Automobil
Lancia setzt auf E-Autos: Hier ist das erste Beispiel
-
Auffälliges Design: Die Front wird beherrscht von der Neuinterpretation des schildförmigen Kühlergrills. Auffälliges Design: Die Front wird beherrscht von der Neuinterpretation des schildförmigen Kühlergrills.
-
Die Studie weist fliessende Seitenlinien auf, die zum Heck hin abfallen und an die Lancia-Modelle Aurelia und Flaminia erinnern. Die Studie weist fliessende Seitenlinien auf, die zum Heck hin abfallen und an die Lancia-Modelle Aurelia und Flaminia erinnern.
-
Die runden Rückleuchten sind eine klare Referenz an den Sportwagen Stratos aus den 70er Jahren. Die runden Rückleuchten sind eine klare Referenz an den Sportwagen Stratos aus den 70er Jahren.
-
Auffällig: Drei Lichtstrahlen machen den neuen Kühlergrill einprägsam und von weitem erkennbar. Auffällig: Drei Lichtstrahlen machen den neuen Kühlergrill einprägsam und von weitem erkennbar.
-
Eigenlob: Gemäss Lancia ist das Interieur von der eleganten Atmosphäre italienischer Wohnhäuser und ihrer harmonischen Architektur inspiriert. Eigenlob: Gemäss Lancia ist das Interieur von der eleganten Atmosphäre italienischer Wohnhäuser und ihrer harmonischen Architektur inspiriert.
-
Die grossflächige Verglasung lässt viel natürliches Licht in den Innenraum der Studie, was die Wohlfühlatmosphäre steigern soll. Die grossflächige Verglasung lässt viel natürliches Licht in den Innenraum der Studie, was die Wohlfühlatmosphäre steigern soll.
https://www.carwing.ch/automobil/6722-lancia-setzt-auf-e-autos-hier-ist-das-erste-beispiel.html#sigProId3fd4553f83
Lancia hat sein Konzeptfahrzeug «Pu + RA HPE» (HPE = High Performance Electric) vorgestellt. Es soll die Vision der traditionellen italienischen Automarke für die kommenden zehn Jahre dokumentieren und gleichzeitig den ersten Schritt in die Elektromobilität symbolisieren. «Beginnend mit dem neu konzipierten Ypsilon sind alle unsere zukünftigen Modelle von der Studie inspiriert», sagt dazu Luca Napolitano, CEO von Lancia.
Die Renaissance von Lancia steht im Einklang mit der Elektrifizierungs-Strategie von Konzernmutter Stellantis. Der für 2024 vorgesehene neue Ypsilon kommt daher ausschliesslich mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt: Wahlweise in Elektro-Version oder mit Hybrid-Technologie. Ab 2026 werden alle neuen Modelle vollelektrisch angetrieben und ab 2028 wird die Marke nur noch E-Autos anbieten. Als Ausblick auf diese Ära ist das voll fahrfähige Konzeptfahrzeug auch ein Statement in Sachen Ladezeit, Effizienz und Reichweite: Der «Pu+Ra HPE» sieht eine elektrische Reichweite von 700 Kilometern vor.
Eine Besonderheit der Studie ist die in «Progressive Green» lackierte Carrosserie der Studie – ein blau-grün schimmernder Farbton. Er weist eine warme Gold-Nuance auf, die in einem speziellen Verfahren mit Flüssigmetall-Pigmenten hergestellt wird. Der Farbton ist eine Hommage an das historische Azzurro Vincennes, in den 60er Jahren eine Farbe der Lancia Flaminia.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
VW Amarok: Spektakuläre Fahrt im Gelände

28-05-2023 Automobil
Olé, da hatten wir wieder mal ein Erlebnis der besonderen Art: Wir waren eingeladen, dem von der Politik dirigierten, den... ››
Für Sie gefahren: Nissan X-Trail 1.5 e-Power Tekna+ 4WD

09-05-2023 Automobil
Dieselmotoren sind Vergangenheit. Behauptet Nissan. Und schickt den wahlweise fünf- oder siebensitzig lieferbaren X-Trail – wie zuvor den kleineren Qashqai... ››