News
AirPods im Ferrari: Diebe «funken» sich selbst aus
https://www.carwing.ch/news/7957-airpods-im-ferrari-diebe-funken-sich-selbst-aus.html#sigProId494b132ebe
In der modernen Welt haben Diebe es immer schwerer, unentdeckt zu bleiben – nicht zuletzt dank moderner Technologie. Ein kurioser Fall in den USA zeigt, wie ein Paar Apple AirPods nicht nur zum musikalischen Genuss taugt, sondern auch zum Auffinden eines gestohlenen Ferrari 812 GTS im Wert von satten 498 000. schweizer Franken. Was wie die Handlung eines Hollywood-Films klingt, ist tatsächlich geschehen und sorgt nicht nur für staunende Gesichter, sondern auch für reichlich Gelächter.
Alles begann, als die Polizei von Waterbury in Connecticut von einem gestohlenen Ferrari erfuhr, der aus Greenwich entwendet worden war. Die Fahndung nach dem Luxusfahrzeug gestaltete sich jedoch anders als üblich – der Besitzer des Ferraris hatte nämlich ein Paar Apple AirPods im Fahrzeug vergessen. Diese kleinen drahtlosen Kopfhörer wurden schlussendlich zum Schlüssel des Erfolgs, denn dank der «Wo-ist?»-Funktion konnte der Standort der AirPods und somit auch der des Ferraris verfolgt werden.
Die Polizei ortete das Fahrzeug schliesslich an einer Tankstelle in Waterbury. Der Verdächtige, Dion Schontten, ein 22-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte in Sachen Autodiebstahl, wurde von der «Auto-Diebstahl-Einheit» der Polizei erwischt. Die Beamten näherten sich in einem unauffälligen Fahrzeug dem gestohlenen Ferrari. Als Schontten die Polizei bemerkte, entschied er sich jedoch für eine Fluchtaktion, die selbst einem Actionfilm alle Ehre gemacht hätte: Er fuhr den Ferrari kurzerhand in das Polizeiauto und versuchte dann, zu Fuss zu entkommen.
Doch die Technik hatte erneut das letzte Wort. Schontten mag zwar seine Beine in die Hand genommen haben, doch er vergass ein weiteres wichtiges Gadget im Ferrari: sein «iPhone». Die Ermittler nutzten die Gelegenheit, und das Smartphone lieferte weitere belastende Beweise. In Textnachrichten und «Social-Media-Posts» fanden sich Bilder vom Inneren des Ferraris – eindeutig Schonttens Werk.
Die Geschichte nahm allerdings erst später ein richtiges Ende. Schliesslich konnte die Polizei Schontten festnehmen, als er und ein mutmasslicher Komplize, der 18-jährige Keon Webster, in einem weiteren gestohlenen Fahrzeug – einem Acura TLX (bei uns als Honda Bekannt)– erwischt wurden. Die beiden hatten es offenbar mit dem Autodiebstahl zur Gewohnheit gemacht, denn auch Webster hatte bereits eine Liste an Vorstrafen, darunter ein offener Haftbefehl wegen des Diebstahls eines Audi S8.
Schontten und Webster wurden wegen mehrerer Autodiebstähle angeklagt. Für Schontten war es bereits der zweite Vorfall dieser Art, für Webster sogar der siebte. Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie – manchmal sogar unabsichtlich – zur Aufklärung von Verbrechen beitragen kann. Ein vergessenes Paar AirPods und ein liegengelassenes iPhone waren letztlich die Schlüssel zur Auflösung dieses spannenden Autodiebstahls.
Neuste Artikel: News
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Chef von Südo / Jasa

29-04-2025 Branchen-News
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
Digitale Vignette: Wie Portale Autofahrer abzocken

22-04-2025 Branchen-News
Wer in Österreich auf der Autobahn unterwegs ist, braucht eine Vignette – das weiss jeder. Doch wer glaubt, beim Onlinekauf... ››