Carrosserie- und Fahrzeugbau
Weltverband hat gewählt: Das ist der neue AIRC-Präsident
-
Erik Paul Papinski (Mitte) ist neuer AIRC-Präsident. Vorgänger Hans-Peter Schneider (links) und Bruno W. Claus (VSCI-Sektionspräsident GR) gratulieren. Erik Paul Papinski (Mitte) ist neuer AIRC-Präsident. Vorgänger Hans-Peter Schneider (links) und Bruno W. Claus (VSCI-Sektionspräsident GR) gratulieren.
-
Gruppenbild mit Dame: Die europäischen AIRC-Mitglieder trafen sich in Friedberg beim deutschen Verband ZKF. Gruppenbild mit Dame: Die europäischen AIRC-Mitglieder trafen sich in Friedberg beim deutschen Verband ZKF.
-
Neuer AIRC-Vorstand: Präsident Erik Paul Papinski (Mitte), Peter Börner (rechts) und Thomas Krebs (links). Es fehlt Jason Mosley (Grossbritannien). Neuer AIRC-Vorstand: Präsident Erik Paul Papinski (Mitte), Peter Börner (rechts) und Thomas Krebs (links). Es fehlt Jason Mosley (Grossbritannien).
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3001-weltverband-hat-gewaehlt-das-ist-der-neue-airc-praesident.html#sigProId32a30ced88
Der Weltverband der Karosserie- und Fahrzeugbauer, die «Association Internationale des Réparateurs en Carrosserie» (AIRC), hat an der Generalversammlung den Österreicher Erik Paul Papinski zum neuen Präsidenten gewählt. In den Vorstand wurden Peter Börner (Deutschland) als Vizepräsident, Thomas Krebs (Dänemark) als Generalsekretär und Jason Mosley (Grossbritannien) ernannt. Der bisherige AIRC-Präsident Hans-Peter Schneider aus der Schweiz hatte sich nicht zur Wiederwahl gestellt. Die Generalversammlung fand beim deutschen Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) in Friedberg (Hessen) statt.
Im Mittelpunkt der Tagung stand traditionell der Erfahrungsaustausch unter den verschiedenen Ländern. Die Themen: Schadenssteuerung, Stundenverrechnungssatz und die Bedingungen bei der Ausführung von Reparaturaufträgen. Weitere Tagesordnungspunkte waren – neben den Vorstandswahlen und den Plänen für Haushalt und Finanzen – die Aufnahme der Länder Schweden und Südtirol als neue Mitglieder. Auch eine Abstimmung der Eurogarant-Qualifikation für andere Länder wurde vorgestellt. Die in Deutschland aktivierte Wissensdatenbank «Repair-Pedia» wurde vorgestellt und mögliche aktuelle Versionen für Österreich und die Schweiz diskutiert. Ein technischer Vortrag von der deutschen Firma «Sehon » über ihre innovativen Produkte für den Carrossier rundete das Tagungsprogramm ab. Das nächste Treffen des Weltverbandes «AIRC» findet 2018 in Österreich statt.
Quelle: Bundesinnung der Fahrzeugtechnik, Berufsgruppe Karosseriebautechnik (A).
Fotos: Jürgen Klasing
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Paolo Benedetti: So tickt der neue Jasa-Chef Teil 2

02-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Die «Südo AG / Jasa AG» aus Spreitenbach (AG) ist Spezialistin in den Bereichen Beleuchtung, Elektromaterial, Werkstatt- und Fahrzeugbedarf, Carrosserie-... ››
«Hausmesse» Glas Trösch: Auch diese Firmen sind dabei Teil 2

25-04-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Vom 16. bis 17. Mai 2025 führen Carbesa, Glas Trösch Autoglas und Rapid Autoglas die «Automotive Expo» in Oensingen (SO)... ››