Carrosserie- und Fahrzeugbau
Tagebuch der Kandidaten Aurélie Fawer und Sandro Sägesser
-
Sandro bereitet ein Ersatzteil vor, das wieder einzubauen ist. Sandro bereitet ein Ersatzteil vor, das wieder einzubauen ist.
-
Eine ruhige Hand ist die Bedingung: Es muss passgenau geschliffen werden. Eine ruhige Hand ist die Bedingung: Es muss passgenau geschliffen werden.
-
Hilft enorm für den genauen Durchblick: Die perfekt korrigierte Arbeitsbrille von Sponsor «Optiker Reize». Hilft enorm für den genauen Durchblick: Die perfekt korrigierte Arbeitsbrille von Sponsor «Optiker Reize».
-
Jetzt gilt es ernst: Fürs Einpassen des Ersatzteils muss millimetergenau geschliffen werden. Jetzt gilt es ernst: Fürs Einpassen des Ersatzteils muss millimetergenau geschliffen werden.
-
Ein neues Schleifgerät im Test: Stahlfräsen mit Ansätzen wie beim Zahnarzt. Ein neues Schleifgerät im Test: Stahlfräsen mit Ansätzen wie beim Zahnarzt.
-
Mit dem EVO genau auf den Punkt gebracht. Mit dem EVO genau auf den Punkt gebracht.
-
Coach Diana Schlup schaut sehr genau hin. Coach Diana Schlup schaut sehr genau hin.
-
Alle Einstellungen werden punktgenau kontrolliert. Alle Einstellungen werden punktgenau kontrolliert.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/4019-tagebuch-der-kandidaten-aurelie-fawer-und-sandro-saegesser-3.html#sigProIda8b199bbbe
On the Road to Kazan
Das Trainingsprogramm unserer WM-Kandidaten Aurélie Fawer und Sandro Sägesser ist anspruchsvoll. Wir begleiten die beiden Schweizer Berufsmeister auf ihrem Weg, an dessen Ende im August die «World Skills» im russischen Kazan stehen, und berichten über ihre bisherigen Erlebnisse in einer Art «Tagebuch».
3. Mai 2019
Sandro Sägesser. Ort: Blutech AG, Wünnewil FR.
Einmal mehr ist ein dreitägiges Training angesagt. Die Schwerpunkte: Längsträger richten, vorbereiten der Neuteile. Den Lead hat Coach Diana Schlup. Richten und Strukturteile ersetzen, ausbeulen, Aussenhaut ausbauen, ausbohren und heraustrennen – das alles gehört nun zum Trainingsalltag. Diana Schlup begleitet, kontrolliert und erklärt das Zeitmanagement zur Hauptsache. Zudem spielt der Zeitdruck eine wichtige Rolle, dennoch müssen alle Arbeiten millimetergenau und präzis ausgeführt werden. Das macht den Erfolg an den WorldSkills aus.
In der Mittagspause bespricht das Team die weiteren Vorbereitungen für den Weg nach Kazan. Leider ist noch immer nicht bekannt, an welchen Fahrzeugen gearbeitet wird. Für die vergangenen Weltmeisterschaften wurde zu diesem Zeitpunkt bereits zu 70 Prozent angekündigt, welche Arbeiten wie zu erledigen sind.
Vorerst ist es wichtig, die «Infrastrukturliste» zu erstellen. Sie muss in englischer Sprache abgefasst und bis Ende Mai bei SwissKills eingereicht sein. Das heisst: Der Arbeitsboy ist dann mit den definitiven Werkzeugen eingerichtet, jede Schublade mit Inhalt fotografiert und schriftlich erfasst. Alle Geräte, die auf die Reise gehen, sind aufgelistet und mit Fotos belegt. Wichtig sind auch die fotografisch erfassten Typen- und Seriennummern.
Danach wird die englische Liste für die kyrillische Übersetzung weitergegeben. Es ist aber noch gar nicht klar, ob alle erfassten Teile an der WM zugelassen sind. Bis Ende Juli muss alles abgesegnet sein, dann werden Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsboy per Lastwagen nach Kazan gekarrt.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Carnazza AG: Mit Fleiss und Wille in die Serie A

08-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Heute: Carnazza AG, Carrosserie – Spritzwerk – Garage, Turbenthal (ZH) ››
GV Bern: Keine Neinsager, aber spannende Gastredner

05-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Eine starke Willkommensrede von Sektionspräsident Adrian Bringold, Bewegung im Mitgliederbestand (108 aktive Mitglieder, zwei Eintritte, drei Austritte), interessante Gastredner und... ››