Automobil
Mercedes lässt neues Coupé vom Stapel
Mercedes schickt das neue und knapp 4,69 Meter lange C-Klasse Coupé ins Rennen. Es wuchs gegenüber dem Vorgänger um 95 Millimeter in der Länge, Radstand und Fahrzeugbreite legten um 80 respektive 40 Millimeter zu. Das vergrösserte Fahrzeugvolumen steigert vor allem den Raumkomfort für den Fahrer und den Beifahrer auf dem Vordersitz. Schulterraum, Ellenbogenfreiheit und Kopfraum fallen auf allen Plätzen grösser aus.
Um das sportliche Naturell des Zweitürers zu unterstreichen, ist das Fahrwerk gegenüber der Limousine um 15 Millimeter tiefer gelegt. Als Sonderausstattung gibt es die Luftfederung «Airmatic» an der Vorder- und Hinterachse. Innen punktet der Neuling mit einer speziell entwickelten Sitzanlage mit Integral-Sportsitzen und einem automatischen Gurtbringer.
Auf Wunsch kann der Fahrer wählen, wie er unterwegs sein möchte: sportlich, komfortabel oder verbrauchsoptimiert. Dazu kann er mittels «Dynamic Select»-Schalter die Wahl treffen zwischen fünf Fahr-Charakteristiken: Eco, Comfort, Sport, Sport + und Individual, mit der sich das Fahrzeug nach eigenen Vorlieben konfigurieren lässt.
Zunächst stehen vier Benzinmotoren bereit. Die Bandbreite reicht vom 1,6-Liter-Vierzylinder im «C 180» (156 PS) über die Zweiliter-Modelle «C 200» mit 184 PS und «C 250» mit 211 PS bis zum «C 300» mit 245 PS. Die beiden Dieselmodelle sind mit einem weiter entwickelten Vierzylinder (170/204 PS) ausgerüstet und verfügen über die SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) zur Abgasnachbehandlung.
Topmodell ist das «AMG C 63 Coupé» mit V8-Biturbo und 476 PS, das darüber hinaus als Version «AMG C 63 S» mit 510 PS lieferbar ist. Beide unterscheiden sich optisch deutlich von der herkömmlichen Ausführung, von der nur Türen, Dach und Heckdeckel übernommen wurden. Die grössere Spurweite an Vorder- und Hinterachse erforderte einen neu konstruierten Vorbau und eine eigenständige Heckpartie sowie neue Seitenwände. Die weit ausgestellten Kotflügel verbreitern das AMG Coupé um 64 Millimeter vorn und 66 Millimeter hinten. Die Aluminium-Motorhaube zieren zwei markante Powerdomes, die Frontpartie prägen ein tief platzierter «Twin blade»-Kühlergrill und riesige Lufteinlässe. Ein Frontsplitter hilft, den Auftrieb an der Vorderachse zu reduzieren. Mit speziellen Schwellerverkleidungen präsentiert sich die Seitenlinie ebenfalls eigenständig.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Lotus Emira Clark Edition: Eine Legende fährt wieder
05-05-2025 Automobil
{gallery}Automobil/lotus_25_05_05{/gallery}Lotus zieht den Hut vor Jim Clark – nicht leise, sondern mit 400 PS. Die neue Emira Clark Edition soll... ››
Vorteil USA: Amis haben Subaru Outback auch als Benziner

29-04-2025 Automobil
Sind Sie langjähriger Fahrer von einem Subaru Outback? Oder gedenken Sie, sich den vielseitigen Allrad-Kombi im Laufe dieses Jahres als... ››