• Homeslider Bild: https://www.carwing.ch/images/home/slider/h.jpg
  • Zusätzliche Kategorien: Homeslider
  • Homeslider Text:

    Der Weg nach

    oben: Wie ein 

    Index die Branche

    neu kalibriert

  • Homeslider Textposition: Rechts

Am Anfang steht die kleine Ironie des Fortschritts: Jahrelang predigte die Branche Ersatzteile wie andere den Wetterbericht. Heute schielt sie plötzlich auf Reparaturen – effizienter, sauberer, klüger. Und dennoch weiss kaum jemand genau, wer es wirklich beherrscht. Also wächst eine Lücke, die ebenso unscheinbar wie hinderlich ist: Kompetenz ist sichtbar, nur eben nicht messbar.

Genau hier setzt das neue RepairIndex Mastery Program an, das Glas Trösch Carbesa AG und AkzoNobel VR Schweiz gemeinsam entwickeln. Ein System, das nicht fragt, wie laut ein Betrieb Reparaturfähigkeit verkündet, sondern wie konsequent er sie lebt. Jeder Kurs, jede geschulte Entscheidung erhöht den Index und schiebt ein Unternehmen ein Stück weiter nach oben – von Level D bis A. Ein Betrieb zeigt damit: Wir reparieren nicht nur, wir tun es bewusst, nachvollziehbar und wirtschaftlich sinnvoll.

Das Programm betrachtet Reparatur jedoch nicht als Einzeldisziplin, sondern als Haltung. Technisches Know-how, Entscheidungsfähigkeit, Reparaturdenken – alles fliesst ein, und alles lässt sich erstmals vergleichen. «Mit dem Programm setzen wir ein klares Statement: Reparieren hat Zukunft – für Qualität, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg in der Carrosserie-Branche», sagt Salvatore Malomo von AkzoNobel. Wissen soll nicht nur vorhanden sein, sondern wirken, messen, Orientierung geben.

Neu ist der Blick über die Werkstatttüren hinaus. Versicherungsfachleute erhalten eigene Module, die sie befähigen, Schäden präziser zu lesen und Reparaturpotenziale realistisch einzuschätzen. Ein Dialog auf Augenhöhe entsteht – nicht als Höflichkeitsfloskel, sondern als gemeinsame Sprache, die Entscheidungen nachvollziehbarer macht.

Für Werkstätten bedeutet das sichtbare Kompetenz. Für Versicherungen verlässliche Partner. Für Mitarbeitende Entwicklung, die sich schwarz auf weiss zeigt. Und für Kundinnen und Kunden schlicht Vertrauen in Lösungen, die Werte erhalten, statt sie auszutauschen. Die Entwickler bringen es trocken auf den Punkt: «Das RepairIndex Mastery Program ist kein herkömmlicher Kursplan. Es ist ein strukturierter Aufstieg – ein Weg nach oben, dokumentiert durch ein Label, das zeigt: Wir ersetzen nicht einfach. Wir beherrschen Reparatur – und das auf höchstem Niveau.»

So entsteht ein Programm, das nicht laut trommelt, sondern ruhig ordnet. Ein System, das Reparaturkompetenz nicht verklärt, sondern begreifbar macht. Und ein kleiner Hinweis darauf, dass echter Fortschritt manchmal dort beginnt, wo etwas nicht ersetzt, sondern verstanden wird.

Neuste Artikel: Lackierer