin und jeden Kandidaten zukommen wird. Darüber hinaus erhält Aurélie eine Vorlage von einem Dekor, das sie an einer Autotüre anzubringen hat.
21./22. Februar 2019
Training, Sandro Sägesser. Ort: Carrosserie Zumbrunn, Sissach (BL). Sandro trainiert das Zuschneiden von Blechen und will noch mehr Erfahrung im Schweissen sammeln. Arbeitskollege Heiko Zumbrunn, seines Zeichens Vizeweltmeister 2017 in Abu Dhabi, engagiert sich als kompetenter Co-Trainer.
27. Februar 2019
Training, Sandro Sägesser. Ort: Mobilcity, Bern. Es stehen Arbeiten an einem VW Eos an. Konkret: Sandro beschäftigt sich mit dem Handling einer Diagnose-Software (Bosch ESI Tronic). Er und Stefan Glatz arbeiten nicht nur deutsch-, sondern auch englischsprachig – es ist durchaus möglich, dass Bedienungsanleitungen in Kazan in Englisch abgegeben werden. Sandro findet einen Fehler im Airbag-System, der den Austausch nötig macht.
27./28. Februar 2019
Training, Aurélie Fawer. Ort: RCC in Wangen an der Aare (BE). Angesagt ist die Vertiefung der Arbeitstechnik im Spachteln und Schleifen. Gleichzeitig hat Aurélie eine frühere Aufgabe zu bewältigen – sie muss eine Autotüre zweifarbig lackieren. Als Headcoach amtet Kurt Thoma, Anwendungstechniker bei Glasurit,
6. März 2019
Training, Aurélie Fawer. Ort: RCC in Wangen an der Aare (BE).
Das Thema heisst Farbenmischen. Im Fokus steht das Erkennen von feinen Farbnuancen beim Mischen. RCC-Schulungsleiter Daniel Meier hat alle Fäden in der Hand.
9. März 2019
Showtraining am Automobilsalon Genf in der Halle 7. Los geht es auf dem Stand der Blutech AG – mit vertauschten Rollen. Sandro erklärt Aurélie, wie ein Fahrzeug ausgemessen wird. Als die Handgriffe sitzen, treten die beiden zum Showkampf auf Zeit gegeneinander an. Dann gehts weiter zu Derendinger – es gilt, einen Pneuwechsel auf Zeit zu erledigen und ein Rad auszuwuchten. Dem Publikum gefällts, sehr viele Menschen bleiben stehen und schauen den beiden Schweizermeistern zu. Das Interesse nimmt auch an den beiden nächsten Ständen nicht ab: Bei der ESA führt Aurélie Regie, sie und Sandro treten in der Disziplin «Kunststoffreparatur» gegeneinander an. Ein Gedränge gibts bei Carbesa: Die Zuschauer sind nah am Geschehen und begeistert davon, wie die beiden jungen Profis eine bewusst dilettantisch gespritzte Motorhaube polieren und anschliessend den Schriftzug «World Skills» als Dekor anbringen.
13. März 2019
Training, Aurélie Fawer. Ort: RCC in Wangen an der Aare (BE).
Wie wird «Spot Repair» auf hohem technischem Niveau angewendet? Unsere Schweizermeisterin trainiert diese Disziplin intensiv mit RCC-Schulungsleiter Daniel Meier.
13./14. März 2019
Training, Sandro Sägesser. Ort: Blutech AG in Wünnewil (FR). Am VW Polo stehen weitere Carrosseriearbeiten an. Das Chassis wird gerichtet, unter Zeitdruck zu arbeiten wird immer wichtiger.
16. März 2019
Medienschulung, Swiss Skills. Ort: Lostorf (SO). Junge Menschen nehmen an Berufs- und Weltmeisterschaften teil. Das stösst auf Medieninteresse. Wie man damit umgeht, lernt das gesamte «Swiss Skills»-Team von sieben Medienprofis aus allen Sparten: Sie lassen die knapp 100 Mitglieder der Schweizer Delegation in einem einstündigen Workshop einmal vor der TV-Kamera und einmal vor dem Radiomikrofon eine reale Interviewsituation erleben. In einem separaten Workshop wird behandelt, für wen «Instagram» der richtige Kanal für seine Community ist und wer sich einen Blog einrichten sollte.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››