Oldtimer
Dacia 1300: Das Auto, das Rumänien mobil gemacht hat
-
Mihai ist stolz auf seinen restaurierten Dacia 1310 aus dem Jahre 1992. Mihai ist stolz auf seinen restaurierten Dacia 1310 aus dem Jahre 1992.
-
Vom Dacia 1300 gibt es auch einen Kombi. Vom Dacia 1300 gibt es auch einen Kombi.
-
Die von 1979 bis 2004 gebaute Limousine mit vier Scheinwerfern trägt die Bezeichnung 1310. Die von 1979 bis 2004 gebaute Limousine mit vier Scheinwerfern trägt die Bezeichnung 1310.
-
Ob der aufgesetzte Gummispoiler am Heck der Design-Weisheit letzter Schluss ist, lassen wir jetzt mal offen. Ob der aufgesetzte Gummispoiler am Heck der Design-Weisheit letzter Schluss ist, lassen wir jetzt mal offen.
-
Für die harte Outdoor-Arbeit: Ab 1979 gab es auch einen Pickup. Für die harte Outdoor-Arbeit: Ab 1979 gab es auch einen Pickup.
-
An den vier Scheinwerfern zu erkennen: Dacia 1310 während eines Ausflugs mit Mihai. An den vier Scheinwerfern zu erkennen: Dacia 1310 während eines Ausflugs mit Mihai.
https://www.carwing.ch/oldtimer/6133-dacia-1300-das-auto-das-rumaenien-mobil-gemacht-hat.html#sigProId292250206e
In Rumänien zählen weder VW noch Käfer. Dort heisst das «Volksauto» Dacia 1300. Er war es, der in den 70er und 80er Jahren dem Land Mobilität garantierte. Die gesamte Jugend von Mihai – er arbeitet im Technikzentrum in Titu bei Renault – ist von diesem Auto geprägt. Er ist stolz darauf, den Dacia 1310 seines Vaters restauriert zu haben – und deshalb leidenschaftlicher Fan dieses Modells geworden. Auf einer Tour zeigt er seinen Youngtimer – und erzählt dessen Geschichte.
Für mehr als drei Jahrzehnte prägte der symbolträchtige Dacia 1300 den Alltag in Rumänien: als Familienauto, als Taxi, das in den Städten des Landes immer verfügbar war, als Auto für jeden. All diese Erlebnisse haben ihn dauerhaft in das kollektive Gedächtnis der Rumänen eingebrannt. Mihai: «Der Dacia 1300 ist ein robustes, einfaches und komfortables Fahrzeug – alles Eigenschaften, die man in der Dacia-DNA wiederfindet.» Der Wagen wurde von der rumänischen Wirtschaft schnell angenommen. Auch darum, weil er Anfang der 70er Jahre das modernste Auto in Osteuropa und mit umgerechnet rund 3300 Franken sehr preisgünstig war.
Mihai besitzt einen Dacia 1310 TLX mit 1,3-Litermotor (Benzin), den sein Vater 1992 gekauft hat. Das Modell 1300 wurde von 1969 bis 1979 gebaut, bis 2004 lautete die Bezeichnung 1310. «Die beiden Hauptunterschiede sind die komplett neu gestaltete Front mit vier Scheinwerfern, der schwarze Kühlergrill und die überarbeiteten Rückleuchten», weiss Mihai. Gleichzeitig schätzt er die Zuverlässigkeit seines Dacia 1310. Und dies aus gutem Grund: Der Kilometerzähler seines Klassikers zeigt nur 3400 an – weil die Uhr nach 99 999 gefahrenen Kilometern zurückgesetzt wird. Mihais Wagen hat diese Zahl bereits dreimal umrundet.
Mitte der 80er Jahre erreichte Dacia bei der Produktion eine Quote von 98 Prozent lokal gebauter Komponenten, was es später erleichtern sollte, ältere Modelle mit Originalteilen zu restaurieren. So konnte Mihai seinen Dacia 1310 TLX mit Hilfe der Sammlergemeinschaft, die sich in seinem Land gebildet hatte, originalgetreu wieder herzustellen. «Im Laufe der Jahre werden die Fans des Dacia 1300 immer zahlreicher. Die Rumänen entdecken dieses Modell wieder», ist der Autofan überzeugt.
Mihai sitzt regelmässig hinter dem Lenkrad seines Klassikers. Er fuhr darin mit Familie in die Ferien, nahm damit seine ersten Fahrstunden. Die vielen Erinnerungen an Bord verleihen diesem Modell einen unschätzbaren emotionalen Wert. Aber nicht nur das. Mihai ist auch stolz darauf, einen Dacia zu fahren, und betrachtet sein Auto als Familienerbe, das es weiterzugeben gilt.
Der Dacia 1300 (und seine Ableger) ist aufgrund seines kommerziellen Erfolgs (2 Mio. verkaufte Ex.) und seiner langen Produktionszeit von 1969 bis 2004 Teil der rumänischen Geschichte. Auch weil er nicht nur in die osteuropäischen Länder, sondern auch nach Afrika, Lateinamerika und den Nahen Osten exportiert wurde. Während seiner Karriere durchlief er nicht weniger als sechs Weiterentwicklungen, und seine Vermarktung dauerte bis 2006, also zwei Jahre nach dem Produktionsbeginn des Logan.
Neuste Artikel: Oldtimer
- 1
- 2
Augenweide: Albisgüetli bot schönstes «altes Blech»

07-05-2025 Oldtimer
Viermal pro Jahr – so oft findet das «Classic Cars & Bikes Treffen» im Zürcher Albisgüetli statt. Der erste Event... ››
Vom Ford GT40 gibts zwei offene Prototypen, einer ist zu haben

24-03-2025 Oldtimer
Bei der Auktion von «Mecum» in Indianapolis vom 9. bis 17. Mai 2025 kommt ein Ford GT40 Roadster-Prototyp von 1965... ››