Automobil
Porsche Cayenne: Das alles ist nach dem Facelift neu
-
Ein nachgeschärftes Design, leistungsstärkere Antriebe: Das Cayenne Coupé unterstreicht den Anspruch als Sportwagen in seinem Segment. Ein nachgeschärftes Design, leistungsstärkere Antriebe: Das Cayenne Coupé unterstreicht den Anspruch als Sportwagen in seinem Segment.
-
Dies ist die letzte Verbrenner-Generation: Ab 2026 sollen die Modelle nur noch rein elektrisch fahren. Dies ist die letzte Verbrenner-Generation: Ab 2026 sollen die Modelle nur noch rein elektrisch fahren.
-
Von aussen zeigt sich das Cayenne Coupé nur leicht verändert. Von aussen zeigt sich das Cayenne Coupé nur leicht verändert.
-
In Sachen Antrieb und Innenausstattung unterscheidet sich das klassische SUV vom Coupé nicht, lediglich in der Carrosserie-Form. In Sachen Antrieb und Innenausstattung unterscheidet sich das klassische SUV vom Coupé nicht, lediglich in der Carrosserie-Form.
-
Optional rollt der Porsche auf 22-Zoll-Rädern. Optional rollt der Porsche auf 22-Zoll-Rädern.
-
Es werde Licht: Dank dem neuen fein auflösenden HD-Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Es werde Licht: Dank dem neuen fein auflösenden HD-Matrix-LED-Hauptscheinwerfer.
-
Infotainment pur: Der Beifahrer erhält erstmals ein eigenes Display. Infotainment pur: Der Beifahrer erhält erstmals ein eigenes Display.
https://www.carwing.ch/automobil/6716-porsche-cayenne-das-alles-ist-nach-dem-facelift-neu.html#sigProId099ee7042c
Ab Juli 2023 steht die dritte Generation vom Porsche Cayenne (Preis ab 102 100 Franken) beim Händler. Überarbeitet wurden Antrieb, Fahrwerk, Design und Ausstattung. Die Bandbreite zwischen On- und Offroad-Performance sowie luxuriöser Alltagstauglichkeit ist dadurch noch grösser geworden.
Porsche hat sein SUV konsequent weiterentwickelt: Es debütiert mit einem digitalisierten Anzeige- und Bedienkonzept, neuer Fahrwerktechnik und verschiedenen «Technologie-Features». «Es ist eine der umfangreichsten Produktüberarbeitungen in der Geschichte von Porsche», ist Michael Schätzle (Leiter Baureihe Cayenne) überzeugt. Unter anderem sorgen jetzt fein auflösende HD-Matrix-LED-Hauptscheinwerfer für eine auf jede Fahrsituation zugeschnittene Fahrbahnausleuchtung, und ein Luftgütesystem filtert zugunsten reinerer Atemluft die Schadstoffe im Innenraum. Dem Beifahrer steht erstmals ein eigenes Infotainment-Display zur Verfügung – unter anderem fürs Video-Streaming während der Fahrt.
In Europa debütiert der Cayenne mit drei verschiedenen Motorisierungen. Eine umfangreiche Weiterentwicklung des Vierliter-V8-Biturbos löst im Modell «S» den bisher verwendeten V6 ab. Mit einer Maximalleistung von 474 PS und 600 Newtonmetern – ein Plus von 34 PS und 50 Nm im Vergleich zum Vorgänger – beschleunigen das SUV und das SUV-Coupé in 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 273 km/h. Das Einsteigermodell wird vom optimierter Dreiliter-V6-Turbo in Fahrt gebracht. Er leistet nun 353 PS und 500 Nm, also 13 PS und 50 Nm mehr als zuvor.
Gleichzeitig stellt dieser Sechszylinder die Basis für den Antriebsstrang des Modells «E-Hybrid». In Kombination mit einem neuen, um 30 auf 130 kW (176 PS) erstarkten Elektromotor steigt dessen Systemleistung auf 346 kW (470 PS). Ausgerüstet mit einer im Vergleich zum Vorgänger von 17,9 auf 25,9 kWh vergrösserten Batterie sind nun je nach Ausstattung rein elektrische Reichweiten von 90 Kilometer nach WLTP möglich. Ein neuer 11-kW-Onboard-Lader verkürzt die Ladedauer trotz der grösseren Akukapazität jetzt auf weniger als zweieinhalb Stunden.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
VW Amarok: Spektakuläre Fahrt im Gelände

28-05-2023 Automobil
Olé, da hatten wir wieder mal ein Erlebnis der besonderen Art: Wir waren eingeladen, dem von der Politik dirigierten, den... ››
Für Sie gefahren: Nissan X-Trail 1.5 e-Power Tekna+ 4WD

09-05-2023 Automobil
Dieselmotoren sind Vergangenheit. Behauptet Nissan. Und schickt den wahlweise fünf- oder siebensitzig lieferbaren X-Trail – wie zuvor den kleineren Qashqai... ››