Automobil

Toyota C-HR: Ein erster Blick auf das Innenraumdesign

stop view
/
      ozio_gallery_fuerte

       

      Der neue Toyota C-HR – das Kürzel steht für «Coupé High-Rider» – hebt sich klar von der übrigen Toyota Modellpalette ab, und womöglich noch stärker von den Mitbewerbern in seinem Segment. Wie kaum ein anderes Modell realisiert der Toyota C-HR die Vorgabe von Toyota Vorstand Akio Toyoda, den Designern grössere Freiheiten einzuräumen und krea- tive technische Lösungen zu fördern, um Modelle mit auffälligem Design zu entwickeln, die mehr Fahrspass vermitteln.

       

      Mit bemerkenswerter Detailtreue folgt der neue Toyota C-HR dabei den Konzeptstudien, die auf den Messen von Paris 2014 und Frankfurt 2015 so viel Aufsehen erregt haben. Die Coupé-haften Linien machen deutlich, wie sehr es seinen Designern darum ging, ihn von der übrigen Toyota Modellpalette zu differenzieren und stilistisch eine neue Richtung einzuschlagen.

       

      Mit dem neuen C-HR wendet sich Toyota an eine klar definierte Zielgruppe. Seine Interes- senten sind überwiegend von emotionalen Erwägungen bestimmt, wünschen sich Indivi- dualität und sind stets als erste dabei, wenn es neue Erfahrungen zu machen und neuarti- ge Produkte auszuprobieren gilt. Wesentliche Überlegungen bei jeder ihrer Anschaffun- gen betreffen Stil und Qualität. Das Auto gilt ihnen dabei als Erweiterung ihrer Persön- lichkeit. Hiroyuki Koba, der Chefkonstrukteur des Toyota C-HR, führte im Vorfeld zahlrei- che Gespräche mit potentiellen Kunden und liess sich während des gesamten Entwick- lungsprozesses von ihren Vorstellungen leiten. Entsprechend hoch waren die Ansprüche an das Design sowie an die gehobene Qualitätsanmutung des Serienfahrzeugs.

       

      Der einzigartige Charakter des Toyota C-HR macht zugleich deutlich, welche Flexibilität die neue TNGA-Plattform (Toyota New Global Architecture) den Entwicklern auf den drei entscheidenden Feldern Design, Antrieb und Fahrdynamik eröffnet: Gegen den Trend in einem zunehmend alltäglicher werdenden Crossover-Segment bildet der neue C-HR eine frische und neue Interpretation des Themas.

       

      Eine neue Designrichtung im Crossover-Segment
      «Käufer eines Crossover wollen das Besondere, etwas, das ein klassisches SUV ihnen nicht mehr bieten kann. Sie wünschen sich zwar dessen hohe Sitzposition, aber nicht die kantigen Formen eines traditionel- len Geländewagens. Und sie legen Wert auf ein agiles Fahrverhalten. Mit dem Toyota C-HR präsentieren wir im Crossover-Segment der Mittelklasse ein neues Paradigma, auch wenn dem neuen Konzept die Ro- bustheit und Kraft eines SUV zu Grunde liegt. Aber es ging uns nicht darum, ein SUV zu entwickeln, das zugleich auch noch dynamisch ist. Vielmehr haben wir ein dynamisches Fahrzeug entwickelt, das gewisse Gemeinsamkeiten mit einem SUV aufweist.» Kazuhiko Isawa, Chefkonstrukteur des Toyota C-HR.

      Neuste Artikel: Automobil