Automobil

Sportlich + kompakt: Peugeot stellt Topmodell auf die Räder

stop view
/
      ozio_gallery_fuerte

       

      Peugeot krönt seine Kompaktbaureihe 308 mit dem «GTi by Peugeot Sport.» Der 1,6-Litermotor stellt 272 PS zur Verfügung und ist somit der stärkste Vierzylinder, der jemals in einem Serienmodell der Löwenmarke zum Einsatz kam. Entsprechend vehement sind die Fahrleistungen: 6,0 Sekunden auf Tempo 100, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 250 km/h.

       

      Mit einer Literleistung von 170 PS gehört der Direkteinspritzer mit Twin-Scroll-Turbolader zu den spezifisch stärksten PW-Motoren weltweit. Dennoch beträgt der kombinierte Benzinverbrauch nur 6,0 Liter pro 100 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Emission von 139 Gramm pro Kilometer. Die komplette Entwicklung des 11 Millimeter tiefer gelegten 308 GTi lag in den Händen von «Peugeot Sport.»

       

      Um das Potenzial des EU6-konformen Motors (Typ EP6 FDTR) voll auszuschöpfen, haben die Antriebsspezialisten Feintuning bis ins kleinste Detail betrieben. Das Resultat: Verstärkte Kolbenringe und Pleuel, Pleuellager mit Polymerbeschichtung und verstärkte Pleuelschrauben. Die Aluminiumschmiedekolben ähneln in ihrer Konzeption modernen Rennkolben in Hochleistungsfahrzeugen. Um konstante Leistung zu garantieren, erhalten sie eine doppelte Spritzölkühlung. Den Luftbedarf des hoch verdichteten Triebwerks (Verhältnis 9,2:1) deckt ein Ladeluftkühler in der Frontschürze. Dort befinden sich beim 308 GTi ausserdem zwei zusätzliche Lufteinlässe anstelle von Nebelscheinwerfern.

       

      Um die Kraft kontrolliert auf die Strasse zu bringen, wurde ein Torsen-Differenzial mit begrenztem Schlupf ins Getriebe integriert. Vor allem die Fahrdynamik in Kurven wird dadurch weiter verbessert. Durch die Verlagerung des Drehmoments an das Rad mit dem besten Grip kann der Fahrer am Kurvenausgang früher beschleunigen. Die Software der umfangreichen elektronischen Assistenzsysteme wurde feinjustiert und dem sportlichen Temperament angepasst. Die Kennlinie der elektrischen Servolenkung zum Beispiel ist fahrzeugspezifisch auf eine perfekte Zusammenarbeit mit dem Differenzial abgestimmt. Die sportlichere Ausprägung des ESP ermöglicht kontrollierte leichte Drifts. Bei Bedarf kann das System per Taste komplett abgeschaltet werden.

      Neuste Artikel: Automobil