Automobil
Für Sie gefahren: Renault Kangoo Van 1.5 Blue dCi 95
-
Das Transporter-Outfit ist Vergangenheit: Der Renault Kangoo Van wirkt auch von vorne betrachtet ziemlich modern. Das Transporter-Outfit ist Vergangenheit: Der Renault Kangoo Van wirkt auch von vorne betrachtet ziemlich modern.
-
Elegant, aber über 800 Franken teuer: Die Metallic-Lackierung «Gris Highland» an unserem Testwagen. Elegant, aber über 800 Franken teuer: Die Metallic-Lackierung «Gris Highland» an unserem Testwagen.
-
Die Ladekante ist rund 60 Zentimeter hoch. Einige Konkurrenten können das um ein bis zwei Zentimeter besser. Die Ladekante ist rund 60 Zentimeter hoch. Einige Konkurrenten können das um ein bis zwei Zentimeter besser.
-
Stattlich: Mit normalerweise 1,81 Meter Laderaumlänge nimmt der Kangoo Van einiges huckepack. Stattlich: Mit normalerweise 1,81 Meter Laderaumlänge nimmt der Kangoo Van einiges huckepack.
-
Praktisch: Drehbare Vario-Trennwand mit abklappbarem Beifahrersitz, womit die Laderaumlänge auf 3,05 Meter wächst. Praktisch: Drehbare Vario-Trennwand mit abklappbarem Beifahrersitz, womit die Laderaumlänge auf 3,05 Meter wächst.
-
Gelungener Ausbau: Dank fehlender B-Säule entsteht bei offener Schiebe- und Beifahrertür ein 1,45 Meter breiter Zugang. Gelungener Ausbau: Dank fehlender B-Säule entsteht bei offener Schiebe- und Beifahrertür ein 1,45 Meter breiter Zugang.
-
Nur noch wenig Nutzfahrzeug-Flair: Der neue Kangoo Van wirkt innen hochwertiger als einige . . . Nur noch wenig Nutzfahrzeug-Flair: Der neue Kangoo Van wirkt innen hochwertiger als einige . . .
-
. . . seiner Konkurrenten und bietet obendrein ein griffgünstiges multifunktionales Lenkrad. . . . seiner Konkurrenten und bietet obendrein ein griffgünstiges multifunktionales Lenkrad.
-
Das Achtzoll-Display mit Navigation und Karte ist im 1185 Franken teuren Ausrüstungspaket «City III» enthalten. Das Achtzoll-Display mit Navigation und Karte ist im 1185 Franken teuren Ausrüstungspaket «City III» enthalten.
https://www.carwing.ch/automobil/5993-fuer-sie-gefahren-renault-kangoo-van-1-5-blue-dci-95.html#sigProIdd5c8a073af
Für die Leserinnen und Leser von carwing.ch ist die Tatsache, dass Renault vom jüngsten Kangoo sowohl eine Personenwagen-Ausführung als auch einen Van im Angebot führt, nichts Neues. Aktuell ist jedoch, dass wir den 4,49 Meter langen Kleintransporter – er eignet sich insbesondere für Carrosserie-, Handwerks- und Handelsbetriebe oder für Kunden im Flottensegment – einem ausführlichen Fahrtest haben unterziehen können. Mit vorgezogener Einstiegs-Info: Der Kangoo Van bietet im jüngsten Jahrgang einiges – zum Beispiel mehr Komfort und Sicherheit durch zwölf neue Assistenzsysteme (u.a. Notbremse u. Fussgängererkennung, adaptiver Tempomat, Bergabfahrkontrolle) sowie zwei Ausstattungsversionen (Edition One, Extra). Hinzu kommen verschiedene Motorvarianten: Den Benziner 1.3 TCe gibt es mit 100 oder 130 PS, den 1.5 Blue dCi Diesel mit 75 oder 95 PS. Die Preise: zwischen 20 500 und 25 100 Franken, natürlich exklusiv Mehrwertsteuer, da es sich hier um ein Nutzfahrzeug handelt.
Exakt die oben genannte Höchstsumme wird für unseren handgeschalteten Testwagen in der Ausführung «Extra» fällig – allerdings ohne die vielen Features (u. a. Voll-LED-Scheinwerfer, «Toter-Winkel»-Warner, Verkehrszeichenerkennung, Rückfahrkamera, Einparkhilfe hinten) im Wert von etwas mehr als 4000 Franken, die man ihm obendrein spendiert hat. In Fahrt gebracht wird er vom selben 1,5-Litermotor wie der rund zehn Zentimeter kürzere und schmalere Renault Express Van, den wir bereits im Test hatten.
Dieser Turbodiesel ist auch für den Kangoo Van eine gute Wahl, seine Arbeitsweise angenehm kultiviert, und er wirkt bei niedriger Tourenzahl ziemlich gelassen. Da gibt es kaum was zu beanstanden, auch wenn die ab 3000 Touren voll hechelnden 95 Pferde keinen dynamischen Galopp erlauben, sondern zum gemütlichen Trab einladen. Gefallen hat uns das Trinkgebaren: Für einmal von uns mehrheitlich zurückhaltend gefahren und meist nur mit zwei Personen besetzt, genehmigte sich der Transporter im Schnitt 5,4 Liter Diesel. Und damit die Handwerker auch recht komfortabel über die Runden kommen, gönnt Renault dem Zweisitzer ein recht gutmütiges und komfort-orientiertes Fahrwerk mit langen Federwegen.
Bei der Fahrzeug-Konzeptionierung haben sich die Ingenieure einiges einfallen lassen. Unter anderem steht im Laderaum neu eine Dachgalerie zur Verfügung, in der sich beispielsweise eine Leiter transportieren lässt. Zudem kann der Beifahrersitz nach vorne geklappt werden – was die Laderaumlänge auf 3,05 Meter wachsen lässt. Und als besondere Besonderheit kommt der Kangoo Van ohne einen mittleren Dachpfosten (B-Säule) aus. Das heisst: Ist der Laderaum aus irgendwelchen Gründen nicht über die Heckflügeltüren zugänglich, können Schiebe- und Beifahrertür gleichzeitig geöffnet werden. So entsteht auf der Trottoir-Seite eine 1,45 Meter breite Öffnung, durch die sich ohne Probleme drei Meter lange sperrige Gegenstände (z. B. Pakete) schieben lassen. Und einige Mitbewerber ziemlich ratlos macht.
Kangoo Van 1.5 Blue dCi 95 Extra | |
Preis ab (exkl. MwSt) | 25 100 Fr. |
Zylinder / Hubraum | R4 / 1461 ccm |
Leistung | 95 PS bei 4000 U/min |
Drehmoment | 260 Nm ab 1750 U/min |
Antrieb | Front, manuell, 6 Gänge |
0 – 100 / Spitze | 14,0 Sek, 164 km/h |
Verbrauch (Werk) | 5,8 l / 100 km |
Energieklasse k.A. | CO2 134 bis 152 g/km |
Länge / Breite / Höhe | 4,49 / 1,86 / 1,81 m |
Ladevolumen | 3800 Liter |
Gesamtgewicht | 2027 Kilo |
Anhängelast | 1500 Kilo |
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››