Oldtimer
Jubiläum: Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung
-
Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung. Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung.
-
Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung. Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung.
-
Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung. Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung.
-
Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung. Das E-Klasse Cabi von Mercedes wird 25 Jahre jung.
https://www.carwing.ch/oldtimer/2678-jubilaeum-das-e-klasse-cabi-von-mercedes-wird-25-jahre-jung.html#sigProId6d3d1e29df
Sonnige Aussichten in der oberen Mittelklasse bietet Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1991 in Frankfurt. Dort hat im September vor 25 Jahren ein Cabriolet Premiere. Das viersitzige Fahrzeug mit Stoffverdeck gehört zur Baureihe 124, die ab 1993 die Bezeichnung E-Klasse trägt.
Das 300 CE-24 Cabriolet greift die lange Tradition der viersitzigen offenen Fahrzeuge in der Markengeschichte nach einer Pause von zwei Jahrzehnten wieder auf: Zuletzt sind die S-Klasse Vorläufer 280 SE Cabriolet und 280 SE 3.5 Cabriolet (W 111) bis zum Jahr 1971 in dieser Carrosserieform gebaut worden.
Das E-Klasse-Cabriolet entwickeln die Ingenieure aus dem Coupé. Insbesondere versteifen sie die Carrosserie, um den offenen Viersitzer so komfortabel und sicher wie möglich zu machen. Dazu werden rund 1000 Teile neu konstruiert. Tragende Strukturen werden aus dickeren oder hochfesten Stahlblechen gefertigt.
Sämtliche hochbelastete Stellen erhalten zusätzliche Verstärkungen in Form von Dopplern, Knotenblechen oder Streben. Dazu zählen auch die aus den SL-Sportwagen der Baureihe R 129 bekannten Diagonalstreben. Hinzu kommen Schwingungstilger im linken Dämpferbein, im Dachrahmen und in den seitlichen Kofferraummulden. Sie reduzieren störende Schwingungen, wie sie bei offenen Fahrzeugen durch die fehlende Dachstruktur auftreten können. Die 43 Kilo wiegende Verdeckkonstruktion basiert auf einem 27-teiligen Gestänge mit 34 Gelenken. Zusammengefaltet nimmt das Verdeck ein Volumen von 80 Liter ein.
Das Cabriolet wird ab 1992 im Mercedes-Werk Sindelfingen gebaut. Zunächst ist ausschliesslich das 300 CE-24 Cabriolet mit Dreiliter-Sechszylindermotor (220 PS) erhältlich. Von diesem Modell werden bis 1993 genau 6343 Exemplare gebaut.
Bereits im Juni 1993 wird die modellgepflegte Generation der Baureihe 124 vorgestellt. Das Cabriolet trägt nun, ebenso wie alle anderen Varianten der Baureihe, den Namen E-Klasse. Der offene Viersitzer ist stilistisch deutlich überarbeitet und wird jetzt in einer grösseren Modellvielfalt angeboten. Erhältlich sind die Vierzylinder-Typen E 200 Cabriolet (136 PS) und E 220 (150 PS), der Sechszylindertyp E 320 (220 PS) und als Spitzenmodell das E 36 AMG Cabriolet (272 PS). Die zuvor nur gegen Aufpreis erhältliche elektrohydraulische Verdeckbetätigung ist nun serienmässig, ausserdem erhält das Verdeck einen neuen Innenbezug mit besserer Wärme- und Schallisolation.
Das erste E-Klasse Cabriolet wird bis 1997 gebaut. 15 380 Kunden entscheiden sich für eine Vierzylinderversion, 18 572 Käufer wählen ein Modell mit Sechszylindermotor. Viele Käufer kommen aus dem Ausland. Besonders hoch ist der Exportanteil mit rund 75 Prozent beim E 320 Cabriolet.
Neuste Artikel: Oldtimer
- 1
- 2
«Meet Emil»: Super-Event im Aargau steht fest

25-04-2025 Oldtimer
Alle, die sich für Old- und Youngtimer begeistern, sollten sich den Samstag, 24. Mai im Kalender notieren. An diesem Tag... ››
Pflichttermin: Schweizer Kanton im Oldtimer-Fieber

04-03-2025 Oldtimer
Ein Volksfest im Zeichen klassischer Automobile: Das ist der Superevent «Oldtimer in Obwalden» (O-iO), der über die Pfingstage vom 7.... ››