Carrosserie- und Fahrzeugbau
Fahrzeugschlosser: Keine offenen Fragen nach Infoveranstaltung
-
Grossandrang vor der Bühne: Die Lernenden aus dem 1. Lehrjahr stellen sich vor. Grossandrang vor der Bühne: Die Lernenden aus dem 1. Lehrjahr stellen sich vor.
-
Peter Bucheli befragt die Lernenden über ihre ersten Erfahrungen in ihren neuen Berufen. Peter Bucheli befragt die Lernenden über ihre ersten Erfahrungen in ihren neuen Berufen.
-
Das Interesse ist riesig: Rund 270 Personen, unter ihnen 70 Lernende, fanden . . . Das Interesse ist riesig: Rund 270 Personen, unter ihnen 70 Lernende, fanden . . .
-
. . . sich kürzlich im BBZB in Luzern zur Informationsveranstaltung ein. . . . sich kürzlich im BBZB in Luzern zur Informationsveranstaltung ein.
-
Marco Meier, Prorektor BBZB, stellt seine Schule vor und die Werte, die sie vertritt. Marco Meier, Prorektor BBZB, stellt seine Schule vor und die Werte, die sie vertritt.
-
«Es gibt Anlässe, an die geht man gerne. Das ist so einer – wegen der jungen Leute»: Astag-Direktor Reto Jaussi findet die Infoveranstaltung genial. «Es gibt Anlässe, an die geht man gerne. Das ist so einer – wegen der jungen Leute»: Astag-Direktor Reto Jaussi findet die Infoveranstaltung genial.
-
Gedachte in seiner Grussrede Ruedi Marti, der am 16. August in den Ferien verstorben ist: VSCI-Zentralpräsident Felix Wyss. Gedachte in seiner Grussrede Ruedi Marti, der am 16. August in den Ferien verstorben ist: VSCI-Zentralpräsident Felix Wyss.
-
«Der Chauffeur hat den schönsten Arbeitsplatz – den am Fenster»: Peter Galliker (links) im Gespräch mit Benno Wey. «Der Chauffeur hat den schönsten Arbeitsplatz – den am Fenster»: Peter Galliker (links) im Gespräch mit Benno Wey.
-
Speziell, praktisch und ein Einzelstück: Diesen Tisch hat ein Lernender der «Fankhauser AG» extra für den Anlass hergestellt. Speziell, praktisch und ein Einzelstück: Diesen Tisch hat ein Lernender der «Fankhauser AG» extra für den Anlass hergestellt.
-
Gaben Auskunft über das Leben von «Champions»: Die «Swiss Skills»-Medaillengewinner (v. l.) Louis Meier, Richard Matzinger und Nico Gut. Gaben Auskunft über das Leben von «Champions»: Die «Swiss Skills»-Medaillengewinner (v. l.) Louis Meier, Richard Matzinger und Nico Gut.
-
«Bitte begleiten sie ihre Jugendlichen durch die Lehrzeit»: Regierungsrat Reto Wyss appelliert bei seiner Grussrede an die Eltern. «Bitte begleiten sie ihre Jugendlichen durch die Lehrzeit»: Regierungsrat Reto Wyss appelliert bei seiner Grussrede an die Eltern.
-
Verbreitet mit ihren fetzigen Klängen beste Laune: die Big Band «Now Or Never». Verbreitet mit ihren fetzigen Klängen beste Laune: die Big Band «Now Or Never».
-
Sportlehrer Raphael Ackermann hat in seinen Unterrichtsstunden Spiele, Wettkämpfe und die Gesundheit im Fokus . . . Sportlehrer Raphael Ackermann hat in seinen Unterrichtsstunden Spiele, Wettkämpfe und die Gesundheit im Fokus . . .
-
. . . und lässt die Anwesenden schon einmal im Hinblick auf bessere koordinative Fähigkeiten hart trainieren. . . . und lässt die Anwesenden schon einmal im Hinblick auf bessere koordinative Fähigkeiten hart trainieren.
-
So funktioniert eine Achse: Der Lernende Lorenz Fahrni erklärt seiner Mutter Karin alles über moderne Lastwagentechnik. So funktioniert eine Achse: Der Lernende Lorenz Fahrni erklärt seiner Mutter Karin alles über moderne Lastwagentechnik.
-
So funktioniert die Bremse: Wer sich hier im Demoraum Anschauungsunterricht holt, kann an keiner Prüfung ausgebremst werden. So funktioniert die Bremse: Wer sich hier im Demoraum Anschauungsunterricht holt, kann an keiner Prüfung ausgebremst werden.
https://www.carwing.ch/carrosserie-und-fahrzeugbau/3744-fahrzeugschlosser-keine-offenen-fragen-nach-infoveranstaltung.html#sigProId4568f9ece8
Text: Heinz Schneider Fotos: Irene Schneider
«Willkommen zur Informationsveranstaltung!» Nach dem Begrüssungskaffee und einigen fetzigen Klängen der Big Band «Now Or Never» begrüsste Peter Bucheli (Fachbereichsleiter Fahrzeugbau & Strassentransport) kürzlich etwas mehr als 70 Lernende sowie deren Eltern, Angehörige, Gäste und Berufsbilder im Berufsbildungszentrum (BBZB) in Luzern. Zum Tagesziel gehörte es, allen Anwesenden und insbesondere den jungen Menschen, die im vergangenen August ihre Ausbildungen begonnen haben, das BBZB im Detail vorzustellen und ihnen auch die Werte nahezubringen, welche die Schule vertritt. Die Lernenden stammen allesamt aus den Berufsbereichen Fahrzeugschlosser, Strassentransportfachmann/-fachfrau und Strassentransportpraktiker. Dazu Peter Bucheli: «Wir haben die Berufe zusammengenommen, weil sie auch im Alltag zusammengehören.»
Das abteilungsübergreifende Tagesprogramm war in vier Teile gegliedert (siehe auch Fotogalerie). Gestartet wurde mit den Grussworten von Astag-Direktor Reto Jaussi («Es gibt Anlässe, an die geht man sehr gerne. Das hier ist einer – wegen den jungen Leuten») und VSCI-Zentralpräsident Felix Wyss. Er ehrt in seiner kurzen Rede Ruedi Marti, der am 16. August 2018 während seiner Ferien verstorben ist. Im Interview mit CEO Peter Galliker stellte Benno Wey, Lehrer an der Berufsfachschule Kanton Luzern, die Galliker Transport AG mit ihren 3000 Mitarbeitern und 100 Lernenden aus zehn verschiedenen Berufen vor. «Unsere Kultur ist es, dass man einander ins Gesicht schaut und grüezi sagt, wenn man sich im Geschäft begegnet», war eine von Gallikers bemerkenswerten Aussagen. Zudem betonte er («Ich fahre selber sehr gerne und öfters unsere Lastwagen»), wie wichtig es ist, dass sich jeder Chef täglich mit der Basis auseinandersetzt und diese ihn kennt.
Anschliessend hiess es «Bühne frei» für die Medaillengewinner an den diesjährigen «Swiss Skills». Die Ehre der Fahrzeugschlosser hielten Richard Matzinger (Gold), Louis Meier (Silber) und Nico Gut (Bronze) hoch. Im Interview mit Peter Bucheli gaben sie Auskünfte darüber, wie das Berufsleben als «Champions» so ist. Infos zur Berufsbildung gab es dann von Fritz Sutter (Schweizerische Berufsbildungsämterkonferenz) und für die Fahrzeugschlosser in Programmteil 2 von Fabian Ryser (Berufskundeunterricht) sowie Peter Bucheli.
Im dritten Programmteil luden Lernende und Fachlehrer zu Rundgängen in die Labor- und Demoräume ein. Dort ging es um die berufsspezifischen Ausbildungsbelange der Fahrzeugschlosser sowie der Strassentransport-Fachleute und Strassentransport-Praktiker. Die Themen: Metallurgie, Elektronische Fahrwerksysteme, Automatisation, Fahrzeuge der neusten Generation oder auch überbetriebliche Kurse im Fahrzeugbau. Zum Abschluss des Informationstages trafen sich die 270 Anwesenden zum Apéro mit Bratchäs und Crèmeschnitte aus dem Hause der Bäckerei Krummenacher in Wolhusen.
Neuste Artikel: Carrosserie- und Fahrzeugbau
- 1
- 2
Stossfänger mit Rückgrat: Die Kunst, Kunststoff zu retten

06-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Wenn sich sieben Mitarbeitende aus verschiedenen Carrosseriebetrieben auf den Weg nach Winterthur machen, geht es nicht um Wellness oder Sightseeing.... ››
Schlechte Nachricht: «Academy» verliert seinen Geschäftsleiter

01-05-2025 Carrosserie- und Fahrzeugbau
Paukenschlag in Bern: Anlässlich der Generalversammlung von «Carrosserie Suisse Academy» in der Mobilcity wurde offiziell bekannt, dass Geschäftsführer und üK-Leiter... ››