Automobil

Für Sie gefahren: Kia Optima Kombi mit Turbodieselmotor

 

Von Heinz Schneider (Text und Fotos)

Die Marke Kia hat aktuell, nicht zuletzt auch in der Schweiz, einen tollen Lauf: Die Allrad-SUVs Sportage und Sorento schneiden international bei allen Tests sehr gut ab, und auch die Stylingabteilung unter der Leitung des früheren Audi-Designers Peter Schreyer wird durchwegs mit anerkennendem Lob bedacht. Das hat sich schliesslich in den Verkaufsstatistiken positiv niedergeschlagen – hierzulande mit einem gesteigerten Absatzvolumen von 5039 Einheiten (2015) auf 5481 im Jahr 2016, was einem Plus von acht Prozent entspricht. Nicht schlecht in einem Markt, der kaum wächst, sondern bestenfalls stagniert.

 

Jüngstes Modell in der Neuwagenpalette des koreanischen Herstellers ist der Optima SW (Sports Wagon), den wir in der Ausführung «1.7 CRDi Style GT-Line» zum Test geladen haben. Preis: 43 950 Franken inklusive Automatikgetriebe und grosszügig geschnürtem Ausstattungspaket (u. a. Spurhalte-, Notbrems-, Querpark- und Berganfahrassistent, 4 Parksensoren, Lenkradheizung, Sitzheizung v/h, Navi, Rückfahrkamera). Ebenfalls an Bord: Die sieben Jahre (oder 150 000 Kilometer) dauernde Werksgarantie. Der Name «GT-Line» in der Typenbezeichnung des Kia-Kombis bezieht sich übrigens auf das sportliche Aussen- und Innen-Designpaket, das unter anderem folgende Spezialitäten beinhaltet: LED-Scheinwerfer, eine Auspuffanlage mit zwei Endrohren, speziell gezeichnete 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sportsitze, ein unten abgeflachtes Sportlenkrad und die Alu-Pedalerie.

 

Erster Eindruck: Dieser Kombi darf sich sehen lassen. Er wirkt elegant, dank der «GT-Line»-Ausstattung sogar richtig sportlich und obendrein repräsentativ. Und er punktet mit einem vorbildlichen Platzangebot: Sowohl vorne als auch im Fond können sich die Insassen bequem ausstrecken, die Kniefreiheit in Reihe 2 werten wir als besonders grosszügig. Zudem schluckt der Laderaum – gemessen bis Dachunterkante – 510 Liter (VW Passat 402 l, Opel Insignia 500 l). Wenn nötig, fällt die geteilte Rückbank im Verhältnis 40:20:40 per Hebelzug auch von hinten, womit das Stauvolumen auf 1686 Liter ansteigt. Das Thema Variabilität ist damit zwar abgehandelt, dafür gibt es im Heck ein verschiebbares Trennsystem mit seitlichen Zurrhaken für die Sicherung des Gepäcks. Als weitere Stauräume für kleinere Utensilien empfehlen sich ein abgedecktes Fach, ein Unterflur-Gepäckabteil und ein mit einem Netz abgetrennter Bereich hinter dem Radhaus. Das Gepäckraumrollo kann platzsparend unter der Laderaumabdeckung verstaut werden.

 

Als Antrieb dient dem Kia Optima Kombi wahlweise ein 245 PS starker Zweiliter-Benziner oder wie im Testwagen der 1,7-Liter-Turbodiesel mit 141 PS, der alles in allem gut zum komfortorientierten Fahrverhalten des Optima passt: Er zieht überraschend wacker an, klingt aber etwas knurriger als andere Vierzylinder. Dass die Insassen davon kaum etwas mitbekommen, ist der vorbildlichen Geräuschdämmung im Auto zu verdanken. Kombiniert ist das Triebwerk mit einem automatischen Siebenstufen-Direktschaltgetriebe, das etwas träge arbeitet und beim Kickdown nicht sofort zupackt, ansonsten aber mit weichen und kaum spürbaren Schaltvorgängen überzeugt. Den vom Hersteller angegebenen Normverbrauch von 4,3 Liter haben wir um neun Deziliter verfehlt.

 

Fazit: Der chic gezeichnete und sehr solid verarbeitete Kia-Kombi ist ein ideales Fahrzeug für alle, die sich ein geräumiges Ladeabteil und viel Bewegungsfreiheit auf den Sitzen wünschen. Weitere Pluspunkte sind das hohe Sicherheitsniveau – der Optima brillierte im Crashtest mit fünf Sternen – und das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Werksgarantie von sieben Jahren schafft auch für Vielfahrer Vertrauen. Wer sich mehr Dampf unter der Motorhaube wünscht, sollte allerdings vor Unterzeichnung des Kaufvertrages auf eine Probefahrt mit dem Benzinmodell bestehen.

 

Optima SW 1.7 CRDi Style GT-Line Automat
Preis ab 43 950 Fr.
Zylinder / Hubraum 4 / 1685 ccm
Leistung 141 PS bei 4000 U/min
Drehmoment 340 Nm, 1750 - 2500 U/min
Antrieb Front, 7-Stufenautomat, DSG
0 – 100 / Spitze 11,0 Sek., 203 km/h
Verbrauch (Werk) 4,3 l / 100 km
Effizienz-Kategorie A CO2 116 g/km
Länge / Breite / Höhe 4,85 / 1,86 / 1,45 m
Kofferraum 510 bis 1686 Liter

 

Neuste Artikel: Automobil