Automobil
Open Air: Ferrari 296 GTB ist als offener «GTS» zu haben
-
Ist das Fahrzeug offen, sind Fahrkabine und Heck durch eine höhenverstellbare Glasscheibe voneinander getrennt. Ist das Fahrzeug offen, sind Fahrkabine und Heck durch eine höhenverstellbare Glasscheibe voneinander getrennt.
-
Der je nach Tempo ausfahrbare Heckspoiler erhöht den Anpressdruck um 100 Kilogramm. Der je nach Tempo ausfahrbare Heckspoiler erhöht den Anpressdruck um 100 Kilogramm.
-
Die Mittelkonsole ist nicht offen wie beim 296 GTB, sondern sie bietet ein verschliessbares Fach. Die Mittelkonsole ist nicht offen wie beim 296 GTB, sondern sie bietet ein verschliessbares Fach.
-
Das Hardtop-Verdeck öffnet und schliesst in 14 Sekunden – bei einer Geschwindigkeit des Autos bis 45 km/h. Das Hardtop-Verdeck öffnet und schliesst in 14 Sekunden – bei einer Geschwindigkeit des Autos bis 45 km/h.
-
In den hinteren Teil der Motorabdeckung ist ein Fenster eingefügt, um den V6 sichtbar zu machen. In den hinteren Teil der Motorabdeckung ist ein Fenster eingefügt, um den V6 sichtbar zu machen.
-
Für Rennfans: Den 296 GTS gibts mit «Assetto Fiorano». Das Paket zeichnet sich durch Leichtbau- und Aerodynamik-Modifikationen aus. Für Rennfans: Den 296 GTS gibts mit «Assetto Fiorano». Das Paket zeichnet sich durch Leichtbau- und Aerodynamik-Modifikationen aus.
-
Die Kühlung von Turbobenziner und Getriebe erfolgt über zwei Kühler, die vor den Vorderrädern angebracht sind. Die Kühlung von Turbobenziner und Getriebe erfolgt über zwei Kühler, die vor den Vorderrädern angebracht sind.
https://www.carwing.ch/automobil/6057-open-air-ferrari-296-gtb-ist-als-offener-gts-zu-haben.html#sigProId34d263cc82
Ferrari stellt dem Sportwagen-Coupé «296 GTB» die Spiderversion «296 GTS» zur Seite. Der offene Zweisitzer verfügt über ein versenkbares Hardtop-Verdeck (RHT) und ist mit demselben V6-Turbobenziner (663 PS) ausgerüstet wie der «296 GTB». Hinzu kommt der identische Elektromotor (167 PS), womit der Ferrari dank Plug-in-Hybridsystem (PHEV) eine Gesamtleistung von 830 PS zur Verfügung stellt. Die rein elektrische Reichweite im Modus «eDrive» soll 25 Kilometer betragen.
Die Bezeichnung «296 GTS» des Wagens kombiniert in bekannter Ferrari-Tradition den Gesamthubraum (2,992 Liter) und die Anzahl der Zylinder (6) mit dem Kürzel GTS (Gran Turismo Spider). Der allererste V6 von Ferrari wurde erstmals 1957 im 1,5-Liter-Einsitzer «Dino 156 F2» eingesetzt. 1958 folgten Versionen mit grösserem Hubraum in den Sportprototypen mit Frontmotor – dem 196 S und dem 296 S.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Raumwunder mit Rückruf: VW muss beim ID.Buzz nachbessern

02-05-2025 Automobil
Volkswagen muss in den USA sämtliche ausgelieferten ID.Buzz-Modelle zurückrufen – nicht wegen Technik, nicht wegen Software, sondern wegen ein paar... ››
Sayõnara Boxermotor – Subaru Outback wird elektrisch

25-04-2025 Automobil
Subaru hat den neuen Outback vorgestellt. Das wichtigste vorweg: Auf dem Europa-Markt ist der Japaner aus Abgasgründen nur noch als... ››