News
15. November 2012: Tag des Lichts
Am 15. November ist es soweit: Der Touringclub Schweiz (TCS) erinnert mit dem 6. Nationalen Tag des Lichts an die Bedeutung des Begriffs «Sehen und gesehen werden». Gute Sicht, saubere Scheiben, richtig eingestellte und auch tagsüber eingeschaltete Scheinwerfer – das ist die Formel, die zur Sicherheit aller beiträgt. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, macht der TCS allen Automobilistinnen und Automobilisten das Angebot, die Abblendlichter ihrer Fahrzeuge in den Technischen Zentren kontrollieren zu lassen.
Klare Sicht ist wichtig
Gute Sicht ist ein erstes grundlegendes Element, und deshalb ist es wichtig, seine Sehschärfe regelmässig kontrollieren zu lassen. Im Rahmen dieses Präventionstags offerieren deshalb einige Sektionen des TCS in Zusammenarbeit mit Optikern einen Gutschein für einen kostenlosen Sehtest. Alkohol, Müdigkeit, Alter und nächtliches Fahren sind weitere Faktoren, welche die gute Sicht beeinträchtigen.
Eine saubere Windschutzscheibe trägt ebenfalls zur guten Sicht bei, vor allem in der Dämmerung und bei Dunkelheit. Deshalb empfiehlt es sich in dieser Zeit, die Scheibenwischer zu kontrollieren und die Scheiben innen und aussen regelmässig zu reinigen. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sollten im Winter Fahrzeug und insbesondere die Windschutzscheibe möglichst komplett von Schnee und Eis befreit werden. Saubere und gut eingestellte Rückspiegel sind ebenfalls wichtig, vor allem bei Überholmanövern.
Bei eingeschränkter Sicht sind natürlich auch die Fahrzeugleuchten wertvolle Helfer. Eine Kontrolle der Glühbirnen sowie saubere und gut eingestellte Abblendlichter und Scheinwerfer sind in dieser Jahreszeit besonders wichtig. Einige Sektionen des TCS bieten allen Strassenbenützern am «Tag des Lichts» die Möglichkeit von Beleuchtungskontrollen. In bestimmten Kantonen setzen die TCS-Sektionen zusammen mit der Polizei und den TCS-Patrouillen im November zudem auch Präventionsmassnahmen um.
Gesehen werden für mehr Sicherheit
Fahren mit Abblendlicht hilft darüber hinaus, von den anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden, vor allem wenn die tiefstehende Sonne blendet. Sie verbessern die Wahrnehmung des Fahrzeugs von vorne und erleichtern somit das Einschätzen von Distanzen.
Der TCS ermutigt alle, mit Abblendlicht zu fahren, sofern das Fahrzeug nicht über automatische Taglichter verfügt. In den meisten europäischen Ländern ist dies übrigens obligatorisch, vor allem im Herbst und Winter. Auch in der Schweiz verbreitet sich diese Gewohnheit zusehends: 2011 fuhren laut Bfu 62 Prozent der Fahrzeuge tagsüber mit Licht, 2001 waren es nur 11 Prozent.
Neuste Artikel: News
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Chef von Südo / Jasa

29-04-2025 Branchen-News
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Digitale Vignette: Wie Portale Autofahrer abzocken

22-04-2025 Branchen-News
Wer in Österreich auf der Autobahn unterwegs ist, braucht eine Vignette – das weiss jeder. Doch wer glaubt, beim Onlinekauf... ››