Automobil

Automarken und ihre Logos Folge 20: Nissan

stop view
/
      ozio_gallery_fuerte

       

      Namensalat bei Nissan. Oder kennen Sie einen zweiten Automobilhersteller, der seine Produkte anders getauft hat als auf den eigenen Firmennamen?

       

      Genau das tat der japanische Automobilhersteller. Zumindest in Europa und bis zum Jahr 1981: Bis zu diesem Zeitpunkt nämlich wurden Nissan-Fahrzeuge ausschliesslich unter der Bezeichnung Datsun in den Alten Kontinent exportiert. Doch der Reihe nach.

       

      Der erste fahrbare Untersatz, den der in Amerika ausgebildete Ingenieur Masujiro Hashimoto 1912 im Auftrag der drei Herren Den, Aoyama und Takeuchi zusammenschraubt, erhält aufgrund ihrer Anfangsbuchstaben-Kombination den Namen DAT. Witziges Detail am Rande: Weil Dat im japanischen auch Hase bedeutet, wählen die Verantwortlichen das wendige und flinke Tier vorerst als Kühlerfigur.

       

      Nichtsdestotrotz erfreuen sich weder der Dat noch seine Nachfolgemodelle grosser Beliebtheit, weshalb sich die «DAT Automobile Manufacturing Company» in die Lastwagenproduktion verabschiedet.

       

      Einen weiteren Anlauf in der Pw-Branche wagen die damaligen Chefs erst wieder im Jahre 1931, als sich der Giessereibesitzer Yoshisuke Aikawa bei Dat einkauft. Unter der neuen Führung entsteht alsbald ein Prototyp namens Datson 91 – ein Wortspiel, das vom Ausdruck «Sohn des Dat» stammt. Weil «Son» im japanischen gleichzeitig aber auch Verderben bedeuten kann, wird die Endsilbe in «Sun» abgeändert – was nicht nur den Namen Datsun, sondern auch die Sonne im Nissan-Emblem erklärt.

       

      Nach vielen Wirren und Firmen-Neugründungen wechseln die Besitzverhältnisse im Dezember 1932 ein weiteres Mal. Die Unternehmung, die fortan zum Zuge kommt, nennt sich wörtlich übersetzt «Japan Industrie Aktiengesellschaft» – auf japanisch «Nihon Sangyo Kabushiki Gaisha». Die daraus abgeleitete Kurzform Nissan bürgert sich schnell auf dem heimischen Markt ein, sodass die Verantwortlichen am 30. Mai 1934 beschliessen, das Unternehmen in Nissan Motor Company Ltd. umzubenennen.

       

      Trotzdem werden die Exportfahrzeuge weiterhin unter Datsun angeboten. Erst 1981, als endgültig klar ist, dass die Kunden Produkt und Hersteller nicht miteinander verbinden, heissen weltweit auch die Fahrzeuge Nissan.

       

      Übrigens: Den ersten zaghaften Schritt in den Europamarkt wagt Nissan 1960 mit dem viertürigen Datsun Bluebird, der nach Norwegen verschifft wird. Sieben Jahre später treffen die ersten Fahrzeuge auch in der Schweiz ein.

      Neuste Artikel: Automobil