Carrosserie- und Fahrzeugbau
Der VSCI an den Swiss Skills: Das war heute los in Bern
-
Edwart (l.) und Izair (3. v. l.) von der Oberstufe Köniz haben ihren Handyhalter unter Anleitung von Sani Bejtuli (2. v. l.) und Marco Kammermann (r.) fertiggestellt. Edwart (l.) und Izair (3. v. l.) von der Oberstufe Köniz haben ihren Handyhalter unter Anleitung von Sani Bejtuli (2. v. l.) und Marco Kammermann (r.) fertiggestellt.
-
Voilà – diese selbst hergestellte Handyhalterung dürfen die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen. Voilà – diese selbst hergestellte Handyhalterung dürfen die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen.
-
Rad und Radkasten sind ab: Riario Bergamaschini zeigt, wo sich Schmutz und Dreck angesammelt hat. Rad und Radkasten sind ab: Riario Bergamaschini zeigt, wo sich Schmutz und Dreck angesammelt hat.
-
Anya Winistörfer (r.) zeigt einer Schülerin, wie das eingesetzte Blech bearbeitet werden muss. Anya Winistörfer (r.) zeigt einer Schülerin, wie das eingesetzte Blech bearbeitet werden muss.
-
Prüfender Blick: Fahrzeugschlosser Daniel Wüthrich kniet sich voll in seine Anhänger-Produktion. Prüfender Blick: Fahrzeugschlosser Daniel Wüthrich kniet sich voll in seine Anhänger-Produktion.
-
Stehen allen mit Rat und Tat zur Seite: Pirmin Kappeler (l.) von der Firma Fankhauser und Martin Eggimann, Chefexperte bei den Fahrzeugschlossern. Stehen allen mit Rat und Tat zur Seite: Pirmin Kappeler (l.) von der Firma Fankhauser und Martin Eggimann, Chefexperte bei den Fahrzeugschlossern.
-
Der Lack ist ab: Wird ein Fön gegen den Kotflügel gehalten, wird der Thermolack . . . Der Lack ist ab: Wird ein Fön gegen den Kotflügel gehalten, wird der Thermolack . . .
-
. . . weiss. Bespritzt mit kaltem Wasser aus der Pistole, erscheint die rote Ursprungsfarbe. . . . weiss. Bespritzt mit kaltem Wasser aus der Pistole, erscheint die rote Ursprungsfarbe.
-
Lässt Risse im Stossfänger professionell verschwinden: Aurélie Fawer. Lässt Risse im Stossfänger professionell verschwinden: Aurélie Fawer.
-
Zaubert Dynamik ins Blech: Rebekka Ott verpasst dem Skoda eine Sportlackierung. Zaubert Dynamik ins Blech: Rebekka Ott verpasst dem Skoda eine Sportlackierung.
-
Hahn im Korb: Coach Kurt Thoma von Glasurit mit den drei talentierten Lackiererinnen (v. l.) Rebekka Ott, Aurélie Fawer und Hilda Bitzi. Hahn im Korb: Coach Kurt Thoma von Glasurit mit den drei talentierten Lackiererinnen (v. l.) Rebekka Ott, Aurélie Fawer und Hilda Bitzi.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3643-der-vsci-an-den-swiss-skills-das-war-heute-los-in-bern.html#sigProIdaef0538783
Text und Fotos: Irene Schneider
Startschuss für die «Swiss Skills»: In den Messehallen der «Bern Expo» hat die grösste Berufsshow begonnen. Mitten unter den Aktiven in Halle 2.2: Der Schweizerische Carrosserieverband VSCI mit rund 150 Helferinnen und Helfern, welche die Berufe aus der Carrosseriebranche auch im kleinsten Detail auf einem 600 Quadratmeter grossen Stand für zahlreiche Schulklassen erlebbar machen.
Unter anderem erwartet die Jugendlichen die Abteilung Carrosseriespengler/in, wo die Verantwortlichen einen Kotflügel mit eingefrästem Fenster vorbereitet haben. In dieses passt perfekt ein Stück Blech mit Beule. Ziel: Letztere muss mit einem Hammer flach geklopft werden. Keine einfache Arbeit – aber viele der Jugendlichen gehen mit Elan an die Aufgabe heran. Immer unter Anleitung der beiden Instruktorinnen Anya Winistörfer und Michelle Hess: Sie erklären kompetent, wie die Werkzeuge zu handhaben sind. Und weisen darauf hin, dass Schutzhandschuhe und Ohrenschutz auf keinen Fall vergessen werden dürfen. Im Hintergrund dieses Arbeitspostens befindet sich die sogenannte Box der Carrosseriespengler/in, in der Regionalmeister Riario Bergamaschini für die Schweizermeisterschaften im Oktober trainiert – immer im Blickfeld der Besucherinnen und Besucher.
Mit dem ausgebeulten Stück Blech in den Händen wechseln die Jugendlichen zum Posten der Fahrzeugschlosser. Weil mit dem Hammer bearbeitetes Blech immer leicht wellig ist, werden die Unebenheiten mit einer Spachtelmasse so lange ausgeglichen, bis die Fläche schön glatt ist. Nachdem ein vorgestanztes Stück Blech in einen Standfuss verwandelt ist, wird dieser mit dem mitgebrachten Blech zusammengestanzt. Fertig ist der selbstgemachte Handyhalter, den die Kinder als Erinnerung nach Hause nehmen dürfen. Hinter diesem Posten befindet sich die Box der Fahrzeugschlosser. Sie haben die Aufgabe, in den fünf Tagen der «Swiss Skills» übungshalber einen strassentauglichen Anhänger auf die Räder zu stellen. Der Anhänger lässt sich später mieten und gelangt in den Fuhrpark der Firma Fankhauser – jenes Unternehmen also, welche das Material und die Box mit weiteren Gönnern gesponsert hat.
Bei den Carrosserielackierern weckt ein im Thermolack strahlender Kotflügel das Interesse der Besucher. Per Fön mit warmer Luft behandelt, verfärbt er sich weiss. Wird kaltes Wasser aufgespritzt, kommt wieder die ursprüngliche Farbe zum Vorschein. Keine Frage: Bei den Jugendlichen kommt dieser «Test» besonders gut an. Gleichzeitig demonstrieren Carrosserielackiererinnen das umfassende Arbeitsspektrum ihres Berufes: Aurélie Fawer repariert Risse in einem Stossfänger aus Kunststoff, Rebekka Ott verschönert einen Skoda mit einer Sportlackierung und Hilda Bitzi schliesslich foliert eine Autotüre.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››