Automobil
VW Taigun: Studie mit grössten Marktchancen
VW präsentiert auf der diesjährigen São Paulo International Motor Show (22. Oktober bis 4. November) als Weltpremiere die Studie eines neu entwickelten Kompakt-SUV: den Taigun. Das 3,86 Meter lange Allroundtalent ist eine Hommage an den brasilianischen Markt, wird aber bei entsprechendem Interesse des Publikums weltweit angeboten.
Angetrieben wird der viersitzige Taigun von einem neu entwickelten und direkt eingespritzten 1,0-Liter-Turbobenziner (TSI) mit 110 PS. Sein Durchschnittsverbrauch: lediglich 4,7 l/100 km (110 g/km CO2). Auch er debütiert als Weltpremiere und erweitert das Spektrum der Dreizylinder-Benziner auf Basis der EA211-Motorenfamilie. Das neue Aggregat stellt in Verbindung mit Sechsgang-Handschaltung bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zur Verfügung (175 Nm ab 1500 U/min.) und beschleunigt die 985 Kilo schwere Studie in 9,2 Sekunden auf Tempo 100.
Der mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Reifen der Dimension 205/50 R17 ausgestattete Taigun meistert dank des hohen Motordrehmoments und seiner grossen Bodenfreiheit auch unwegsames Terrain problemlos. Gleichwohl wurde er eindeutig für den Urban Jungle konzipiert. Für ein Plus an aktiver Sicherheit sorgen unter anderem das elektronische Stabilisierungsprogramm ESC.
Im unteren Karosseriebereich des Opel-Mokka-Konkurrenten fällt die robuste Beplankung auf: Hier einbezogen sind die Seitenschweller, die Radläufe und die unteren Segmente der Stossfänger. |
Optisch vorteilhaft und gut für die Raumausnutzung: die kurzen Überhänge. Vorne sind es nur 708 mm, hinten 681 mm. Last but not Least veredelt eine praktische Dachreling mit integrierten LED-Scheinwerfern die Optik der Silhouette.
Vorn schlugen die Designer des Taigun bewusst eine Brücke zu den VW-Geländewagen Tiguan und Touareg. Wie sie, weist auch die Studie eine Linienführung auf, die von horizontalen Design-Elementen dominiert wird. In den Stossfänger eingearbeitet wurde ein metallener Unterfahrschutz. Auch das Heck zeigt bewusst die stilistische Nähe zu Tiguan und Touareg. Die Rückleuchten werden optisch durch eine Kante unterhalb des VW-Zeichens verbunden.
Hinter der Heckklappe ruht ein 280 Liter grosser Kofferraum. Wird die Rückbank umgeklappt, vergrössert sich das Stauvolumen auf 987 Liter. Die hohe Sitzposition ist SUV-typisch und orientiert sich am vielfach geäusserten Kundenwunsch, einen Wagen mit optimalem Ein- und Ausstiegskomfort sowie bestmöglicher Übersichtlichkeit zu fahren. Die Kopffreiheit vorn beträgt 1036 mm, im Fond 980 mm. Darüber hinaus sorgt die gebotene Beinfreiheit für einen hohen Sitzkomfort im Fond. |
{phocagallery view=category|categoryid=26|displaydescription=1}
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››