Carrosserie- und Fahrzeugbau
Der VSCI an den «Swiss Skills»: Auf Erlebnisreise mit Jan + Vinz
-
Anschauungsunterricht: Salvatore Tassone (kniend) demonstriert Jan (links) und Vinz, wie mit Handfuss und Ausbeulhammer eine Beule geglättet wird. Anschauungsunterricht: Salvatore Tassone (kniend) demonstriert Jan (links) und Vinz, wie mit Handfuss und Ausbeulhammer eine Beule geglättet wird.
-
Da muss jedes Detail stimmen: Oberstufenschüler Vinz kontrolliert selbstkritisch seine Arbeit. Da muss jedes Detail stimmen: Oberstufenschüler Vinz kontrolliert selbstkritisch seine Arbeit.
-
Salvatore Tassone zeigt Jan, was es braucht, bis das Werkzeug perfekt in der in der Hand liegen. Der Oberstufenschüler . . . Salvatore Tassone zeigt Jan, was es braucht, bis das Werkzeug perfekt in der in der Hand liegen. Der Oberstufenschüler . . .
-
. . . lernt schnell. Und schon geht es los. . . . lernt schnell. Und schon geht es los.
-
Weshalb wird die weisse Paste in der Büchse nicht hart? Manuel Kreuter (r.) und Tiffany Ruffini klären über das Zweikomponenten-System auf. Weshalb wird die weisse Paste in der Büchse nicht hart? Manuel Kreuter (r.) und Tiffany Ruffini klären über das Zweikomponenten-System auf.
-
«Das hab ich nicht erwartet»: Überrascht stellt Vinz fest, dass mit dem Auftragen der Spachtelmasse die Wellen gut . . . «Das hab ich nicht erwartet»: Überrascht stellt Vinz fest, dass mit dem Auftragen der Spachtelmasse die Wellen gut . . .
-
. . . sichtbar zum Vorschein kommen. Jan macht dieselbe Erfahrung, pflichtet seinem Schulkollegen in jeder Beziehung zu. . . . sichtbar zum Vorschein kommen. Jan macht dieselbe Erfahrung, pflichtet seinem Schulkollegen in jeder Beziehung zu.
-
So wirds gemacht: Ramon Ramel demonstriert den beiden Oberstufenschülern, wie richtig foliert wird. So wirds gemacht: Ramon Ramel demonstriert den beiden Oberstufenschülern, wie richtig foliert wird.
-
Do it yourself: Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, beim Folieren ohne Luftblasen zu arbeiten. Do it yourself: Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, beim Folieren ohne Luftblasen zu arbeiten.
-
Fleissige Helfer am VSCI-Stand: Luca Lancione (r.) leistet Unterstützung beim Abkanten des Bleches. Fleissige Helfer am VSCI-Stand: Luca Lancione (r.) leistet Unterstützung beim Abkanten des Bleches.
-
Luca Lancione machts vor: «Seht her, dort wo mein Daumen ist, werden die beiden Teile zusammengestanzt!» Luca Lancione machts vor: «Seht her, dort wo mein Daumen ist, werden die beiden Teile zusammengestanzt!»
-
Geht nicht gibts nicht: Wer als Fahrzeugschlosser arbeitet, für den ist genaues und sorgfältiges Arbeiten Pflicht. Geht nicht gibts nicht: Wer als Fahrzeugschlosser arbeitet, für den ist genaues und sorgfältiges Arbeiten Pflicht.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3646-der-vsci-an-den-swiss-skills-auf-erlebnisreise-mit-jan-vinz.html#sigProIdb9e42fbea1
Text und Fotos: Irene Schneider
Tag 2 an den «Swiss Skills» steht ganz im Zeichen von Vinz und Jan: «carwing.ch» hat die beiden Oberstufenschüler auf ihrem Erlebnisparcours über den Stand des Schweizer Carrosserie-Verbandes (VSCI) begleitet.
Den Lead übernimmt vorerst Bruno Trachsel, Berufsbilder VSCI Bern: Er führt Vinz und Jan von Posten zu Posten, bringt ihnen die vielfältigen Berufe und verschiedenen Arbeitsbereiche in der Carrosserie-Branche näher. Bei der Frage, ob sie einen Handyhalter selber herstellen möchten, müssen die Schüler nicht lange überlegen: Sie wollen unbedingt. Und nehmen dankbar die Anweisungen von Salvatore Tassone entgegen, der zeigt, wie mit Handfuss und Ausbeulhammer eine Beule geglättet wird. Und sie obendrein auf die Pflicht aufmerksam macht, als erstes Handschuhe und Ohrenschützer anzuziehen, bevor es ans Werk geht.
Fazit der beiden während der Übungsbesprechung zu ihren ersten Arbeitsschritten: «Es war alles andere als einfach!» Im gemeinsamen Gespräch zeigt sich, dass sie erstens überrascht sind von der Kraft, die beim Hämmern aufzuwenden ist. Und zweitens von der Schwierigkeit, bis man die Technik beherrscht und den Dreh raushat, um das Blech richtig zu bearbeiten.
Dann geht es sofort weiter. Am nächsten Posten warten Manuel Kreuter und Tiffany Ruffini. Der Carrosserielackierer und die Carrosserielackiererin mischen die Spachtelmasse und machen vor, wie die unebenen Stellen mit dem Material aufgefüllt werden. Jan und Vinz arbeiten sorgfältig und präzise, stellen dann aber fest, dass erst nach dem Auftragen der Spachtelmasse richtig zum Vorschein kommt, wo das Blech noch wellig ist. Bei Ramon Ramel schliesslich wird foliert, das bearbeitete Blech mit weisser Folie überzogen. Dort stellt Vinz fest: «Es ist äusserst schwierig, ein Vakuum hinzubekommen – zwischen Folie und Blech bilden sich immer wieder Luftbläschen.»
Beim letzten Posten geht es ans Finish: Unter den prüfenden Blicken von Luca Lancione wollen die beiden Oberstufenschüler ihren Handyhalter fertigstellen. Dazu braucht es zusätzlich einen Fuss aus Metall: Er wird in einem ersten Schritt durch das sogenannte Abkanten in den passenden Winkel gebracht. Keine leichte Aufgabe. Aber dann endlich passt alles, Fuss und Halter lassen sich problemlos zusammenstanzen. Jan ist begeistert, und Vinz resümiert: «Es war eine coole Idee, die einzelnen Arbeitsschritte durchzuspielen und am Schluss ein handfestes Resultat vor Augen zu haben.»
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››