News
Drohende Überregulierung lähmt Schweizer Automarkt
-
Der Schweizer Automarkt steckt in der Krise: Sinkende Neuzulassungen, stagnierende Nachfrage nach Elektroautos und drohende Sanktionszahlungen setzen die Branche unter Druck. Der Schweizer Automarkt steckt in der Krise: Sinkende Neuzulassungen, stagnierende Nachfrage nach Elektroautos und drohende Sanktionszahlungen setzen die Branche unter Druck.
-
Grafik zur Entwicklung des Automarkts in den vergangenen 13 Monaten. Grafik zur Entwicklung des Automarkts in den vergangenen 13 Monaten.
https://www.carwing.ch/news/8330-drohende-ueberregulierung-laehmt-schweizer-automarkt.html#sigProId4d547d4d02
Der Schweizer Automarkt steckt fest. Mit nur 31.000 Neuzulassungen nach zwei Monaten erreicht er den tiefsten Stand des Millenniums. Im Vergleich zum ohnehin schwachen Vorjahr sinkt das Volumen um weitere 8,2 Prozent. Auch die erhoffte Nachfrage nach Elektroautos bleibt aus: Ihr Marktanteil steigt zwar leicht auf 29,5 Prozent, doch das Ziel von 50 Prozent bleibt unerreichbar. Die Politik ist gefordert, um dringend nötige Marktimpulse zu setzen. Ohne Massnahmen drohen der Branche Sanktionszahlungen in dreistelliger Millionenhöhe.
Nach dem schwächsten Januar seit der Jahrtausendwende folgt ein historisch schwacher Februar mit 16.212 Neuzulassungen. Nur 2021, mitten in der Pandemie, waren es weniger. Die Zulassungszahlen von Elektroautos wachsen um 11,5 Prozent, doch der Rückgang bei Plug-in-Hybriden um 15,5 Prozent neutralisiert den Effekt. Ein echter Schub bleibt aus.
Auto-schweiz-Präsident Peter Grünenfelder warnt vor einem «Lähmungszustand». Trotz zahlreicher Modelle bleibt die Nachfrage zu schwach, um die gesenkten CO2-Zielwerte ohne Sanktionen zu erreichen. Fehlende Anreize machen der Schweizer Branche zu schaffen. Die Politik muss handeln und den «10-Punkte-Plan zum Gelingen der E-Mobilität» umsetzen. Andernfalls droht ein massiver Arbeitsplatzabbau.
Während die EU Erleichterungen für die Autoindustrie plant, droht die Schweiz mit zusätzlicher Regulierung. auto-schweiz fordert eine Anpassung an die europäischen Standards, statt eines teuren «Swiss-Finish». Neben mehr Ladeinfrastruktur und günstigeren Strompreisen sollten auch Massnahmen wie eine fünfjährige Sistierung der Automobilsteuer für E-Fahrzeuge erwogen werden.
Die geplante rückwirkende Inkraftsetzung der CO2-Verordnung sorgt für Unsicherheit in der Branche und belastet den Markt. Die Regierung muss gegensteuern und eine schrittweise CO2-Absenkung im Gleichschritt mit Europa sicherstellen. Ansonsten bleibt die Mobilitätswende in der Schweiz ein Papiertiger – und der Automarkt auf Talfahrt.
Neuste Artikel: News
- 1
- 2
Renault Schweiz: Das ist der neue Chef im Flottenverkauf

10-03-2025 Branchen-News
Velimir Kerkez wurde per 1. März 2025 neuer «Leiter Fleet Sales» der Renault Group Schweiz. In dieser Position verantwortet er... ››
17 Sommerpneus im Test: Es gibt enorme Unterschiede

25-02-2025 Branchen-News
Ein bis zu 17 Meter längerer Bremsweg: Die Unterschiede in der Fahrsicherheit beim aktuellen Sommerreifentest waren selten so gross. ››