Automobil
Für Sie gefahren: Dacia Sandero Stepway Comfort
-
Spezifischer Kühlergrill und Kunststoffbeplankungen: Der Stepway wirkt robuster als die Sandero-Basisversion. Spezifischer Kühlergrill und Kunststoffbeplankungen: Der Stepway wirkt robuster als die Sandero-Basisversion.
-
Pfiffige Optik: Die Zeiten, in denen man den Sandero Stepway nur über den günstigen Verkaufspreis definiert, sind endgültig vorbei. Pfiffige Optik: Die Zeiten, in denen man den Sandero Stepway nur über den günstigen Verkaufspreis definiert, sind endgültig vorbei.
-
Mit einer Breite von 1,85 Metern steht der Stepway deutlich markanter auf dem Asphalt als sein Vorgänger. Mit einer Breite von 1,85 Metern steht der Stepway deutlich markanter auf dem Asphalt als sein Vorgänger.
-
Die Metallic-Lackierung «Orange Atacama» sieht elegant aus, kostet aber 550 Franken Aufpreis. Die Metallic-Lackierung «Orange Atacama» sieht elegant aus, kostet aber 550 Franken Aufpreis.
-
Pfiffige Optik: Die Zeiten, in denen man den Sandero Stepway nur über den günstigen Verkaufspreis definiert, sind endgültig vorbei. Pfiffige Optik: Die Zeiten, in denen man den Sandero Stepway nur über den günstigen Verkaufspreis definiert, sind endgültig vorbei.
-
Einladender Innenraum: Die Sitze mit den roten Ziernähten sind bequem, bieten aber nur die nötigsten Verstellmöglichkeiten. Einladender Innenraum: Die Sitze mit den roten Ziernähten sind bequem, bieten aber nur die nötigsten Verstellmöglichkeiten.
-
Das Kofferraumvolumen ist mit 328 respektive 1108 Litern bei umgeklappter Rückbank nicht generös, geht aber in diesem Segment in Ordnung. Das Kofferraumvolumen ist mit 328 respektive 1108 Litern bei umgeklappter Rückbank nicht generös, geht aber in diesem Segment in Ordnung.
-
Praktisches Detail: Die Dachreling lässt sich auf beiden Seiten nach innen drehen, wodurch ein . . . Praktisches Detail: Die Dachreling lässt sich auf beiden Seiten nach innen drehen, wodurch ein . . .
-
. . . Gepäckträger entsteht, auf dem auch 80 Kilo schwere Dachboxen montiert werden können. . . . Gepäckträger entsteht, auf dem auch 80 Kilo schwere Dachboxen montiert werden können.
https://www.carwing.ch/automobil/5921-fuer-sie-gefahren-dacia-sandero-stepway-comfort.html#sigProId0aa4b3a144
Von Heinz Schneider (Text und Fotos)
Wie sich die Zeiten ändern. Es ist einige Jahre her, da lieferten sich VW Golf und Opel Astra alle zwölf Monate ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen für die Europakrone des meistverkauften Autos. Das ist nun anders: Die Favoriten bei den Privatkunden heissen heute Skoda Octavia und Dacia Sandero, wobei der kleine Rumäne seit 2017 stets die Nase vorne hat – und mit 2,1 Millionen in Verkehr gesetzten Fahrzeugen seit 2004 gleichzeitig 34 Prozent aller Dacia-Verkäufe repräsentiert.
An diesem Erfolg dürfte sich bis auf Weiteres nichts ändern. Denn in der dritten Modellgeneration, aufgebaut auf dem Clio von Konzernmutter Renault, wirkt der Sandero hochwertiger als zuvor, hat in allen Belangen deutlich zugelegt: Und punktet mit einer pfiffigeren Optik, dem wohnlichen Innenraum, beim Platzangebot (42 Millimeter mehr Kniefreiheit im Fond) und sowieso beim Stauvolumen aller Ablageflächen (plus 2,5 Liter auf 21 Liter). Damit ist auch schon gesagt, dass wir ihn in der Zwillingsversion Stepway fuhren: Er macht 65 Prozent (Schweiz: 85 %) aller Sandero-Verkäufe aus und fährt nicht nur etwas muskulöser vor als die Limousine, sondern bietet auch knapp vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit (201 mm).
Zu haben ist der Sandero Stepway ab 9490 Franken in der Basisversion «Access», unser Testwagen in der Topausstattung «Comfort» kostet 14 390 Franken und verfügt zum Beispiel über LED-Leuchten mit markanter Lichtsignatur, eine Berganfahrhilfe, digitale Anzeigen, Kopf-Airbags, automatisches Abblendlicht, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und Lenkrad-Fernbedienung. Smartphones lassen sich kabellos via Apple Carplay und Android Auto verbinden, und auch ein Touchscreen-Navi ist an Bord. Hinzu kommen verschiedene aufpreispflichtige Feautures wie Rückfahrkamera, «Toter Winkel»-Assistent, Einparkhilfen vorne und hinten, elektrische Fensterheber hinten oder die elektrische Handbremse. Macht summa summarum 16 890 Franken – und die Konkurrenz sprachlos.
Unter der Haube arbeitet ein überraschend vibrationsloser Einliter-Turbobenziner mit nur drei Zylindern und 91 PS, der mit einem easy zu schaltenden manuellen Sechsganggetriebe kombiniert ist. Mit diesem Leistungspaket kann der Stepway gegen die bekannten Rennbüchsen selbstverständlich nichts ausrichten, aber er fährt sich durchaus flott, ist sehr flink, ohne Dynamiker oder Kurvenkünstler zu sein. Dafür legt er im Vergleich zum Vorgänger beim Thema Fahrkomfort deutlich zu, bietet klassengerechten Abrollkomfort und eine markant verbesserte Geräuschdämmung – ausser auf der Autobahn, da sind störende Windgeräusche permanent vorhanden.
Zum Verbrauch: Der von uns im hügeligen Bündner Oberland ermittelte Durchschnittswert beträgt 6,9 Liter – was angesichts unserer fordernden Fahrweise durchaus akzeptabel ist. Und uns in unserer Meinung über den Stepway bestärkt: Ein moderner Kleinwagen von heute zum Preis von gestern – wer lässt sich das nicht gerne gefallen?
Sandero Stepway Comfort TCe 90 | |
Preis ab | 14 390 Fr. |
Zylinder / Hubraum | R3 / 999 ccm |
Leistung | 91 PS bei 5000 U/min |
Drehmoment | 160 Nm ab 2100 U/min |
Antrieb | Front, manuell, 6 Gänge |
0 – 100 / Spitze | 12,0 Sek, 172 km/h |
Verbrauch (Werk) | 5,6 bis 5,8 l / 100 km |
Energieklasse A | CO2 126 bis 132 g/km |
Länge / Breite / Höhe | 4,10 / 1,85 / 1,59 m |
Kofferraum | 328 bis 1108 Liter |
Anhängelast | 1100 Kilo |
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››