Lackierer und Autolacke

Glasurit: So geht effizientes Reparieren von E-Autos

 

Glasurit, eine Lackmarke von «BASF Coatings», spielt im Bereich der öko-effizienten Reparaturlösungen eine führende Rolle und bietet starke Tools, damit die Betriebe sowohl ihre Energiekosten senken als auch künftige Herausforderungen mithilfe der von den Herstellern freigegebenen Reparaturmethoden problemlos meistern können. Dank der Lancierung der neuen Lösungen von Glasurit zur Reparatur von neuen Elektrofahrzeugen (New Energy Vehicles = NEV) können sich die Carrosserielackierer mit der Anwendung der für die Luft- oder Niedrigtemperatur-Trocknung geeigneten Produkte vertraut machen. Diese entsprechen insbesondere den verschiedenen OEM-Spezifikationen zur Gewährleistung von Qualität und effizienter Reparaturprozesse, um die Lebensdauer der Autobatterien zu schützen.

 

Wenn es um die Reparatur neuer Elektrofahrzeuge geht, weist Glasurit die Betriebe auf die strikte Einhaltung der OEM-Reparaturstandards hin. Um die Lebensdauer der Autobatterien durch den Reparaturprozess nicht zu beeinträchtigen, bietet die Lackmarke jetzt das fortschrittlichste Portfolio von Qualitätsprodukten für die NEV-Reparatur an, das die Trocknung bei Temperaturen unter 60 Grad in höchstens 45 Minuten ermöglicht. Erreicht wird dies mit den Lösungen zur Luft- oder Niedrigtemperatur-Trocknung der Grundierungen und Klarlacke aus der «Ara Class».

 

Über «Refinity» und die Schulungsplattform «Know-how» bietet die Marke ein digitales «NEV-e-Book» an, welches hilft, die Auswirkungen und den Prozess von sicheren, einfachen und schnellen Reparaturen zu ermitteln und einzuschätzen. Die Werkstätten haben zudem die Möglichkeit, mithilfe eines Marketing-Toolkits die Betriebe in ihrem Netzwerk für die nachhaltigsten NEV-Reparaturprozesse mit den Lösungen von Glasurit zu sensibilisieren.

 

Die «Reihe 100» von Glasurit in Kombination mit «Ara Class» hilft den Betrieben, die Prozesszeiten um vierzig Prozent zu reduzieren und so ihre Leistung zu steigern. Im Vergleich zu den heute erhältlichen Standard-Basislackreihen wirkt sich dieser Unterschied signifikant auf den Durchsatz und die Rentabilität aus. Zudem kann durch die Formulierung der «Reihe 100» auch der Materialverbrauch bei jeder Anwendung um dreissig Prozent gesenkt werden.

Neuste Artikel: Lackierer