In Nanjing lächeln die Gastgeber höflich, als wollten sie sagen: Heute wird nicht gefeiert, heute wird bilanziert. Mitten in diesem diplomatischen Gleichklang rückt BASF Coatings nach vorn – nicht mit grossen Gesten, sondern mit einer Technologie, die Wasser spart, CO₂ senkt und Material effizienter nutzt als das, was die Branche bisher durchgewunken hat. CathoGuard 800RE heisst der unscheinbare Protagonist, der plötzlich zum «Green Impact Pioneer» avanciert, weil er bis zu 68 Prozent weniger Frischwasser pro Fahrzeug braucht, rund 8 Prozent weniger Emissionen verursacht und die Materialeffizienz um bis zu 20 Prozent steigert. Zahlen, die ohne Pathos auskommen und gerade deshalb hängen bleiben.

Die europäische Handelskammer in China nutzt ihre 12. CSR-Awards, um genau solche Effekte sichtbar zu machen. Keine Visionen, sondern belegbare Resultate. Die Jury würdigt die Technologie für ihre messbaren ökologischen und operativen Vorteile und für einen Prozess, der die strengsten Sicherheits- und Zulassungsanforderungen erfüllt. Und weil Glaubwürdigkeit in dieser Branche vor allem dort entsteht, wo die Roboter tatsächlich sprühen, stammen die Bestätigungen direkt aus den Produktionslinien der Fahrzeughersteller, also den sogenannten OEM-Linien. Dort zeigen Kundentests und reale Betriebsdaten dieselbe Botschaft: weniger Wasser, weniger Abfall, geringere Prozesskosten.

Dr. Audrèe Andersen fasst das so zusammen: «CathoGuard 800RE ist das Ergebnis enger, praxisnaher Zusammenarbeit mit unseren OEM-Partnern.» Ihr Hinweis auf ein Team, das «kontinuierlich über sich hinauswächst», wirkt weniger wie Pflichtpathos, mehr wie ein Einblick in Laboralltag und Linienerprobung. Die Technologie soll nicht nur BASF-eigene Nachhaltigkeitsziele stützen, sondern auch den Herstellern helfen, ihre Scope-1- und operativen Ziele einzulösen.

Stefanie Lang bringt am Ende genau diese Logik auf den Punkt: «Sie bieten messbare ökologische und operative Vorteile und liefern echten Mehrwert für unsere Kunden.» Ein Satz, der im Lichterglanz der Preisgala fast unverschämt nüchtern klingt. Denn ob ein Preis Bedeutung hat, entscheidet nicht der Applaus in Nanjing, sondern das leise Surren der Anlagen in den Lackierhallen – dort, wo Wirkung keine Bühne braucht.

Neuste Artikel: Lackierer