Automobil
Alpine mit Strom-Offensive: Das ist Studie Nr. 1
-
Die elektrische Alpine-Studie erinnert in Form und Grösse an den legendären Renault 5 Turbo, der . . . Die elektrische Alpine-Studie erinnert in Form und Grösse an den legendären Renault 5 Turbo, der . . .
-
. . . zwischen 1980 bis 1985 in einer Auflage von 4870 Einheiten produziert worden ist. . . . zwischen 1980 bis 1985 in einer Auflage von 4870 Einheiten produziert worden ist.
-
Spielerei: In den Lichtbalken vorne im Stossfänger leuchten die Namen der F1-Piloten von Alpine. Hier derjenige von Esteban Ocon. Spielerei: In den Lichtbalken vorne im Stossfänger leuchten die Namen der F1-Piloten von Alpine. Hier derjenige von Esteban Ocon.
-
Ist dem Concept Car vorbehalten: Der Pilot sitzt in der Mitte, links und rechts von ihm nehmen zwei Beifahrer Platz. Ist dem Concept Car vorbehalten: Der Pilot sitzt in der Mitte, links und rechts von ihm nehmen zwei Beifahrer Platz.
https://www.carwing.ch/automobil/6785-alpine-mit-strom-offensive-das-ist-studie-nr-1.html#sigProIddce196803c
Die sportliche Renault-Tochter will drei verschiedene Elektromodelle bauen. Eines soll ein GT Crossover werden, hinzu kommen der Nachfolger vom A110 und ein Kleinwagen. Letzterer wurde der Fachpresse kürzlich als Concept Car unter der seltsamen Bezeichnung «Alpine A290_ß» vorgestellt und erinnert von der Optik her an den legendären und 3,66 Meter kurzen Renault 5 Turbo, der von 1980 bis 1985 in einer Auflage von 4870 Einheiten produziert worden ist. Der Kleinwagen soll als erster die neue Ära der Elektro-Sportwagen der Renault-Tochter einläuten.
Während das Äussere in wesentlichen Punkten dem späteren Serienmodell entspricht, verfolgen die Franzosen im Innenraum der Studie ein völlig neues Konzept. Der Pilot sitzt nämlich in der Mitte, links und rechts von ihm nehmen zwei Beifahrer Platz. Sportwagen-Feeling pur, wie wir meinen.
Das spartanisch eingerichtete Cockpit der Studie orientiert sich am Vorbild der Rennwagen, alle Bedienelemente sind zentral im Bereich des Fahrersitzes angeordnet. Eine ins Dach integrierte Konsole ermöglicht den direkten Zugriff auf verschiedene Funktionen (u. a. Not-Aus, Lichteinstellungen).
Grosse Bildschirme sucht man vergebens, stattdessen verfügt die «A290_ß» über dem Lenkrad über ein schlankes Head-up-Display, das die wichtigsten Informationen wie Fahrgeschwindigkeit oder Batterie-Ladestatus widergibt. Leider gibt es weder vom Verkaufspreis noch den Leistungsdaten konkrete Informationen. Sicher ist nur, dass der kleine Alpine-Stromer Ende 2024 in den Markt gelangt.
Neuste Artikel: Automobil
- 1
- 2
Für Sie gefahren: Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive

01-05-2025 Automobil
Wäre ich ein Geistlicher, ein Priester, würde ich den VW-Konzernchefs nahelegen, dem lieben Gott zweimal täglich auf den Knien zu... ››
Zurück in die Zukunft – aber bitte offen und mit 541 PS

25-04-2025 Automobil
Porsche legt mit dem 911 Spirit 70 ein Modell auf, das weniger eine Hommage ist als ein rollender Kommentar zur... ››