Automobil
Sport und Spass: Audi stellt den S4 und S4 Avant bereit
354 PS und eine Beschleunigungszeit von Null auf 100 in 4,7 Sekunden – die Audi-Modelle S4 und S4 Avant setzen die sportlichen Traditionen der Ingolstädter Limousinen-Baureihe überzeugend fort. Herz der S-Modelle ist ein neu entwickelter V6 mit Benzindirekteinspritzung und Turboaufladung (TFSI), der seine 500 Newtonmeter Drehmoment in einem breiten Drehzahlband von 1300 bis 4500 Umdrehungen zur Verfügung stellt. Trotz deutlich besserer Performance besticht der V6 mit seiner Effizienz: Im NEFZ-Zyklus begnügt sich der S4 mit 7,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer (CO2: 170 g/km).
Die Kraft kommt über den permanenten Allradantrieb (Quattro) auf die Strasse – wie bei jedem S-Modell von Audi. Das selbstsperrende Mittendifferenzial leitet im normalen Fahrbetrieb 60 Prozent der Momente auf die Hinterachse und 40 Prozent nach vorne. Je nach Betriebssituation verteilt es bis zu 70 Prozent auf die Vorderachse oder bis zu 85 Prozent nach hinten. Die radselektive Momenten-Steuerung komplettiert den Antrieb: Bei dynamischer Kurvenfahrt werden die kurveninneren Räder minimal gebremst, bevor sie durchrutschen können. Das Fahrverhalten wird so noch präziser, stabiler und agiler. Ein optional erhältliches Sportdifferenzial verbessert das Handling weiter, indem es die Kräfte aktiv zwischen den Hinterrädern verteilt.
Das Niveau des S-Sportfahrwerks ist 23 Millimeter tiefer als beim Basismodell. Die gleiche Trimmlage gilt beim optionalen Fahrwerk mit aktiver Dämpferregelung. Zusammen mit Motor, Lenkung, Tiptronic und Sportdifferenzial sind die so genannten CDC-Dämpfer (CDC = Continous Damping Control) in das serienmässige Fahrdynamiksystem «Drive Select» eingebunden. Damit kann der Fahrer die Charakteristik des Fahrwerks in mehreren Modi regeln.
An den fliessend gezeichneten Flanken des 4,74 Meter langen S4 fallen die Aussenspiegelgehäuse in Aluminium-Optik ins Auge. Auch die kräftig konturierten Schwellerleisten verleihen den beiden Modellen eine markante Optik. An der Gepäckraumklappe sorgt eine Abrisskante für gezielte Aerodynamik. Der S-spezifische Heckstossfänger integriert ein schwarzes Wabengitter, eine S-typische Diffusor-Spange und die vier Endrohre der doppelflutigen Abgasanlage.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Lotus Emira Clark Edition: Eine Legende fährt wieder
05-05-2025 Automobil
{gallery}Automobil/lotus_25_05_05{/gallery}Lotus zieht den Hut vor Jim Clark – nicht leise, sondern mit 400 PS. Die neue Emira Clark Edition soll... ››
Vorteil USA: Amis haben Subaru Outback auch als Benziner

29-04-2025 Automobil
Sind Sie langjähriger Fahrer von einem Subaru Outback? Oder gedenken Sie, sich den vielseitigen Allrad-Kombi im Laufe dieses Jahres als... ››