Während viele Schweizerinnen und Schweizer noch glauben, ihr Zuhause sei ein sicherer Rückzugsort, sprechen die Zahlen eine andere Sprache: Über 46'000 Einbrüche im Jahr 2024 – das sind 126 pro Tag, jeden Tag. Das Bundesamt für Statistik liefert nüchterne Fakten, aber die Realität trifft emotional. Einbrüche zerstören nicht nur Eigentum, sie untergraben das Gefühl von Sicherheit, Vertrauen, Heimat. Genau hier setzen der «Touring Club Schweiz» (TCS) und Securitas Direct an: mit der schweizweiten Einführung von TCS Home Security – nach erfolgreicher Pilotphase in den besonders betroffenen Kantonen Genf und Waadt.

Die Entwicklung ist kein Ausreisser, sondern ein alarmierender Trend. 2021 lag die Zahl der Einbrüche noch bei rund 31'000 – in nur drei Jahren wächst sie um knapp 50 Prozent. Diese Zahlen sind kein statistisches Rauschen. Sie sind Ausdruck eines Problems, das inzwischen jedes Wohnquartier, jedes Dorf, jede Etage betrifft. Besonders perfide: Die Täter kommen nicht mitten in der Nacht, sondern wenn es keiner erwartet – am späten Nachmittag, kurz vor dem Feierabend. Zwischen 16 und 20 Uhr schlagen sie bevorzugt zu. Dann, wenn das Haus leer ist, aber der Tag noch hell genug, um unauffällig zu verschwinden. Schmuck, Bargeld, Elektronik, E-Bikes – alles, was sich schnell einpacken lässt. Doch was bleibt, ist nicht nur ein materieller Verlust. Es ist das Gefühl, beobachtet, verletzt, überrannt worden zu sein.

TCS, bislang bekannt für Pannendienst und Mobilitätsschutz, öffnet mit diesem Schritt ein neues Kapitel. Wer auf der Strasse hilft, kann auch zuhause schützen – mit einem Partner, der weiss, wie man Häuser verteidigt. Securitas Direct bringt jahrzehntelange Erfahrung mit Alarmanlagen und Echtzeitüberwachung ein, TCS ergänzt mit Nähe, Vertrauen und einem Verständnis für die Bedürfnisse seiner Mitglieder. Das Resultat: eine Sicherheitslösung, die nicht nur Technik verkauft, sondern Verantwortung übernimmt.

Die Wahl der Pilotregionen spricht Bände. Genf und Waadt – beide bekannt für hohe Einbruchsraten – zeigen, was auch anderen Kantonen bevorsteht. Basel-Stadt, Solothurn oder Nidwalden verzeichnen teils Steigerungen von über 90 Prozent innerhalb eines Jahres. Ein nationaler Schutzschirm ist also keine Überreaktion, sondern ein überfälliger Schritt.

Und dabei bleibt es nicht beim klassischen Alarmsystem. TCS Home Security denkt Sicherheit umfassend: smarte Sensorik, schnelle Reaktionszeiten, ständige Erreichbarkeit. Kein Haus, das leer steht, keine Wohnung, die unbeobachtet bleibt. Ein Service, der nicht nur schützt, sondern auch beruhigt – gerade dann, wenn niemand zuhause ist.

In einem Land, in dem nur jeder fünfte Einbruch aufgeklärt wird, klingt Prävention wie ein verzweifelter Versuch. Doch wer wartet, bis das Fenster zerborsten ist, hat den Moment der Entscheidung längst verpasst. TCS und Securitas Direct setzen auf Abschreckung, Reaktion, Präsenz – statt auf nachträgliche Polizeiberichte.

Die Botschaft ist klar: Sicherheit ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung.